Hallo Georg,
ich glaube Du hast etwas mißverstanden
Kontronik Regler sind gut und sehr einsteigerfreundlich aufgrund einer sehr guten Firmware/Detaillösungen. Ich würde behaupten, es gibt nichts einfacheres von der Programmierung. Genau da liegt der größte Vor-, aber auch Nachteil dieser Regler. Was nicht vorgesehen ist funktioniert einfach nicht, oder nur mit großen Abstrichen.
Das BEC vom Jazz 80 hat eine
reale Dauerbelastbarkeit von 2-3A, alles andere kann zu Spannungsschwankungen in der Empfängerstromversorgung führen und unschöne Begleiterscheinungen (bei einigen aktuellen RC-Komponenten) verursachen. Daher würde ich bei der Verwendung von Jazz Reglern empfehlen, das BEC still zu legen und auf eine
>>externe Empfängerstromversorgung<< zusetzen.
Der Jive ist die Weiterentwicklung vom Jazz. Der Regelmodus dürfte (kann nur eingeschränkt mitreden, da ich mich weigere einen Jive zu beziehen) verbessert sein. Zusätzlich bietet der Regler einige Schutz/Sicherheitsmechanismen und ein, auf heutige Digitalservos ausgelegtes, BEC mit ausreichend Leistungsreserven. Die Schutzmechanismen bringen nicht nur Vorteile. Ist der Regler mit dem/der Motor/Motordimensionierung nicht einverstanden, oder hat mit der Erkennung Probleme, dann meckert er rum oder regelt nicht einwandfrei. Es macht daher Sinn auf erprobte Setups zu gehen.
Zur Funktion des Jive unter FePo kann ich nichts schreiben, da mir die Erfahrungswerte fehlen. Beim Jazz haben wir die Erfahrung gemacht, dass er nicht so gut mit Spannungsschwankungen umgehen kann und diese gerne, in Form von Drehzahleinbrüchen, weiter gibt. Die verbauten (sehr guten!) Feets mögen keine Wärme, dass hatte bei unserem Jazz 55/10 Opto zu div. Runterregeln/Abschaltungen/Störungen an wärmeren Tagen geführt
Hacker MasterSpin Regler arbeiten TOP und können fast alles. Aber auch die haben ihre Marotten. Es gibt zwar eine Schnellkonfiguration ala Kontronik, nur taugt die nicht viel. Für eine saubere Programmierung ist eine zusätzliche Programmierbox zwingend erforderlich. Die Programmierung ist sehr komplex und erfordert ein größeres Fach/Hintergrundwissen. Die Gebrauchsanweisung ist dagegen eher spärlich und nicht auf dem aktuellen Stand der Regler Software.
Hat man den Regler sauber programmiert, funktionniert er nahezu perfekt. Auch Spannungschwankungen werden so gut kompensiert, dass auch die von älteren LiPos oder FePos sogar im Regelmodus sauber kompensiert werden. Bei gleicher Spannung und ausreichend Regelreserven ist daher kaum ein Unterschied zwischen Hyper Hochleistungs Lipos und ausgelatschten China Lipos oder FePos zu bemerken (solange der/die notwendige Strom/Leistung abgegeben wird).
Weitere Vorteile sind ein programmierbarer (stufenloser) Softanlauf im Stellermodus, eine sehr gute Teillastfestigkeit, und ein fest programmierbares Timing von 8-32khz (
>wichtig für Eisenverlustfreie Innenläufer wie z.B. der Tango<). Beim Softanlauf im Stellermodus wird der Motor im Regelmodus bis zu einer frei diffinierten Drehzahl geregelt hochgefahren und dann in den Stellermodus übergeben.
Größere MasterSpin Regler sind immer OPTO, also ohne integriertes BEC.
Du merkst also schnell.. Jeder Regler hat seine Vorteile und Nachteile
Liebe Grüße
Wendy