LiPo schon defekt nach 2mal benutzen ?

Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#31

Beitrag von ~Brain~ »

Na dann werd ich das wohl doch noch morgen früh vorm arbeiten machen.
Also erstmal OHNE Balancer laden ? frankyfly meinte in seinem ersten Post dass ich ihn natürlich mit Balancer laden soll. Was stimmt denn nun ?

Wieviel ist nochmal 1C ? 1C ist die Gesamtkapazität...also 2200mAh...Richtig ? Also muss ich den Lader auf 220mAh einstellen ?
Ich glaub ich hab die ganze Zeit was falsch gemacht. Ich hab bei dem C Wert immer eingetragen wieviel ich einladen wollte...Also beim letzten laden auf 1800mAh o_O
Gruss Christian
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#32

Beitrag von bvtom »

~Brain~ hat geschrieben:Na dann werd ich das wohl doch noch morgen früh vorm arbeiten machen.
Also erstmal OHNE Balancer laden ? frankyfly meinte in seinem ersten Post dass ich ihn natürlich mit Balancer laden soll. Was stimmt denn nun ?
Also den Balancer brauchst du beim Laden eigentlich nur dass die Zellen nicht überladen werden. Da du aber im NIxx - Mode gar nicht soweit lädst ist der Balancer da nicht notwendig. Den Balancer beim Laden mit dem NIxx -Mode auch aus dem Grund weglassen da manche Balancer auch abschalten wenn die Zellenspannung zu niedrig ist.
Sobald der Akku ca 10,5 V erreicht hat dann im LipoMode und mit Balancer laden. Das kannst du dann aber auch am WE machen. Zuerst mal ist wichtig dass der Akku aus der Tiefentladung kommt.
Wichtig beim Laden im NixxMode den Ladestrom bei ca. 1/10C einzustellen. Also bei dir auf 200mA (300 ist auch OK).
Wieviel ist nochmal 1C ? 1C ist die Gesamtkapazität...also 2200mAh...Richtig ? Also muss ich den Lader auf 220mAh einstellen ?
Ich glaub ich hab die ganze Zeit was falsch gemacht. Ich hab bei dem C Wert immer eingetragen wieviel ich einladen wollte...Also beim letzten laden auf 1800mAh o_O
Richtig "C" bezeichneit immer den Strom als x faches der Kapaziät.
Für Korintenkacker:
C hat eigentlich die Einheit 1/h.
Belastbar mit 20 C heist dann bei einem 1000mAh Akku: belastbar mit 20A.
Ladbar mit 1C heist dann entsprechend für nen 1000mAh Akku: ladbar mit 1A
/Korintenkacker


Hmm ob du wirklich da was falsch gemacht hast hängt jetzt vom Lader ab. Manche Lader haben ne Sicherheitsschaltung eingebaut die bei einer gewissen Überschreitung der angegebenen Lademenge abschalten. In diesem Fall wäre die das ein Fehler gewesen.
Andere Lader wiederum begrenzen nur den Ladestrom auf 1C also bei dir dann auf 1.8 statt auf 2.2A und laden den Akku trotzdem voll. Das ist aber nicht weiter tragisch - im Gegenteil. So wird der Akku schonender geladen. Wenn ich Zeit habe lade ich z.B. auch nur mit 0,7 oder 0,8 C. Manche mögen behaupten das sei Mumpitz aber wenn ich Zeit habe tuts mir nicht weh. Allerdings sollte man den Akku nicht mit einer Einstellung unter 0,5 C volladen. Sonst kann es passieren dass der Akku trotz Balancer überladen wird weil dann der Lader u.U. zu spät abschaltet.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
g.harry
Beiträge: 89
Registriert: 26.05.2007 19:44:50
Wohnort: Erding

#33

Beitrag von g.harry »

Hallo,

weisst du eigentlich die Zeit . Wie lange wurde der akku denn jedesmal geladen??? Ich sag mal bei 1,8 A Ladestrom die du eingegeben hast duerfte es etwa 2 Std dauern bis der Akku so einigermassen voll geladen ist.

Fuer die Zukuft: die 1800 die du da eingibst , das ist die Kapazitaet des Akkus. Da der Ladestrom 1C betragen soll, sind das in diesem Falls 1,8 Ampere maximaler Ladestrom. Daher solltest du bei deinen akkus mit 2200 mAh auch 2200 eingeben. Dadurch hast du dann 2,2 A Ladestrom.

Der Ladevorgang geht folgendermassen:

Zuerst wird die Spannung des Akkupacks auf etwa 12,6 V ( 4,2 V pro Zelle) angehoben mit sehr geringem Ladestrom. Anschliessend steigt der Ladestorm auf die 2.2 A und sinkt dann erst zum Ende des Ladevorgangs wider langsam ab. Die Spannung bleibt dabei immer 12,6 V. Irgendwann sollte dann 0 A Ladestrom erreicht sein und der Akku ist voll geladen.

