Seite 3 von 5
#31 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 22.10.2008 17:34:55
von lumi
ebnerjoh hat geschrieben:Wer benutzt den bitte noch vi wenn man vim haben kann
So, also um die Umbelegung der Kanäle komme ich bei Spektrum also nicht rum... und schon habe ich einen dämpfer bekommen. Damit ich das machen kann muss ich bei meiner MC-22 136 Euro investieren (Interface + Schnittstellenveteiler). Das würde dann insgesamt für die Umstellung 2er Modelle über 350 Euro kosten...
Du kommst drum rum.. kannst dann aber nur den AR9000 Empfänger und aufwärts benuten.. wenn ich mich recht ersinne, bietet der Failsafe auf allen Kanälen
-wendy
#32 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 22.10.2008 19:38:29
von obbl
ebnerjoh hat geschrieben:Wer benutzt den bitte noch vi wenn man vim haben kann
Das geht gerade noch als vi durch, aber gvim geht nun wirklich nicht!
ebnerjoh hat geschrieben:
So, also um die Umbelegung der Kanäle komme ich bei Spektrum also nicht rum... und schon habe ich einen dämpfer bekommen. Damit ich das machen kann muss ich bei meiner MC-22 136 Euro investieren (Interface + Schnittstellenveteiler). Das würde dann insgesamt für die Umstellung 2er Modelle über 350 Euro kosten...
Du könntest höchstens mal von einem Bekannten mit 'ner MC22 und Schnittstellenverteiler den Verteiler ausleihen, einen Heli-Datensatz mit vertauschten Kanälen - als Template sozusagen - reinladen und dann den Verteiler wieder ausbauen. Wenn Du niemanden kennst mit dieser Ausstattung, leider Pech gehabt...
Wenn Du die Portokosten übernimmst und mir (auch technisch

) traust, könnte ich das durchaus auch für Dich tun.
Gruss
Martin
#33 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 07:59:34
von ebnerjoh
Ich möchte mich mal zwischendurch für die perfekte Hilfe und Einführung in die Technik des Modellfluges bedanken. Ohne diese Hilfe hätte ich nie den Einstieg in dieses Hobbie geschafft.
Jetzt habe ich baer noch eine Frage zum Failsafe, ich schreibe da mal einfach so hin, wie ich glaube es verstanden zu haben:
*) Failsafe mit den billigeren Spektrum Empfängern (kleiner AR9000) bedeutet, dass alle Kanäle auf "HOLD"gehen, aber einen Kanal kann ich steuern, z.b. Motordrehzahl. Das Problem ist dabei dass bei Spektrum der Motorkanal 1 ist, bei Graupner aber 6. Wenn ich Failsafe machen möchte, muss ich Senderintern die Kanalzuordnung ändern, was aber weder auf den SEnder sonst noch wo direkt einen Einfluss hat (Programmtechnisch).
*) Wird ein Empfänger AR9000 oder besser verwendet, kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren, dadurch entfällt dann die interen Kanalumbelegung im Graupner Sender.
*) Was bedeutet Failsafe eigentlich bei einem Heli. Helis haben ja eigentlich keine stabile Fluglage, auch wenn bei einem Empfangsausfall alle Servos die Position halten würde es ja unweigerlich zu einem Absturz kommen? Wenn nein, wie sieht das dann bei den verschiedenen Größen aus? Gibt es da unterschiede zwischen z.b. einer 400er klasse zu einer 600er Klasse?
Güße
Johannes
#34 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 08:02:22
von tracer
ebnerjoh hat geschrieben:*) Was bedeutet Failsafe eigentlich bei einem Heli. Helis haben ja eigentlich keine stabile Fluglage, auch wenn bei einem Empfangsausfall alle Servos die Position halten würde es ja unweigerlich zu einem Absturz kommen? Wenn nein, wie sieht das dann bei den verschiedenen Größen aus? Gibt es da unterschiede zwischen z.b. einer 400er klasse zu einer 600er Klasse?
Meine persönliche Meinung:
Beim Heli Drehzahl raus, also Leerlauf bei Verbrenner, Motor aus bei E. Das nimmt die Energie aus den Blättern.
Den Rest auf Hold, es gibt keine sinnigen Werte wie bei einer Fläche.
Leider gibt es auch Leute, die das nicht so handhaben (Motor aus), da halte ich dann viel Abstand ...
#35 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 09:04:45
von obbl
ebnerjoh hat geschrieben:
...
*) Wird ein Empfänger AR9000 oder besser verwendet, kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren, dadurch entfällt dann die interen Kanalumbelegung im Graupner Sender.
