Seite 3 von 7

#31

Verfasst: 29.04.2008 14:01:38
von Kraeuterbutter
@Lumi: wie meinst das mit 40-60A ?
warum sollte das mit 7s2p Fepo4 nicht gehen ?

7s2p Fepo4 bei nem 100A Peak sind:
19Volt * 100A = 1900Watt

reicht denn das nicht ?

nen Kokam4000 mit dem ja auch einige fliegen ist zugegeben leichter,
bringt aber auch nicht mehr Leistung (und wird da wohl auch noch mehr gestresst und Flugzeit ist auch kürzer)

#32

Verfasst: 29.04.2008 14:19:01
von lumi
Wie ich es meine.. 6S Big_Rex'e können verflucht durstig nach Strom sein ;)


6S ~3,5Ah 20c Lipo = ca. 22V

7S ~3,5Ah 20c Fepo = ca. 19V / bei 3C ca. 23V
8S ~3,5Ah 20c Fepo = ca. 22V / bei 3C ca. 26V
9S ~3,5Ah 20c Fepo = ca. 24V / bei 3C ca. 30V

Ergebnisse sind gerundet..

#33

Verfasst: 29.04.2008 14:35:27
von lumi
Hier ein Logg von Relish sein 6S Lipo Setup Klick
(eben im Forum entdeckt) Der Dauerstrom liegt bei 30-40A und geht je nach Last-Bedingungen bis zu 50-60A (Peaks 89) hoch. Vom Diagramm her flotter Rundflug ;)

Gruß Wendy

#34

Verfasst: 29.04.2008 15:00:24
von Sturzflug
@lumi
-6S Lipo Setup mit 7S(1P) FePo zu wenig Spannung & Leistung/Flugzeit (Zellen am Rand ihrer Leistungsfähigkeit)
-6S Lipo Setup mit 8S(1P) FePo zu wenig Leistung/Flugzeit (Zellen am Rand ihrer Leistungsfähigkeit)
-8S2P FePo zu schwer (ca. 1,3Kg fertig konfektioniert mit Kabel)
-Ideal 9S Lipo Setup mit 12S(1P) FePo
-Alternativ 10S Lipo Setup mit 14S(1P) FePo (Gewicht am Randbereich)

Die Spannungslagen FePo:

- 1C-2C ca. 3,3V/Zelle (Nennspannung)
- 10C ca. 3V/Zelle
- 20C-30C ca. 2,7V/Zelle
- Ladeschluß-Spannung 3,6V/Zelle


Belastungsfähigkeit:

-Dauer ca. 20C (40A-45A)
-Kurzzeitig ca. 60A
-Peak/Pulse ca. 60C
Vielen Dank für die übersichtiliche Zusammenfassung. Deine Erfahrungswerte decken sich auch mit einschlägigen Tests, guckst du hier:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm

Die Einschätzung, dass 7S (1P) und 8S (1P) mit den Strömen überfordert wären teile ich.
Ich stimme aber Kräuterbutter zu, dass 7S2P eine tragbare Alternative wären, die zudem keinen anderen Motor / Regler kostet. Bei meinem Raptor mit 6S Setup muß ich nach 6 min ca. 3.000 - 3.500 mAh nachladen. Das macht einen mittleren Strom von 30 - 35A (Ladeverluste geschenkt). In meiner Tabelle habe ich mal mit 32A bei 3,3V Zellspannung = 633 W gerechnet.
Damit bleibt der mittlere Srom auch für 7S2P unter 10C => gleiche Spannung wie ein guter 6S LiPo. 8S ist also nicht notwendig. Die Impulsbelastung 5C/22C mit immer noch 2,94 V sollte die Verhältnisse an meinem Rapi gut wiedergeben. Zum Vergleich: die noch gemäßigten 22C entsprechen 101A.
Das Mehrgewicht gegenüber einem Kokam 6S 5.000mAh sind dann "nur" noch 170g, verbunden mit 10% mehr Kapzität

Morgen kommt der Kokam und dann werde ich mal testen wie sich 200g Ballast im Akkufach auswirken.

#35

Verfasst: 29.04.2008 21:09:00
von gesa2x
Jetzt wird die Sache interessant!
Allso ich werde für´s erste ebenso Testen wie es mit Mehrgewicht zu fliegen ist.
Dann wird als denkbare Variante der 7S2P ins Haus flattern. Selber zusammenbauen traue ich mit aber trotzdem nicht zu.

Habt Ihr einige Net-Adressen für fertige LiFePo´s

Ich habe nur Modellbaufuchs gefunden, und dort kostet die Zelle ca. 16,-

lg
Georg

#36

Verfasst: 29.04.2008 22:34:41
von lumi
gesa2x hat geschrieben:Jetzt wird die Sache interessant!
Allso ich werde für´s erste ebenso Testen wie es mit Mehrgewicht zu fliegen ist.
Dann wird als denkbare Variante der 7S2P ins Haus flattern. Selber zusammenbauen traue ich mit aber trotzdem nicht zu.