Wichtigst: Benutze NIE einen Akku, der nicht komplett geladen ist.
Zur Ueberpruefung der Akkuspannung ist ein Messgeraet zwingend notwendig. Die Voltmeter kosten nur ein paar Euro, Akkus sind im Gegensatz dazu SAUTEUER. Daher rechnet sich die Investition.

Gruss Harry
6HV und 7HV , rote Regler, gewickelte Motore, volle Akkus und viel FUN
MZ 18 mit meist vollem Akku und Telmetrie bis zum abwinken.
Motoren durch www.brushlesstuning.de gepimpt
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Crizz »

g.harry hat geschrieben: Der Ladevorgang geht folgendermassen:

Zuerst wird die Spannung des Akkupacks auf etwa 12,6 V ( 4,2 V pro Zelle) angehoben mit sehr geringem Ladestrom. Anschliessend steigt der Ladestorm auf die 2.2 A und sinkt dann erst zum Ende des Ladevorgangs wider langsam ab. Die Spannung bleibt dabei immer 12,6 V. Irgendwann sollte dann 0 A Ladestrom erreicht sein und der Akku ist voll geladen.
Entschuldigung, dem muß ich mal eben widersprechen, damit nix falsches gelernt wird.

Das Ladeverfahren nennt sich CC-CV und bedeutet "Constant Current - Contant Voltage", auf Deutsch : zuerste wird mit konstantem Strom, danach mti konstanter Spannung geladen.

Richtig muß es also heißen : Zu beginn des Ladens wird der Akku mit einem Konstantstrom von z.b. 1C geladen ( Dem Wert, den man als Akkukapazität eingestellt hat und dem Faktor, den der Hersteller zuläßt ). Bei Erreichen der Lade-Schluß-Spannung von 12,6 V bei einem 3-zelligen Lipo-Pack ( was 4,2 V je Zelle entspricht ) wird auf Konstantspannungladung umgeschaltet und der Ladestrom nimmt ab. Die Ladestromkurve entspricht dabei der Entladekurve eines Kondensators, ist also nicht linear.
Hat der Ladestrom 1/10 C erreicht ( Beispiel : Akku mit 2200mAh wird mit 1C geladen, also anfangs 2,2 A Ladestrom. 1/10 C sind dann 220 mA ) ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
lumi

#35

Beitrag von lumi »

burgman hat geschrieben:Moin Brian,
ich fliege mit einem 450TH in Verbindung mit einem 2000er Kokam
bei 2200 RPM ca. 10 Minuten...
Akku, Motor und Regler (Jazz) bleiben kühl...

Welches Ritzel hast Du auf der Motorwelle ? Ich fliege mit einem 13er...
Hi @Burgi..

haut hin..

..nach 8 Minuten haben wir auf unserem kl. Rex 2,2A (2,5Ah/3S Lipo) nachgeladen :oops:
..danach die Flugzeit auf 6 Minuten reduziert


@all
Lipo's sind eine Geschichte für sich :wink:

Unten mal ein altes Bild (schon häufiger gezeigt), welches veranschaulicht, einen Lipo lieber im Blumentopf als im Heli, Auto oder auf der Werkbank zu laden :oops: Der Heli sollte (2 Jahre zurück) nur mal schnell zum Vorgartenschweben nachgeladen werden. Das Ladegerät war noch recht neu, kl. Vertipper bei der Programierung (NC Auto statt 3S Lipo) ..und schon war es passiert. Ein lauter Knall und die ersten Rauchschwaden kamen die Kellertreppe rauf. Gottseidank ist nichts weiter passiert.

Daher Lipo's immer beaufsichtigt auf feuerfesten Untergrund laden!

Bevor wir auf "überwiegend" FePo gewechselt haben (ein brauchbarer Kompromiss für Helis ab 1M Rotorkreis/Flächen ab 1,5m), haben wir die dollsten Geschichten mit Lipo's erlebt. TOP billig & Marken Akkus, wo nachgekaufte Akkus nach nicht einmal 20 Zyklen hin waren. Akkus die schon defekt (überlagert) ankamen und Akkus die nach 3x fliegen angefangen haben dicke Backen zu machen. Kokams die Ewigkeiten gehalten haben, jedoch nach ca. 70 Zyklen keine brauchbare Spannungslage besaßen. China Akkus, die auch noch nach über 50 Zyklen wie am ersten Tag "TOP" waren.

Bleibt zu hoffen, dass das irgendwann besser wird :( Die Kokam's H5 sehen zur Zeit recht vielversprechend aus. Bisher haben wir noch keine gekauft, da wir erst die Langzeiterfahrungen anderer Nutzer abwarten wollen (Teuer). Mit OEM Seahan Zellen (2,5Ah/neue Generation) haben wir nach ca. 30-40 Zyklen noch keine Probleme.

