Jazz mit Causemannmotor

Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#31

Beitrag von Pete »

Hallo,
das mit den anderen Steckern war ich.
Ich benutze im TRex einen Jazz 40, der ist ungefähr ein Jahr alt und war im Juli 04 bei Kontronik zum Update.
Da mit diesem Jazz alle Motoren die ich versucht habe gut funktionieren hab ich meinen wenige Wochen alten Jazz80 nicht ausprobiert - zumal die es auch V4 ist und die Stecker mit den kleinen Motörchen nicht kompatibel sind.
Nach wie vor würde mich interessieren (Stefan!) ob das Teil mit irgendeinem anderen Steller korrekt funktioniert...
Wie gesagt, ich selber und die beiden anderen die ich kenne hatten mit dem Stator etwas Probleme mit Statorschlüssen, aber immer ohne Isolierpapier gewickelt und das war immer deutlichst mit dem Ohmmeter zu erkennen.
Bei mir hat etwas Drücken der Wicklung nach innen geholfen und seitdem hat der Motor schon einige Stunden ohne Probleme drauf.

Peter
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#32

Beitrag von ER Corvulus »

Ja, habe mich da verhaspelt. Bin den Thread nochmal durchgegangen und mir ist jetzt noch nicht klar, ob er denn den "neuen" mit der 4er Version nun schon probiert hat oder nicht - er hat nur gesagt, re hat einen neuen bekommen.

Grüße Wolfgang
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#33

Beitrag von Pete »

Hi,

ist mir auch nicht klar, aber was sollen wir hier rumspekulieren...

Peter
bricktop
Beiträge: 38
Registriert: 24.06.2005 21:37:35
Wohnort: Viersen *

#34

Beitrag von bricktop »

Moin Moin,
hab den Motor nun neu mit 10W 0.65mm gewickelt UND mit dem neuen Jazz getestet. Geht nicht! Der Jazz hat im Flugzeugmodus Probleme den Motor zu kommutieren. Irgendwann kommt er in Tritt und der Motor läuft. Allerdings nicht bis an Maximaldrehzahl, vorher kommt er wieder aus dem Tritt und die Kommutierung reisst ab. Die Drähte und der Motor werden im Leerlauf verdammt heiss. Im Helimodus gehts ein bisschen besser, allerdings auch hier Abriss vor Maximaldrehzahl und heisser Motor.

Ich brech hier jetzt mal ab und hab die Schnautze voll. Da der Motor in diversen Shops nicht verfügbar ist werd ich wohl den SD260 von Freakware nehmen. Kerpen ist nicht allzuweit von mir weg sodass ich den direkt holen kann. Lt. Verfügbarkeitsanzeige ist der ab Lager, ich hab diverse Threads hier über die Liefermoral von denen hier gelesen :( .

Vorher werd ich mal bei denen versuchen anzurufen (auch über die telefonische Erreichbarkeit hab ich gelesen) und fragen ob es Einwände gegen den Jazz gibt.

Habt IHR irgendwelche Einwände gegen den Motor? Ich mag nicht schon wieder soviel Geld in den Sand setzen.
bricktop
Beiträge: 38
Registriert: 24.06.2005 21:37:35
Wohnort: Viersen *

#35

Beitrag von bricktop »

Nachschlag:
Hab den Motor gestern Nacht mal im Stern laufen lassen. Dreht wie ein Uhrwerk, obwohl der Jazz einmal abgeschaltet hat mit ner Fehlermeldung. Könnte schwören das die Lampe 7mal geblinkt hat, aber ich find in der Anleitung nur 6mal blinken... Danach lief er aber ohne Probleme und das im Helimodus, allerdings nur aufm Tisch ohne Last.

Bitte um Info zu Alternativmotoren. Das Forum ist zwar voll davon, aber wie es sooft ist: 10 Leute mit 12 Meinungen...
Der Motor darf ruhig in der 110E Preisklasse liegen. Ich bin noch weit weg von 3D, möchte aber genug von den Reserven haben, die mir im LMH fehlen und die ich im Quick aufgrund des Gewichtes nie haben werde :D
helihopper

#36

Beitrag von helihopper »

Hi,

wenn Dein Budget so hoch liegt, dann dürfte die erste Wahl SHP SS 23 von Frank Schwaab, oder Powermotor von Freakware sein. Ich glaube die tun sich in der Leistung nichts (oder nicht viel). Der Freakware ist ein klein wenig kompakter gebaut.

