Jive 80 LV oder Jazz 80

Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#31 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von worldofmaya »

@gesa2x: Es hängt stark vom Regler ab wie sehr man die einbrechenden LiFePos merkt. Der Jazz hat im Gov Modus die Angewohnheit die abfallende Drehzahl bis zum Schluss auszugleichen und damit die Drehzahl zu halten. Das Problem ist halt das man gegenüber anderen Reglern das Einbrechen erst wesentlich später spürt. Ich hab den Gaui Regler auch im Gov Mode benutzt und da spürt man das Einbrechen recht schön und hatte ordentlich Zeit. Beim Jazz spielt sich das innerhalb einiger Sekunden ab.

@slucon: Wer den Jazz über 80% aufmacht muss nun mal damit rechnen das er stark einbricht...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#32 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von 3d »

ich merke zwischen jive und jazz keinen unterschied in der regelung.
auch der logger nicht.
TDR
lumi

#33 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von lumi »

ER Corvulus hat geschrieben:Wendy meinte nicht den Motor, sondern den Regler.
LiFe kann man nicht (im Governor) gescheit fliegen (Zellen brechen am Anfang zusehr weg - das bügelt der Governor nicht ordentlich wieder hin), und im Stellermodus haben Jazz und Jive keinen Sanftanlauf...

Grüsse wolfgang

Hi Wolfgang :D

nicht nur ;) Wir probieren gerne und lernen ständig dazu ;) Unter LiFe verwenden wir den MasterSpin Regler in GV Mode (Logo 10 MasterSpin 75, in den beiden 600er Rexen MasterSpin77 alles OPTO). Wie schon häufiger geschrieben, ist die Programmierung recht komplex. Dafür wird man mit einer sehr guten Drehzahlreglung (GV Mode) und einen sehr guten Softanlauf belohnt. Selber die aus den Spannungsschwankungen von LiFe resultierenden Drehzahleinbrüche werden erstklassig kompensiert :D Zusätzlich unterstützen die MS77 Opto eine feste Taktrate von 32khz, womit Tango Motoren deutlich mehr Leistung und weniger Abwärme produzieren :D

Eigentlich hat Klaus die Frage auch schon beantwortet: (Danke :D )
worldofmaya hat geschrieben:@gesa2x: Es hängt stark vom Regler ab wie sehr man die einbrechenden LiFePos merkt. Der Jazz hat im Gov Modus die Angewohnheit die abfallende Drehzahl bis zum Schluss auszugleichen und damit die Drehzahl zu halten. Das Problem ist halt das man gegenüber anderen Reglern das Einbrechen erst wesentlich später spürt. Ich hab den Gaui Regler auch im Gov Mode benutzt und da spürt man das Einbrechen recht schön und hatte ordentlich Zeit. Beim Jazz spielt sich das innerhalb einiger Sekunden ab.
Liebe Grüße

Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 19.11.2008 07:29:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#34 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von slucon »

Hi C@rsten,

Code: Alles auswählen

(Regleröffnung gleich = 67,5%)
galt für alle beide, sonst hinkt der Vergleich ja total...

Leider kann ich jetzt keine Vergleichslogs mehr machen (unter gleichen Außentemparaturen und bewust gleichem Flugstil), der Jazz ist weg :D

@ klaus,
ich hatte den früher ja sogar noch weiter offen, da ging das mit den messbaren Einbrüchen wesentlich früher los, beim Fliegen selbst merkt man davon nix. Und dann wurde ja auch gesagt, dass der Jazz sich nur zu 85% öffnen lässt, um sich Regelreserve zu halten (was die reeichbare drehzahl angeht, stimmt das auch)... Das Ganze funzt aber eben nur bis zu einer bestimmten Spannungslage, darunter nicht mehr. Dieser Punkt wird dann schon etwa nach 1/3 der Flugzeit erreicht. Und es spielt keine Rolle ob SLS-ZX oder die neuen LiMnPo's (wohlbemerkt, das sind keine A123 - Becherzellen :D )


Resultierend aus diesen LOG's werde ich den Jive jetzt mal Stück für Stück weiter aufmachen, mal sehen, wie der sich dann verhält, die LOG's stelle ich dann hier wieder rein.

Möge der Wettergott uns gnädig sein :wink:

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#35 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von worldofmaya »

Na dann ist das ja mal was positives das für den Jive spricht! Ich bin halt seit dem ich den Logo flieg nicht mehr so an Einbrüchen interessiert. Mir ist es wichtiger das alle Komponenten in einem für sie guten Bereich arbeiten. Im Logo finde ich merke ich die Einbrüche nicht so stark wie in anderen Helis. Keine Ahnung woran es liegt...
Na bin mal gespannt was deine weiteren Tests ergeben!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#36 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von gesa2x »

slucon hat geschrieben:Möge der Wettergott uns gnädig sein
jo !

AAAAber schön langsam bekomme ich generell den Eindruck das ein Kontronik - Regler anscheinen doch nicht das Gelbe vom Ei ist :?

...oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden ? Besondere Euphorie bricht da ja bei einigen nicht gerade aus. :shock:
Ich dacht eigentlich: Kaufst an Jazz und des past schon :wink:

Was heißt hier dann von wegen "Einbrüche" - wenn ich sowas höre - klingt das für mich nach Schrott.
Ich fliege Rundflug und einfachen Kunstflug und komme eigentlich mit dem Orginalset ganz gut zurecht. Wollte halt noch hie und da einbischen mehr "Druck" haben, wenn ich dann in weiterer Folge noch einen Pletti mit einbaue.

Wenn des alles nur bedingt funzt spare ich mir die 400 Euronen (für Regler und Motor), kauf mir noch 2 LiFePo's und gut ist ...... falls ich nicht bald höre: des past schon :wink:

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#37 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von slucon »

Moin Georg,

ich sehe, du fliegst deinen 600-er mit LiFePo, die möchte ich nicht schlecht machen, auf keinen Fall - aber Lipos haben wirklich mehr Druck :wink: . Ich habe auch noch nichts Schlechtes über den großen Align-Regler gehört (im Gegensatz zum kleinen 35-er).

Daher geh' das erstmal mit den Lipos an, die sind glaube ich das schwächste Glied in deiner Antriebskette, wenn es um Leistungsumstaz oder Spannungseinbrüche geht...

Interessant wäre dann natürlich, wenn du vorher mit den LiFePo und nachher mit den Lipos mal ein Vergleichs-LOG fliegen könntest.

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
lumi

#38 Kontronik Jazz/Jive contra Hacker MasterSpin Regler

Beitrag von lumi »

Hallo Georg,

ich glaube Du hast etwas mißverstanden :wink:

Kontronik Regler sind gut und sehr einsteigerfreundlich aufgrund einer sehr guten Firmware/Detaillösungen. Ich würde behaupten, es gibt nichts einfacheres von der Programmierung. Genau da liegt der größte Vor-, aber auch Nachteil dieser Regler. Was nicht vorgesehen ist funktioniert einfach nicht, oder nur mit großen Abstrichen.

Das BEC vom Jazz 80 hat eine reale Dauerbelastbarkeit von 2-3A, alles andere kann zu Spannungsschwankungen in der Empfängerstromversorgung führen und unschöne Begleiterscheinungen (bei einigen aktuellen RC-Komponenten) verursachen. Daher würde ich bei der Verwendung von Jazz Reglern empfehlen, das BEC still zu legen und auf eine >>externe Empfängerstromversorgung<< zusetzen.

Der Jive ist die Weiterentwicklung vom Jazz. Der Regelmodus dürfte (kann nur eingeschränkt mitreden, da ich mich weigere einen Jive zu beziehen) verbessert sein. Zusätzlich bietet der Regler einige Schutz/Sicherheitsmechanismen und ein, auf heutige Digitalservos ausgelegtes, BEC mit ausreichend Leistungsreserven. Die Schutzmechanismen bringen nicht nur Vorteile. Ist der Regler mit dem/der Motor/Motordimensionierung nicht einverstanden, oder hat mit der Erkennung Probleme, dann meckert er rum oder regelt nicht einwandfrei. Es macht daher Sinn auf erprobte Setups zu gehen.

Zur Funktion des Jive unter FePo kann ich nichts schreiben, da mir die Erfahrungswerte fehlen. Beim Jazz haben wir die Erfahrung gemacht, dass er nicht so gut mit Spannungsschwankungen umgehen kann und diese gerne, in Form von Drehzahleinbrüchen, weiter gibt. Die verbauten (sehr guten!) Feets mögen keine Wärme, dass hatte bei unserem Jazz 55/10 Opto zu div. Runterregeln/Abschaltungen/Störungen an wärmeren Tagen geführt :evil:

Hacker MasterSpin Regler arbeiten TOP und können fast alles. Aber auch die haben ihre Marotten. Es gibt zwar eine Schnellkonfiguration ala Kontronik, nur taugt die nicht viel. Für eine saubere Programmierung ist eine zusätzliche Programmierbox zwingend erforderlich. Die Programmierung ist sehr komplex und erfordert ein größeres Fach/Hintergrundwissen. Die Gebrauchsanweisung ist dagegen eher spärlich und nicht auf dem aktuellen Stand der Regler Software.

Hat man den Regler sauber programmiert, funktionniert er nahezu perfekt. Auch Spannungschwankungen werden so gut kompensiert, dass auch die von älteren LiPos oder FePos sogar im Regelmodus sauber kompensiert werden. Bei gleicher Spannung und ausreichend Regelreserven ist daher kaum ein Unterschied zwischen Hyper Hochleistungs Lipos und ausgelatschten China Lipos oder FePos zu bemerken (solange der/die notwendige Strom/Leistung abgegeben wird).

Weitere Vorteile sind ein programmierbarer (stufenloser) Softanlauf im Stellermodus, eine sehr gute Teillastfestigkeit, und ein fest programmierbares Timing von 8-32khz (>wichtig für Eisenverlustfreie Innenläufer wie z.B. der Tango<). Beim Softanlauf im Stellermodus wird der Motor im Regelmodus bis zu einer frei diffinierten Drehzahl geregelt hochgefahren und dann in den Stellermodus übergeben.

