Seite 3 von 4
#31 Re: Beginnersettings
Verfasst: 30.03.2009 23:36:39
von Jense
bevor ich didle1 und idle2 progge, hab ich noch ein paar fragen.
im flugzustand normal lass ich sozusagen nur den motor hochdrehen und mach erste schwebeflüge zum einstellen bis alles passt. Pitch würd ich da auf +8/-3 nehmen.
Idle1 und idle2 dann +10/-10 nebst drehzahlvorwahl.
in meiner anleitung zum sender steht was von schwebepitch. Meine frage: ist es sinnvoll einen schwebepitch bei knüppelstellung neutral zu haben (ca +3), oder lieber 0 grad pitch bei knüppelmitelstellung?
Wie fliegt ihr?
Und: was muss unbedingt geölt oder gefettet werden und was ist in dieser hinsicht nicht gut?
#32 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 09:36:48
von Joern77
Den Schwebepitch etwas ueber der Mitte zu haben ist eigentlich optimal. Wenn du mit einer Kurve schweben willst ist es eher wichtig das Pitch und Drehzahl zusammen passsen. Mit einer Gasgerade ist das einfacher, du hast nur noch eine Variable, den Pitch und findest den Schwepunktpunkt automatisch. Liegt der Heli satt in der Luft und ist dir nicht zu agil, passen Drehzahl und Pitch. Sonst wuerde ich die Gasgerade nach oben oder unten verschieben, haengt auch von den Blaettern ab.
Gruss Joern
#33 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 09:52:05
von worldofmaya
Zuerst würde ich mich entscheiden ob ich lieber die Scale-artige Technick nutzen möchte. Das wäre dann der Ansatz mit Schwebepitch bei Knüppel-Mittelstellung. Das heißt wenn du Pitch in der Mitte hast sollte der Heli vor dir stehen. Negativ brauchst sowieso nicht soviel da du ja eh keinen Kunstflug betreibst. Einfache Sachen wie Looping usw gehen auch. Nur am Kopf wirst du ihn nicht halten können.
Der andere Ansatz wäre Symmetrisch so wie in fast allen Simulatoren für die meisten Modelle umgesetzt. Das heißt du hast mit Pitch-Knüppel Mitte 0° am Blatt und kannst +/- einen gewissen Wert gehen. So würde ich es machen. Zum Anfangen was anderes zu nehmen ist meiner Meinung nach Blödsinn, umlernen ist zwar möglich aber warum nicht gleich so...
1.Die andere Frage... hast du einen Regler bzw benutzt du den Governor-Mode, dann macht der Regler für dich den Sanftanlauf. Das heißt du nimmst dir eine Flugphase mit 0% Öffnung (bzw -100% bei einigen). Willst du nun losfliegen dann kann auf eine zweite Flugphase umschalten mit angenommen 60% Öffnung. Der Regler fährt dir dann die Drehzahl langsam hoch und versucht die Drehzahl zu halten. Kannst dann noch weitere Flugphasen programmieren mit mehr Drehzahl, vränderter Pitch-Kurve, Endwerten usw...
2.Benutzt du eine Steller bzw einen Regler im Steller Modus und unterstützt der Regler einen Sanftanlauf (meist einfach als Gas-Kurven-Modus für Helis oder ähnlich bezeichnet) dann kannst wieder mit einer Flugphase ohne Gas (also 0%) arbeiten und dann einfach zum Starten auf die Fluphase mit der Gaskurve umschalten. Meist hat man dann sowas wie ein U oder V. Wie gesagt wichtig ist hier der Sanftanlauf! Ist der vorhanden dann fährt der Steller beim Einschalten die Drehzahl langsam hoch.
3. die dritte Möglichkeit ist einen reinen Steller zu benutzen. Das heißt der Regler führt alles 1:1 ohne Sanftanlauf aus. da musst du dann dafür sorgen das der Regler langsam gas gibt. Das kann man mit einer Gaskurve machen mit der man den Motor langsam startet oder mit Hilfe einer Delay-Funktion beim Umschalten zwischen Gas Minimum und der Flugphase mit Gaskurve. Das wirst wahrscheinlich eh nicht benutzen?
Ich würde sagen wenn du einen Regler mit gutem Governor Modus hast, dann nutze den auch, sonst Option 2. Wichtig ist wirklich einen Fix-Wert (also Gerade mit allen Werten gleich) nutzen und alle Mischer (usw) abschalten. Ich benutze alle 3 Techniken. Die letzte ohne Sanftanlauf ist halt für ungeübte gefährlich. Macht man was falsch und gibt zu schnell Gas zerreist es einem das Getriebe, die Blätter klappen meist weg was für die Servos durchaus ungesund sein kann...