Habt Ihr einige Net-Adressen für fertige LiFePo´s

Ich habe nur Modellbaufuchs gefunden, und dort kostet die Zelle ca. 16,-

lg
Georg
Einzelzellen Bucht (anscheinend ohne Lötfahne) Klick

..sonst mal google'n Klick

Gruß Wendy

#37

Verfasst: 29.04.2008 22:48:14
von Matze1975
gesa2x hat geschrieben: Dann wird als denkbare Variante der 7S2P ins Haus flattern.
Hallo,

Denk bitte daran, das du die 14 Zellen sehr schwierig mit dem Orgi Chassis unter die Haube bekommst. Und den Schwerpunkt wirst du auch nicht hinbekommen ! Da wirst du dir ein anderes Chassis zulegen müßen !

Gruß

Matthias

#38

Verfasst: 29.04.2008 22:54:19
von lumi
Sollte gehen.. Aber nicht mit Standard Konfektionierung. Schaue Morgen mal wie es passen würde..

Gruß Wendy

#39

Verfasst: 29.04.2008 23:08:53
von Sturzflug
LiFePo gibt es hier: http://www.lipoly.de/index.php?main_pag ... 55_109_764

Nicht viel teurer als Einzelzellen ;-)

#40

Verfasst: 29.04.2008 23:50:58
von gesa2x
Denk bitte daran, das du die 14 Zellen sehr schwierig mit dem Orgi Chassis unter die Haube bekommst. Und den Schwerpunkt wirst du auch nicht hinbekommen ! Da wirst du dir ein anderes Chassis zulegen müßen !
Daran habe ich auch schon gedacht. Schon alleine wegen Schwerpunktopimierung. Ev. einen günstigen Umbausatz.

lg
Georg

#41 A123 und die Kosten...

Verfasst: 30.04.2008 02:35:08
von tor_32049
Hallo und Nabend.

Da ich in der Vergangenheit schon des öfteren zu A123 und dem großen Saurier Überlegungen angestellt habe, will ich mal kurz bei dieser Gelegenheit berichten:

Grundlage war ein 10S1P A123 um etwas mehr Flugzeit rauszukitzeln als es mit 8S1P, was ein Kollege flog, möglich war. Dazu wurde erst mal aus Fernost ein Z-Power Z30 mit 800KV und ein Turnegy 50V 100A Regler für zusammen rund 200,-$ geordert.
Da ich fliegerisch noch nicht so weit bin, dachte ich der kleine Z-Power soll wohl reichen. Zumal der die gleichen Masse hat wie der BL-600XL.
Nachdem Motor und Regler eingebaut und ein 10S1P A123 Pack gelötet war, zogen wir nach dem hochlaufen erst mal lange Gesichter. Mit dem 13er Ritzel Helical und 90% Regler offen gabs grad mal knappe 1600 Upm. Das das Ritzel viel zu klein ist, war vorher schon klar, aber das trotz der niedrigen Übersetzung der Motor bei Pitch einbricht, damit hatte ich nicht gerechnet. Warscheinlich war, das die Spannung stark einbricht. Zudem hab festgestellt, dass ich beim laden mit dem Maga Power 960 (InfinityIII Nachbau) bei 10 Zellen nicht wesentlich über 4A kam. Gesammtleistung ist halt nur 180Watt. Das heißt bei A123 mit dem Ladegerät bei 10S oder gar 12S komme ich auf fast 1 Stunde.
Spannung zu niedrig, schnelladen klappt nicht, was nun? In der Bucht nach Lipos gesucht und gefunden. 20 Zellen 3800mah 20C für 210,-€ verpackt in 5 x 4s Packs. Von diesem Hersteller hatte ich schon kleine Packs für den 450er und war damit sehr zufrieden. 24 Stk. A123 hätten ca. 360,-€ gekostet. Also wurden die Lipos geordert. Leider habe ich beim umlöten eine Zelle gekillt :oops: und werde demnächst noch welche nachordern. :cry:
Mit dem 13er Ritzel komme ich jetzt auf 2000 upm bei 100/85/100 Regleröffnung. Beim rumheizen wird Motor und Lipo lauwarm, der Regler bleibt kalt. Ein 15 und 16er Ritzel sind bestellt. Bin mal gespannt was dann so geht. 8)
Gruß Thorsten

#42

Verfasst: 30.04.2008 08:27:42
von lumi
Wir haben auch das Mega Infinity und sind sehr zufrieden damit. Bis auf die Zellenanzahl Erkennung im FePo-Modus, arbeitet es TOP ;) Für das Problem mit der Zellenanzahl Erkennung im FePo Betrieb, laden wir die Akkus im Lipo Modus des Ladegerätes an. 12S FePo zB. bis 1A im 10S Lipo Modus, 8S Fepo auf bis 1A im 7S Lipo Modus etc, danach im FePo-Modus weiter.