Größere MasterSpin Regler sind immer OPTO, also ohne integriertes BEC.

Du merkst also schnell.. Jeder Regler hat seine Vorteile und Nachteile :wink:

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#39 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von gesa2x »

lumi hat geschrieben:da ich mich weigere einen Jive zu beziehen
.... und warum genau?

Also deine Ausführung ist sehr gut und klingt sehr einleuchtend, wobei ich nun gute Lust hätte einen Jeti zu kaufen.

Wäre dies der richtige? Könnest du u.U Support geben falls es ein Jeti wird?
http://www.e-heli-shop.de/weissgrau/pro ... 77_b_0.JPG

d.h der hat ein externes BEC, oder? :drunken:


Vielleicht ist auch doch noch jemand dabei der ev. auf einen Jive80 LV schwört :wink: :oops:
(Ich trau´mich fast nicht mehr zu fragen :) )

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#40 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von gesa2x »

slucon hat geschrieben:Interessant wäre dann natürlich, wenn du vorher mit den LiFePo und nachher mit den Lipos mal ein Vergleichs-LOG fliegen könntest.

Grüße Stephan
Ja, aber leider habe ich keinen Logger :cry: :)

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#41 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von gesa2x »

gesa2x hat geschrieben:Also deine Ausführung ist sehr gut und klingt sehr einleuchtend, wobei ich nun gute Lust hätte einen Jeti zu kaufen.

Wäre dies der richtige? Könnest du u.U Support geben falls es ein Jeti wird?
http://www.e-heli-shop.de/weissgrau/pro ... 77_b_0.JPG
...oder der?
http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... in_99_opto

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
lumi

#42 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von lumi »

gesa2x hat geschrieben:
lumi hat geschrieben:da ich mich weigere einen Jive zu beziehen
.... und warum genau?

Also deine Ausführung ist sehr gut und klingt sehr einleuchtend, wobei ich nun gute Lust hätte einen Jeti zu kaufen.

Wäre dies der richtige? Könnest du u.U Support geben falls es ein Jeti wird?
http://www.e-heli-shop.de/weissgrau/pro ... 77_b_0.JPG

d.h der hat ein externes BEC, oder? :drunken:


Vielleicht ist auch doch noch jemand dabei der ev. auf einen Jive80 LV schwört :wink: :oops:
(Ich trau´mich fast nicht mehr zu fragen :) )

lg
Georg
Hallo Georg,

es gibt einen größeren Thread hier im Forum, wo ich mich recht ausführlich über Kontronik ausgelassen habe. Ich kann Dir versichern, dass es nicht mit der Technik des Jive zusammen hängt. Sicher kann ich Dich bei den Einstellungen unterstützen. Beim Regler ist kein BEC dabei, Du findest jedoch eine recht ausführliche Abhandlung mit im RHF Wiki unter "BEC".

Den MasterSpin 77 haben wir auch verbaut und sind sehr zufrieden damit.

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#43 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von gesa2x »

@wendy

Welches Setup für 6S Lipo´s bzw. 7S2P FePo´s
für ca. 2000 Umin

MasterSpinn77
Motor ? (Was hälts du vom Orbit 25-08)
Ritzel ?

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
lumi

#44 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von lumi »

gesa2x hat geschrieben:@wendy

Welches Setup für 6S Lipo´s bzw. 7S2P FePo´s
für ca. 2000 Umin

MasterSpinn77
Motor ? (Was hälts du vom Orbit 25-08)
Ritzel ?

lg
Georg

Soll ich ehrlich antworten?

wir betreiben einen Orbit 25-12 mit einem MasterSpin75 in einem Logo 10 3D mit Maniac 503 Rotorblättern und 8S(1P) FePo. Ich weiss nicht, dein Rex dürfte rund 3,7Kg flugfertig auf die Waage bringen. Der Logo wiegt flugfertig ~2,3 Kg. Ich muß an dieser Stelle auch zugeben, dass wir noch nie ein 600er Heli mit 6S Lipo/7S Fepo kalkuliert haben. Als Motor würde ich Dir z.B. den neuen T-Rex 600 ESP Motor (Align 650L, 1220rpm, 400g, 6mm Welle Ritzel 14/15) oder den Tango 45-10 (Mikado Ritzel 17/18) empfehlen. Den Tango allerdings nur in Verbindung mit einem MasterSpin Regler. Unseren ESP Baukastenmotor hat Timo gekauft und auch schon Bericht erstattet Schaust Du Hier

Liebe Grüße

Wendy

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#45 Re: Jive 80 LV oder Jazz 80

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Bei dem Gewicht vom Rex wirst du die LiFe malträtieren und dann wird vermutlich recht schnell die eine oder andere Zelle wegen Überhitzung sterben. Bei sportlicher Flugweise mit Loopings / Rollen ... werden die 8s LiFe im Logo 500 VStabi bei etwa 2,7Kg und 550er Blättern schon arg warm. Ich hab deswegen 6s Lipos genommen mit der Option irgend wann mal auf 10s LiFe zu gehen.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“