V8

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#31 Re: V8

Beitrag von Alex K. »

Ja, da hast Du Recht... der hat ja auch 2 Kurbelwellen... Ein Doppelboxer ist es aber auch nicht, da 2 Pleuel auf einem Zapfen sitzen, eher ein "Doppel-V180°" ;)
Das Ding aber doch so ziemlich das aufwändigste, was ich bisher gesehen habe... sogar was ich je gesehen habe...

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#32 Re: V8

Beitrag von frankyfly »

Dann schau dir mal den JSC_Zvezda_M520 an , da möchte ich nicht das Ventielspiel einstellen müssen!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#33 Re: V8

Beitrag von echo.zulu »

Wenn es um exotische Motorbauweisen geht, dann schaut euch den mal an.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#34 Re: V8

Beitrag von Alex K. »

Bringt mich nicht auf dumme Gedanken, nicht dass ich mich mit 8 Zylindern nicht mehr zufrieden gebe :)

Der Zvezda-Motor ist schon sehr beeindruckend... dass jemals sowas gebaut wurde, wusste ich nicht... bei mir war immer nach 16 Zylindern schluss, so einen Auto Union 16 Zylinder durfte ich vor Jahren mal am Schauinsland in Freiburg beim Schauinsland-Revial bewundern... wobei der Sound von dem Audi Quattro "Pikes Peak", mit dem Armin Schwarz den Berg hochgeprescht ist, beeindruckender war ;)

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#35 Re: V8

Beitrag von tracer »

echo.zulu hat geschrieben:Wenn es um exotische Motorbauweisen geht, dann schaut euch den mal an.
Auch nett :)
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#36 Re: V8

Beitrag von Alex K. »

Es ist ruhig geworden um meinen V8, trotzdem geht es langsam weiter ;)

Ich habe über die Osterfeiertage wieder recht viel weiter gemacht. Trotzdem ist noch einiges an Detailarbeit vonnöten. Ein Modellbauer vom Bodensee ist auf mein Projekt aufmerksam geworden, er hat die Möglichkeit die Teile für den Motor in der Firma in der er arbeitet zu fertigen. Wir haben beschlossen, erst einmal einen 1-Zylinder-Motor zu bauen, um die Funktion des Motors zu testen.

Mal ein paar Bilder aus dem kostenlosen CAD-Programm CoCreate Personal Edition, mit dem ich mich seit kurzem etwas beschäftige:
Modellmotor_13-04-2009_01_800.jpg
Modellmotor_13-04-2009_01_800.jpg (42.58 KiB) 138 mal betrachtet
Gesamtansicht von vorne. Die Bänke haben je 2 obenliegene Nockenwellen, über einen Zahnriemen angetrieben. Der Zahnriemen ist ein T2,5 mit 6mm Breite, auf der Kurbelwelle ein 16er, auf den Nockenwellen je ein 32er Riemenrad. Die Umlenkrollen sind normale gekapselte Lager entsprechender Breite. Das mittlere, obere Lager dient zur Spannung des Riemens, es wird über eine lange Schraube in einem Langloch verschraubt. Die Sammler über den Ansaugrohren sind noch nicht fertig, da ich die Vergaserfrage noch nicht abschließend geklärt habe...

Bild
Gesamtansicht von hinten. Auf der Kurbelwelle sitzt ein Hauptzahnrad vom T-Rex 500, in welches der Anlasser eingreift. Dieser besteht aus einem Bürstenmotor von Conrad mit einem Freilauf, sodass sich das Ritzel mitdrehen kann sobald der Motor gestartet ist.