Vorsicht: mit "
kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren" gilt ebenso: er merkt sich einfach beim Binden die Servostellungen. Es gehen dann eben alle (Gas
und der Rest) in "Preset Failsafe", d.h. Taumelscheibe fährt in Failsafe-Stellung. Daß das beim Heli nicht viel Sinn macht, hast Du ja schon selbst erläutert:
ebnerjoh hat geschrieben:
*) Was bedeutet Failsafe eigentlich bei einem Heli. Helis haben ja eigentlich keine stabile Fluglage, auch wenn bei einem Empfangsausfall alle Servos die Position halten würde es ja unweigerlich zu einem Absturz kommen? Wenn nein, wie sieht das dann bei den verschiedenen Größen aus? Gibt es da unterschiede zwischen z.b. einer 400er klasse zu einer 600er Klasse?
Vernünftiges Failsafe sehe ich genauso wie tracer: Motor aus (bzw. Leerlauf bei Verbrenner), alles andere Hold und das macht
jeder Spektrum Empfänger vorausgesetzt Du hast Gas auf Kanal 1
Gruss
Martin
#36 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 09:31:01
von ebnerjoh
obbl hat geschrieben:ebnerjoh hat geschrieben:
...
*) Wird ein Empfänger AR9000 oder besser verwendet, kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren, dadurch entfällt dann die interen Kanalumbelegung im Graupner Sender.
Vorsicht: mit "
kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren" gilt ebenso: er merkt sich einfach beim Binden die Servostellungen. Es gehen dann eben alle (Gas
und der Rest) in "Preset Failsafe", d.h. Taumelscheibe fährt in Failsafe-Stellung. Daß das beim Heli nicht viel Sinn macht, hast Du ja schon selbst erläutert:
Gruss
Martin
Jetzt bin ich wieder verwirrt, muss ich jetzt auch bei den großen Empfängern den Kanal umstellen?
#37 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 11:00:46
von obbl
ebnerjoh hat geschrieben:obbl hat geschrieben:ebnerjoh hat geschrieben:
...
*) Wird ein Empfänger AR9000 oder besser verwendet, kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren, dadurch entfällt dann die interen Kanalumbelegung im Graupner Sender.
Vorsicht: mit "
kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren" gilt ebenso: er merkt sich einfach beim Binden die Servostellungen. Es gehen dann eben alle (Gas
und der Rest) in "Preset Failsafe", d.h. Taumelscheibe fährt in Failsafe-Stellung. Daß das beim Heli nicht viel Sinn macht, hast Du ja schon selbst erläutert:
Gruss
Martin
Jetzt bin ich wieder verwirrt, muss ich jetzt auch bei den großen Empfängern den Kanal umstellen?
Nein, aber es gehen
alle(!) Kanäle in die beim Binden gemerkten Stellungen, also auch die Taumelscheibe, Heck usw., was ja beim Heli wenig Sinn macht, wie wir schon festgestellt haben. Dann geht zwar der Motor aus, falls so gemerkt beim Binden, aber alles andere fährt in Neutralstellung. Wenn Du damit leben kannst...
Du kannst aber nicht programmieren "
Bitte nur diesen Kanal in Failsafe, die anderen bitte Hold", das Failsafe aus dem PCM Menü der MC22 gibts ja nicht bei PPM und PPM mußt Du als Übertragung einstellen für das Spektrum Modul. Noch Fragen?
Gruss
Martin
#38 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 11:28:09
von ebnerjoh
obbl hat geschrieben:ebnerjoh hat geschrieben:obbl hat geschrieben:ebnerjoh hat geschrieben:
...
*) Wird ein Empfänger AR9000 oder besser verwendet, kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren, dadurch entfällt dann die interen Kanalumbelegung im Graupner Sender.
Vorsicht: mit "
kann man jeden Kanal einzeln mit Failsafe-Werten programmieren" gilt ebenso: er merkt sich einfach beim Binden die Servostellungen. Es gehen dann eben alle (Gas
und der Rest) in "Preset Failsafe", d.h. Taumelscheibe fährt in Failsafe-Stellung. Daß das beim Heli nicht viel Sinn macht, hast Du ja schon selbst erläutert:
Gruss
Martin
Jetzt bin ich wieder verwirrt, muss ich jetzt auch bei den großen Empfängern den Kanal umstellen?
Nein, aber es gehen
alle(!) Kanäle in die beim Binden gemerkten Stellungen, also auch die Taumelscheibe, Heck usw., was ja beim Heli wenig Sinn macht, wie wir schon festgestellt haben. Dann geht zwar der Motor aus, falls so gemerkt beim Binden, aber alles andere fährt in Neutralstellung. Wenn Du damit leben kannst...
Du kannst aber nicht programmieren "
Bitte nur diesen Kanal in Failsafe, die anderen bitte Hold", das Failsafe aus dem PCM Menü der MC22 gibts ja nicht bei PPM und PPM mußt Du als Übertragung einstellen für das Spektrum Modul. Noch Fragen?
Gruss
Martin
Zusammenfassung: Abstürzen wird der Heli immer, aber bei dem großen Empfänger kann ich zumindest den Motor runterfahren und dadurch "Schlimmeres" verhindern?