Reserven hast Du dann mit Sicherheit ausreichend ;)



Cu

Harald


P.S. Es wird überal davon abgeraten BL-Motoren ohne ne Last laufen zu lassen. Auch daher können Deine Reglerprobleme stammen.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von labmaster »

Wie "helihopper" schon gesagt hat wenn deine Schmerzgrenze
so hoch liegt, dann könntest du durchaus einen "SHP SS23" oder den "Freakware Rex-Superdrive" verwenden.
Es ist aber auch zu bedenken, das beide genannten Motoren enormen Leistungshunger haben (Männermotor ;) )und dadurch auch bei gemässigtem Flugstil die Flugzeit nicht so lange sein wird wie bei einem Motor welcher seinen guten Wirkungsgrad eher im Schwebebereich hat (Mädchenmotor ;) )

Viele Grüße,
Walter
bricktop
Beiträge: 38
Registriert: 24.06.2005 21:37:35
Wohnort: Viersen *

#38

Beitrag von bricktop »

Moin Moin,
hatte ja geschrieben das der Motor von Frank (wäre mir eigentlich lieber) so gut wie nicht ohne lange Lieferzeit zu bekommen ist. Die Alternative lt. Forum ist der Freakware Motor. Ich hoffe doch, das der Motor den ich oben angesprochen habe, der Freakwarepowermotor ist.

Eigentlich könnte ich vorerst auch mit nem Mädchenmotor klarkommen, aber Reserven sind immer gut und doppelt löhnen will ich nicht.

Was wäre denn ein guter Mädchenmotor der mit dem Jazz zusammenarbeitet?
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#39

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Stefan, warte mit dem kaufen noch mal so 2,3 Tage,
als Mädchenmotor kommt zZt. wohl nur der 450TH in Frage, aber der ist ja noch recht neu (und läuft laut Alex auch mit dem Jazz), und scheint ja recht gut zu gehen:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=4623.

Habe meinen immerhin gestern abend schon eingebaut (13Z), war aber noch nicht fliegen - immerhin läuft er mit dem/meinem "bösen" Hacker-Regler.

Grüße Wolfgang
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#40

Beitrag von Pete »

Hi,

Komisch daß der Motor (nicht nur) bei mir problemlos funktioniert, aber irgenwann ist einfach genug mit der Bastelei, ich kann's nachvollziehen.
Mit deinen beiden Favoriten - es kommt eben drauf an was du willst.
Klar ist das eindrucksvoll mit Mörderdrehzahl in den Himmel zu schießen aber zum Lernen der meisten Figuren reichen 2200-2300 Upm und dafür genügen gute 200 Watt, und man hat mit einem dazu passenden Motor ein paar Minuten mehr pro Akku.
Vergleiche das nicht mit einem Quick-(EP?), dagegen fliegt sich der Rex schon mit 1900Upm agil und federleicht.

Peter
bricktop
Beiträge: 38
Registriert: 24.06.2005 21:37:35
Wohnort: Viersen *

#41

Beitrag von bricktop »

Das der nicht mit nem Quick zu vergleichen ist hab ich schon eindrucksvoll erfahren müssen. Das ist ja auch der Grund das ich mir nen Rex geholt hab weil der _etwas_ agiler ist als die Bahnschwelle Quick :lol: .

Wie auch immer, Freigabe vom Vorstand ist da und ich geh mir gleich den Freakware holen bevor meine Frau es sich anders überlegt und mein Urlaubsgeld in Schuhe investiert.

Auf einen Kurzbericht zum Mädchenmotor bin ich auf jeden Fall gespannt, vielleicht wär das ja was zum trainieren?

Erst mal Dank euch allen für die Unterstützung!
Gruß
Stefan
helihopper

#42

Beitrag von helihopper »

Hi,

wenn der Motor Rex Superdrive oder so heisst, dann ist er es.
Liegt so um 100 Euronen.


Cu

Harald
bricktop
Beiträge: 38
Registriert: 24.06.2005 21:37:35
Wohnort: Viersen *

#43

Beitrag von bricktop »

Die genaue Bezeichnung kann ich hier in der Firma nicht einsehen, "Freakware" ist geblockt... Aber so um die 99E liegt der. Ist son güldenes Motörchen. Ich denke, das passt!
Gruß
Stefan
helihopper

#44

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich hab mal nachgeschaut. Die Artikelbezeichnung ist FWREX1 Superdrive SD260.

Du hattest also schon richtig gepeilt.



Cu

Harald
bricktop
Beiträge: 38
Registriert: 24.06.2005 21:37:35
Wohnort: Viersen *

#45

Beitrag von bricktop »

ufff...

Na Hauptsache der läuft mit dem Jazz!
Gruß
Stefan
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“