Zum Ölen... in der kalten Jahreszeit aufpassen, da wird sowas schnell zäh und die Servos müssen Überstunden schieben. Bisserl was auf die Wellen hilft schon, aber nicht zuviel sont ist gleich der heli eingesaut. Manche Motoren brauchen auch in ihren Lagern regelmäßig Öl... was beim Hurricane aber eigentlich nicht ohne Motor-Abbau möglich ist.
-klaus
#34 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 17:40:01
von Jense
Danke für die antworten.
Im einsatz hab ich einen align 75A,der auch einen covernor-mode und sanftanlauf hat.
Angenommen ich nehm ihn in covernor-mode, bräuchte ich da die flugphase `normal` nicht, um den heli auf drehzahl zu bringen?
muss dann halt nur eine schwebeflug und eine rundflug- rotordrehzahl einstellen?
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden ob ich bei knüppelmitte schon schweben will oder nicht.
Dass ich den heli nicht auf dem rücken halten kann ist erstmal keine option, wenn dann kann ich den heli noch so einstellen (falls ich mich trauen sollte)
Ich nutze übrigens eine fc-28v3. Währ nett wenn sich ein pilot mit selbiger steuerung meldet.
#35 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 17:52:48
von worldofmaya
Hallo!
Wie oben geschrieben hat der Governor Modus einen Sanftanlauf. Du kannst entweder den Normal-Modus auf fix 0 stellen oder auf einen Wert.
-Klaus
#36 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 18:10:15
von Jense
hab grad im t-rex forum gelesen, dass die regler von align manchmal eigenarten haben nicht so richtig zu funktionieren.
Ich werd erstmal den heli im modus normal schweben und austrimmen, dann progge ich mal idle1 und ca 1800U und +10/-10 pitch und guck was er macht, wenn er unarten zeigt muss ich dementsprechend handeln.
Muss mir nur noch überlegen wie mein pitch in knüppelstellung neutral stehen soll...
erklär mir mal kurz den `fix auf 0 stellen oder einen wert`

#37 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 18:58:09
von Hub Flo
Es gingen doch die Gerüchte um das der Gaui und der Align Regler der selbe ist. Somit ist das lotterie ob der Govenermode funzt oder nicht.
Ich würd lieber so 2000 U/min, dann steht das Heck meistens besser. Pitch würde ich immer linear positiv wie negativ nehmen. Ich hatte mal eine unterschiedliche Pitchkurve für Idle 1 und 2 und habe beim Landen den Heli fast in den Boden gerammt weil ich vergessen hatte wieder in Idel 1 mit flacherer Pitchkurve zu schalten
Gruß der Hub Flo
#38 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 19:31:49
von Jense
das mit den unterschiedlichen pitchkurven kann man doch aber im sender proggen, damit das nicht passiert
Aber danke für die ausführung.
Ich werd sehen, was mein align von sich gibt.
Würd idle1(schwebeflug) mit 1850U und idle2 mit 2050U (marschflug) proggen wollen.
Man kann nun, wenn man knüppel mittel und pitch neutral hat den punkt des schwebepitch proggens bei idle2 schon mal außer acht lassen.
Macht also sinn gleich mit dieser einstellung zu fliegen

#39 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 19:45:20
von Hub Flo
Wenn man zB. für Idle 1 eine Pitchkurve +10/-5 und für Idle 2 eine Pitchkurve +10/-10 programmiert und man vergisst vor der Landung wieder in Idle 1 zu schalten, und man landet wie gewohnt, ist das ein ziemliches Ah ha Erlebins!
Gruß der Hub Flo
#40 Re: Beginnersettings
Verfasst: 31.03.2009 19:49:15
von merlin667
die zwei drehzahlen sind je nach regleröffnung ok.
Ich selbst habe zweimal dieselbe kurve, genau um das zu verhindern, was hubi floh passierte, einfach nur drehzahl absenken/erhöhen und gut so.
Somit ists egal, mit welcher öffnung ich lande, habe immer das fast gleiche verhalten (klar, die andere rotorkopfdrehzahl macht doch etwas unterschied).
Ich selbst betreibe meinen motor an einem 9100-6 Robbe Roxxy. ist zwar nicht so plug&play wie andere (timing manuell einstellen, regelparameter für Gov mode), aber preis leistung ist top.