Grüße
Johannes
#39 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 11:32:53
von obbl
ebnerjoh hat geschrieben:
Zusammenfassung: Abstürzen wird der Heli immer, aber bei dem großen Empfänger kann ich zumindest den Motor runterfahren und dadurch "Schlimmeres" verhindern?
Na ja, ich hatte mit der Neutralstellung auf allen Kanälen (auch bei kurzen Aussetzern) Angst, daß er mir vielleicht genau deshalb abstürzt. Das ist ja doch mehr als ein Hold. Praxiserfahrung kann ich da leider nicht vorweisen...Gott sei dank! Aber wahrscheinlich ists egal bei Signalverlust, hast schon Recht.
Für den Preis des AR9000 bekommst Du aber auch schon fast einen kleinen Empfänger (AR6xxx) und Schnittstellenverteiler zusammen. Wenn Du zwei davon kaufen musst auf jeden Fall.
Gruss
Martin
#40 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 11:45:43
von ebnerjoh
So, noch einmal danke an euch!
Zwei letzte Fragen noch:
*) Kann ich der MC-22 alle Kanäle der Spektrum Empfänger nutzen? Da habe ich auch irgenwo was gelesen das das nicht gehen soll?
*) Was für Empfänger ist für den 600-Rex und welcher für eine 400er Klasse ausreichend?
Grüße
Johannes
#41 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 23.10.2008 12:41:10
von obbl
ebnerjoh hat geschrieben:So, noch einmal danke an euch!
Zwei letzte Fragen noch:
1) Kann ich der MC-22 alle Kanäle der Spektrum Empfänger nutzen? Da habe ich auch irgenwo was gelesen das das nicht gehen soll?
2) Was für Empfänger ist für den 600-Rex und welcher für eine 400er Klasse ausreichend?
Grüße
Johannes
Zu Punkt 1) wüsste ich nichts, außer die Problematik mit dem Kanaltausch. Bei Graupner ist ja auch immer ein 7-Kanal RX notwendig, weil auf 5 leer ist und Gyro-Sense auf 7. Die hab ich z.B. auch getauscht, damit ich mit einem 6-Kanal Empfänger auskomme. Ich hab jetzt alle Helis so: Motor auf 1, TS auf 2+3+6, Heck auf 4 und Gyro auf 5.
Zu Punkt 2) Ich fliege meinen Mini-Titan mit einem AR6100E und hatte bisher keine Probleme (ca. 25 Flüge). So weit weg kann man ja nicht fliegen mit den Kleinen. Hab in einem anderen Thread auch gelesen, daß das reichen soll. Den T-Rex 600 baue ich gerade erst zusammen und nehme dazu den AR9000 aus dem Modul-Set. Sonst hätte ich aber auch einen RX mit Satellit genommen, wahrscheinlich den AR6200. Der Vorteil von AR7000+AR9000: Die haben einen Port für den Flight Log von Spektrum, der verlorere Pakete und Failsafes aufzeichnet und anzeigt. Das gibt bei größeren/teuren Modellen schon Sicherheit und ein gutes Gefühl.
Gruss
Martin
#42 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 13.01.2009 11:15:19
von steveman
Warum Verwendet ihr keine Kanalzuweisung Servo 6 auf Empfängerausgang 1. Das kann die MC 22 ja oder täusche ichm ich da. Da braucht man kein Interface
#43 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 13.01.2009 20:55:00
von obbl
steveman hat geschrieben:Warum Verwendet ihr keine Kanalzuweisung Servo 6 auf Empfängerausgang 1. Das kann die MC 22 ja oder täusche ichm ich da. Da braucht man kein Interface
Die Funktion "Empfängerausgänge" (oder so ähnlich) gibts erst in der MC-22
s, in MX-22 und MC-22 (ohne s) gibts das nicht. Intern ist das ebenso drin, aber eben nicht über das Menü der Funke änderbar.
Gruss
Martin
#44 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 13.01.2009 21:05:53
von steveman
Aha, danke für den Hinweis. Habe gedacht, dass das die MC 22 auch schon kann ud nicht erst die MC22S.
Gott sei dank habe ich die MC22S
#45 Re: MC22 und 2,4 GHz?
Verfasst: 13.01.2009 21:33:24
von Heling
obbl hat geschrieben:Die Funktion "Empfängerausgänge" (oder so ähnlich) gibts erst in der MC-22s, in MX-22 und MC-22 (ohne s) gibts das nicht.
Huch, ist die MC19 also in diesem Punkt besser als die MC22? Ich habe die MC19, und da lassen sich die Ausgänge im Menü zuweisen.
Wäre die MC19 also sozusagen "Spektrum-tauglich", was diese Problematik angeht? Das wäre nämlich sehr gut, da ich möglicherweise dieses Jahr doch auf 2G4 gehen will, da mir das Gefummel mit der langen Antenne in meinem 250er Rex ziemlich auf den Keks gegangen ist, man weiß gar nicht, wo man mit der Länge abbleiben soll, vom zusätzlichen Gewicht mal gar nicht zu reden.
Gruß Tilo