Wir nehmen meist einen 80Ah Gel Akku mit zum fliegen. Wenn das Infinity lustig mit ~4A die 12S FePo's lädt, braucht es tatsächlich schon gut 40 Minuten bis der Rex wieder flugfertig ist. Nach ca. 5-6 Ladezyklen geht dann auch der Gel in die Knie. Daher laden wir den Rex üblicher Weise max. 1-2x nach. Da funktioniert es mit dem Logo (8S FePo) und anderen Modellen mit 8S und weniger Zellen deutlich besser.

Wir kommen mit unseren FePo's locker auf 60-70 Lade-Zyklen (Pro Zelle!) im Monat. Das würden die meisten Lipo's kaum 1/4 Jahr mitmachen. Daher habe ich auch geschrieben:

FePo's sind eine preiswerte Alternative für jeden Tag und zum Üben.
Vom Leistungsgewicht und der abgegebene Leistung/Power können sie nicht mit LiPo's konkurieren.


Mit 10S(1P) FePo kommst Du bei weiten nicht an die Leistung/Spannungslage von 8S LiPo (~4Ah/20C) heran. Dazu kommt der Gewichtsvorteil von Lipo's.

Ich spreche bei unserem Setup von von einem 12S FePo/9S Lipo Setup. Die Spannungslage (>20C Last) liegt da ähnlich, Lipo's können jedoch mehr Strom rausdrücken. Großer Nachteil von Lipo's ist jedoch die Haltbarkeit (Spannungslage nach x Zyklen) und die gerne auftretenden Bauchschmerzen/Blähungen.

Vorteil von unserem 9S (LiPo) Setup ist, dass wahlweise in Serie 3x4S Fepo (1P) oder 3x3S Lipo (~4Ah) als Power-Setup geflogen werden kann;)

Trotzdem geht der Rex auch mit 12 S FePo schon nicht schlecht ;) Im Januar hatte Ich ein Video als Beispiel für den Einsatz von FePo Zellen eingestellt.

(Für alle, die es noch nicht kennen)

Hurri und Big Rex mit LiFePo4

Liebe Grüße

Eure Wendy :wink:

#43

Verfasst: 30.04.2008 09:09:26
von ploettel
Cooles Video - Da fliegst du ja fast das gleiche Setup wie ich :-)

http://www.myvideo.de/watch/1503952/T_R ... lidrive_16

#44

Verfasst: 30.04.2008 13:27:17
von Helisto
ploettel hat geschrieben:Cooles Video - Da fliegst du ja fast das gleiche Setup wie ich :-)

http://www.myvideo.de/watch/1503952/T_R ... lidrive_16
Super Video: Blauer Himmel mit unterschiedlichen Tönen - und zum Schluss doch noch ein Appetithäppchen! :D

Gruß Jens

#45

Verfasst: 30.04.2008 14:48:35
von Kraeuterbutter
ich hab letzten Sonntag auch wieder mal die Kamera laufen lassen..

http://www.gmx.de/mc/tCohq1ndE2Zz7NZPjrEo64RbCzzldP
(das linke video ist 90MB gross, das rechte ist das gleiche nur stärker komprimiert)
hier hab ich das grosse auch hochgeladen:
http://www.rchelifan.org/ftopic41979.html


vielleicht hilfts ja den einen oder anderen um sich nen Eindruck von der Flugzeit bei gewissem Flugstiel (meinem Anfänger-Rückenrückwärtsversuchen *g*) zu machen..

ist ein kompletter Flug inkl. "ich zeig den Akku in die Kamera" am Schluss des Videos

Leistung würden die Fepo4 noch mehr bringen wenn ich wieder 1 Zahn grösseres Riemenrad verbauen würde..
aber um meine Lipo-Restbestände zu schonen derzeit das kleinere Ritzel damit die Ströme unter 80A bleiben

jedenfalls: ich fliege so 4s Lipos parallel mit den 5s1p Fepo4 (wie am Video)
4s Lipo haben mehr Leistung, 5s1p Fepo aber immernoch genug

jetzt meine Überlegung:
5s1p Fepo4 ---> 350g Zellengewicht
Abfluggewicht bei mir: ~1600g

nen T-Rex600 wiegt um die 3600g ?!?
das wären dann ~11 Fepo4-Zellen (Dreieckssatz)

also müsste der T-Rex600 mit 12 Fepo4 bei ähnlichem Flugstiel wie bei mir am Video auch ähnlich lang fliegen...

schade ist, dass ihr mit euren grossen REX-Akkus und euren Ladegeräten den Hauptvorteil der Fepo4s nicht richtig nutzen könnt: die schnelle Ladezeit !

ich hab jetzt zwei 5s1p Fepo4-Akkus und zwei Ladegeräte..
also in 15-20min sind 2 Flugakkus geladen

zum leerfliegen brauche ich - jeh nach Flugstiel - 9 bis 18 Minuten für beide Akkus
sprich: ich kann fast pausenlos fliegen

und das bei einem Akkupackpreis von nur 45 Euro