#41 Re: Beginnersettings
Verfasst: 02.04.2009 17:19:02
von Jense
so in etwa hab ich mir das gedacht. werd vill die pitchwege im idle1 auf jeweils +/-8 machen (ist ja eh nur zum schweben gedacht), idle2dann +/- 10.
Wie gut ist denn der softanlauf vom align 75a?
Die frage bezieht sich darauf, weil ich dem regler ja einen drehzahlbereich vorgebe in dem er arbeiten soll. Ich hab angst, dass er doch zu schnell anläuft und doch was kaputt geht.
Oder kann ich das im flugzustand `normal` langsam mit dem gasknüppel machen, nachdem ich zb eine gasgerade geproggt habe (fc-28 v3) ?
ich frag lieber einemal mehr als einmal zu wenig...
Drahzahlmesser und neue leitwerke sind heut gekommen, ich mach mich gleich an die arbeit...
#42 Re: Beginnersettings
Verfasst: 03.04.2009 07:54:02
von merlin667
erfahrungen mit dem Align regler habe ich keine, habe in meinem Hurri einen Robbe Roxxy 9100-6.
nur meines wissens nach ist der Sanftanlauf im GOV modus bei den meisten reglern zumindest verwendbar, wenn auch nicht perfekt.
Ich mache es auch so, da ich keinen dreipositionsschalter habe.
Habe eine Gaskurve 0/65/65/65/65, die zweite 80/80/80/80/80.
Mit der ersten mache ich schwebeflug und so kleinigkeiten, mit der zweiten dann denn rest.
Die Roxxy regleröffnungen lassen sich allerdings nicht so ohne auf andere Regler übertragen, da bis 8% oder so gar nichts ist, dann dafür schon 30% der nenndrehzahl anliegen.
#43 Re: Beginnersettings
Verfasst: 03.04.2009 20:10:40
von Jense
Ich habmal im rex-forum gepostet und erste antworten bekommen. Um einen gewissen grad zu experimentieren werd ich wohl nicht drumherum kommen, aber wird schon werden.
Übrigens;

ER FLIEGT
hab ihn grad im schwebeflug eingetrimmt, muss jetzt nur noch die wenigen klicks mit dem gestänge ausgleichen und fertig bin ich zum nächsten `flug`
Der hurri ist echt ruhig in der luft und lässt sich sehr gut steuern. Muss wohl echt wie bei flächenmodellen sein:
je größer, desto stabiler in der fluglage. Wenn ich da an meinen ersten flug mit meinem df 36 o belt cp denke...
Absolut kein vergleich! zum üben aber sehr hilfreich, da fliegt sich der hurri wie von allein
Werd weiter berichten.
#44 Re: Beginnersettings
Verfasst: 07.04.2009 12:29:03
von Jense
Hi leute!
Bin grad mit den flugzuständen proggen fertig.
Hab jetzt_
- normal
- idle1 ( stell ich noch auf 1800 U)
- idle2 ( stell ich noch auf 2000 U)
- hold / autorotation
auf meine schalter geproggt.
Mehr brauch ich ersteinmal nicht.
Der sanftanlauf am align 75A ist weich und gut, alles funzt soweit.
Beim testlauf - ohne rotorblätter - stellte ich ein hin und her des gesamten heckauslegers fest, sobald ich auf idle 1 wechselte und die drehzahl entsprechend hoch tourte.
Meine frage daher nun: Liegt es daran, dass ich keine haroblätter drauf hatte oder ist der heckriemen zu locker? Was ist die beste spannung und wie stell ich diese ein?
Vor dem proggen aller flugzustände hatt ich im normalflug keine probleme damit. Na gut, ein wenig geschwungen hat das heck schon, hab ich durch mehr empfindlichkeit am gyro wegbekommen.
#45 Re: Beginnersettings
Verfasst: 07.04.2009 14:21:10
von merlin667
da du das ganze verhalten des helis stark durch die Hauptrotorblätter beeinflusst, kanns durchaus unterschiedlich sein, das du so irgendwas hast. denn der gyro arbeitet ja "gegen" das Drehmoment vom Hauptrotor. wenn du jetzt aber nur die PAddels hast, die nur durch deren luftwiderstand bremsen, bist gleich mal sehr nach bei 0° anstellwinkel dabei, und das korrigiert eigentlich der gyro. nur ist nun sowenig lastmoment, das er nie so genau korrigieren kann.