Bild
Die Kurbelwelle hat sich grundsätzlich nicht geändert. Sie besteht aus den großen Hauptlagern, die Kurbelwangen sind 2-teilig mit Bund in die großen Lager verschraubt. Über die Verschrabung werden auch gleichzeitig die Hubzapfen verschraubt, die Pleuel sind nun nadelgelagert. Vorne und hinten wird die Kurbelwelle durch Simmerringe abgedichtet, die Ölversorgung geschieht über ein kleines Ölvolumen innerhalb des Kurbelgehäuses, was über die Lager und die Pleuel verwirbelt wird. Eine Ölpumpe und die Versorgung über Bohrungen erschien mir bei einem so kleinen Motor als zu diffizil und zu aufwändig.
Modellmotor_13-04-2009_04_800.jpg
Modellmotor_13-04-2009_04_800.jpg (55.73 KiB) 74 mal betrachtet
Der Zylinderkopf ist 2-teilig ausgeführt, der untere Teil beinhaltet die Ventile, Ventilführungen, Brennräume und einen kleinen Wassermantel, der obere Teil die Nockenwellen samt deren Lagerung. Die 2-teilige Ausführung wurde notwendig, da ich die Nockenwellen zum Ventileinstellen ausbauen muss und die "Ventilbecher" (siehe weiter unten) sonst nicht montieren kann. Die Köpfe sind genau gleich, d.h. Ein- und Auslass sind symmetrisch ausgeführt, sodass ein Kopf sowohl auf die linke als auch auf die rechte Mabk montiert werden kann. Die Ventildurchmesser sind für Ein- und Auslass ebefalls gleich.
Modellmotor_13-04-2009_05_800.jpg
Modellmotor_13-04-2009_05_800.jpg (59.56 KiB) 74 mal betrachtet
Ansicht von unten mit Brennräumen und Ventilen. Die Brennräume haben rund herum einen Bund, der in das Kurbelgehäuse über die Laufbuchsen passt und den Brennraum abdichten soll. Eine Idee ist noch, hier Kupfer- oder Aluringe zu zur Abdichtung zu verwenden. Man sieht auch den kleinen Wasserkanal rund um die Brennräume, der nach außen über eine Dichtschnur abgedichtet wird (genauso wie der obere Zylinderkopfteil).

Bild
Der Zylinderkopf ohne den Deckel. Jedes Ventil hat einen eigenen "Ventilraum", der mit etwas Öl gefüllt wird zur Schmierung. Die Nocken werden mit einer Schraube verschraubt, der Schraubenkopf liegt auf einer Abflachung der Nockenwelle auf, das Gewinde befindet sich im hohen Teil des Nockens. So wird gewährleistet, dass die Nocken alle genau in ihrer definierten Lage sitzen und gut festgezogen werden können. Axial werden die Nockenwellen über Sicherungsscheiben gesichert, zwischen denen und den Nadellagern der Nockenwellen sitzt noch eine Paßscheibe, um zum einen das Axialspiel einstellen zu können und zum anderen ein Anlaufen der Sicherungsscheibe am Lager zu verhindern.

Bild
Die Ventilbecher beinhalten Kanal, Ventilsitz, Ventilführung, Tassenführung und Ventilfeder. Sie werden in den Kopf eingepresst, dadurch erhält man einen "richtigen" Ventilsitz der sich nicht im weichen Alu befindet. Damit unter der Tasse kein Luftpolster oder noch schlimmer ein Unterduck entsteht, hat der Becher links und rechts je eine Bohrung zur belüftung.

Soviel zum aktuellen Stand...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
buz
Beiträge: 826
Registriert: 04.08.2008 22:42:40
Wohnort: Korntal-Münchingen

#37 Re: V8

Beitrag von buz »

Das sieht ja mal gut aus.
Da bin ich echt mal auf den fertigen Motor gespannt :-) (Auch auf den 1-Zylinder)

Grüße
Stefan
Rex 600 ESP Microhelis Chassis; CC Phönix 85HV; Scorpion HK4025-740; AC-3X; 14s1p A123

Protos 500 Infinity Hobby Carbon Chassis; Strecker 330.30; CC Ice Lite 100; 7s A123, 2200-2650 Turnigy; Beast
CopterX CX450SE V2 / YGE 60A / Motor: Scorpion HK-2221 8-Turn / 3Digi

Sender: FF9 mit Umbau auf Jeti Duplex

Meine Helis können auch ohne K******** Zeuch fliegen!!!
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“