Seite 3 von 3

#31 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 23:41:17
von tracer
HoneyBeeKing hat geschrieben:und wie ists passiert?
Der Rex stand in ner Halle auf dem Boden.
Ich hatte leicht negativ Pitch, eine Hand auf dem TS-Stick, mit dem anderen habe ich versucht, Tza zu erklären, wie der SkyTach funktioniert, nen größerer Heli machte etwas Wind ... böser Umkipper :(

#32 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 15.09.2008 23:45:15
von rex-freak
ja, sowas ist böse....also unbeabsichtigt doch an nen Hebel zu kommen...
Und sonst sind diese Regeln auch Top!!!

Weißt dann allerdings eigentlich auch, das wenn diese untergraben werden.....eine ganz besondere Vorsicht herrschen sollte.

Uhi, Tracer.....
das sind dann auch so Momente wo man das Messen sein lassen sollte. Der Normalfall bei mir ist eigentlich immer, das der heli für sich allein steht....und läuft....ich dann zu dem Heli gehe....meine Funke so halte, das sie nicht beeinflusst werden kann....und dann mit der anderen Hand messe. Ich hab immer im Hinterkopf dabei, das ich bei irgendnem Vorkommen sofort den AR-Schalter umlegen kann. Dies ist dann in dem Moment auch der einzige Hebel in Fingerreichweite..alle anderen sind tabu :p

#33 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 21.09.2008 11:51:42
von jaykey1991
Hi,

Ich würde nochmal gerne wissen wieso ich bei ner 50Hz Lampe mit meinem Drehzahlmesser,der auf einen 2 Blatt-Rotor geschaltet ist, auf 3000rpm komme:


Wenn man die Lampe mal als Rotor mit einem Blatt ansieht, würde das Blatt doch 50 mal in der Sekunde unter dem Drehzahlmesser hindurch kommen, richtig?
Und wenn ich meinen Drehzahlmesser auf einen Einblattpropeller umschalten würde müssten auf dem Display doch 3000rpm stehen, weil 50U/sx60s/min= 3000U/min?

Wie komme ich dann bei nem 2Blatt auf 3000? Irgendwo hab ich nen Denkfehler?

#34 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 21.09.2008 12:04:33
von blogga
Neonroehren zum anpeilen koennen auch falsche Werte geben. Elektronische Vorschaltgeraete laufen oft nicht mit 50Hz, sondern einem Vielfachen an der Roehre. 2 Flammig auch im Wechsel. Ein "Trick" um das optische "Flackern" zu minimieren.
Gruesse...

#35 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 21.09.2008 12:07:16
von adrock
Hi,

ich musste auch einen Moment nachdenken, aber es ist ganz logisch!

Die Netzfrequenz ist 50Hz, das ist richtig. ABER es handelt sich ja um eine Sinuswelle mit einer positiven und(!) negativen sog. Halbwelle. Die Glühlampe leuchtet sowohl während der positiven als auch negativen Halbwelle. D.h. sie "flimmert" mit 100Hz und nicht mit 50Hz (da würde man wohl auch irre werden :) .

Ciao...
Markus

#36 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 21.09.2008 12:15:57
von jaykey1991
Ah ok. Jetzt machts Sinn. Ist das eigentlich egal ob das Blatt heller ist oder die Sonne?

#37 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 21.09.2008 12:21:55
von blogga
Hier mal ein lustiges Bildchen dafuer... ->
http://www.zum.de/dwu/depotan/apem111.htm

#38 Re: Drehzahlmesseralternative

Verfasst: 21.09.2008 12:32:19
von adrock
blogga hat geschrieben:Hier mal ein lustiges Bildchen dafuer... ->
http://www.zum.de/dwu/depotan/apem111.htm
Wie geil :D :D :D Das kommt in die Bookmarks... ist auch schon länger her, dass ich mit ET gefoltert wurde, in der IT ist alles digital, das ist einfacher :D

Ciao...
Markus