Wenn Lipo's nach 3-4 Zyklen hin sind, würde ich den Fehler nicht unbedingt bei mir suchen. Selber mit noch so guter Pflege, kann (darf es eigentlich nicht) es immer wieder mal vorkommen, dass Lipo's einer Fertigung/Produktionreihe als "Sondermüll" bezeichnet werden können.

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#36

Beitrag von frankyfly »

Daher Lipo's immer beaufsichtigt auf feuerfesten Untergrund laden!
und nie im Modell :roll:

Wobei sich bei mir das "beaufsichtigt" auf ein "in der nähe bleiben" beschränkt. größere Sicherheitsmaßnahmen (Blumentopf mit Sand und nochmal einen Kübel mit Sand direkt daneben und am besten Drausen oder in der Werkstadt) mache ich nur wenn es sich um einen fragwürdigen Kandidaten handelt.
lumi

#37

Beitrag von lumi »

frankyfly hat geschrieben:
Daher Lipo's immer beaufsichtigt auf feuerfesten Untergrund laden!
und nie im Modell :roll:

Wobei sich bei mir das "beaufsichtigt" auf ein "in der nähe bleiben" beschränkt. größere Sicherheitsmaßnahmen (Blumentopf mit Sand und nochmal einen Kübel mit Sand direkt daneben und am besten Drausen oder in der Werkstadt) mache ich nur wenn es sich um einen fragwürdigen Kandidaten handelt.
Kann ich so auch nicht stehen lassen. Bei uns fliegen viele elektrifizierte Benziner (hauptsächlich Moskitos). Die haben fast alle ihre Lipo's fest im Heli montiert und können daher nur die Lipo's im Heli laden.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#38

Beitrag von Henk »

EMin Empfängerakku ist derzeit auch noch fest am Chassis angebracht, geht halt nicht ander. Die Tage kommt aber mein Eigenbauchassis an, da kann ich den dann auch abnehmen und seperat laden, ist immer besser bei so"gefährlichen" Sachen auf Nummer sicher zu gehen.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
J.K
Beiträge: 1433
Registriert: 13.01.2006 12:19:52
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

#39

Beitrag von J.K »

http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=64894

Lumi nur für dich.... :P

ich bin kein Akkuliebhaber...so viel dazu!

Kokam sind im moment für mich die besten Zellen.

Gruß
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#40

Beitrag von frankyfly »

bringt eben die Gefahr mit, nicht nur den Akku zu verlieren, sondern gleich das ganze Modell, mit samt einem Großteil der teuren Elektronik. :roll:
Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#41

Beitrag von ~Brain~ »

Moin allerseits.
Ich werd mich jetzt mal ans laden begeben. Erst im NiCd Mode mit 300mAh bis 10,5V. Dann im LiPo Mode voll laden. Drückt mir die Daumen dass es kein Feuerwerk gibt *g*.

@g.harry

Beim letzten Ladevorgang mit 1800 hab ich ihn etwas 1 Stunde laden lassen. Da auf der Anzeige stand dass 1800 eingeladen wurden.

Bis später
Gruss Christian
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#42

Beitrag von -andi- »

Drückt mir die Daumen dass es kein Feuerwerk gibt *g*.
*Daumendrück*

Sollte doch was schief gehn, nicht mit Wasser löschen *g*

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#43

Beitrag von frankyfly »

Beim letzten Ladevorgang mit 1800 hab ich ihn etwas 1 Stunde laden lassen. Da auf der Anzeige stand dass 1800 eingeladen wurden.
Das ist nicht gut, so kann es passieren das du mit nicht vollem Akku losziehst . immer dranlassen bis der Lader sagt "habe Fertig, Akku ist voll"
und wenn der Lader die 1800mah als Grenze für eine Sicherheitsabschaltung nimmt und egal ob der der Akku voll oder nur Teilgeladen ist bei 1800mAh abschaltet, dann lieber den Wert hochstellen auf 2200mah
lumi

#44

Beitrag von lumi »

J.K hat geschrieben:http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=64894

Lumi nur für dich.... :P

ich bin kein Akkuliebhaber...so viel dazu!

Kokam sind im moment für mich die besten Zellen.

Gruß
Danke.. immer wieder mein Lieblings-Forum :evil:

Was meinst Du.. Getürkter Bericht (Werbung) oder Vertrauenswürdig :oops:

liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
J.K
Beiträge: 1433
Registriert: 13.01.2006 12:19:52
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

#45

Beitrag von J.K »

Das ist mein Bericht! oO

Wieso sollte ich den türken??
Ich lade die Akkus wirklcih mit nem Netzteil teilweise bis zu 3C!

Gruß
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“