Seite 3 von 4
#31 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 19.01.2009 17:07:29
von grumbler
Hallo zusammen. Hatte das gleiche Problem mit der FF10 und Reflex 5.04. Der Heli zappelte wie verrückt.
Ich habe jetzt am Sim-Kabel ein 4.7KOm Widerstand dazwischen gelötet und seither funktioniert es ohne Probleme. Beim Sim-Kabel sind nur zwei Kabel mit dem Stecker für die Fernsteuerung verbunden, also müsst Ihr den Stecker öffnen, dann seht Ihr, wo der Widerstand eingelötet werden muss.
Hoffe es klappt auch bei Euch.
Grüsse aus der Schweiz
#32 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 05.02.2009 08:59:08
von arnobel
Hallo!
Also ich habe den roten Dongel am Reflex XTR /5.04(jetzt udate 5.05.01) und hatte mit der FF-10 die gleichen Probleme
das die Kanäle wie wild zappeln. Ich habe einen 33kOHM Widerstand zwischen die beiden Drähte gelötet die im Stecker
als Einzige verbunden sind.
Man kann den Stecker vorsichtig öffnen, und die Isolierung auf einem Kabel vorsichtig abschmoren. Beim Anderen
Kabel einfach ein paar Millimeter weiter hinten abschmoren (freilegen der Metalldrähte) und den Widerstand mit gekürzten
Beinchen mit den Enden jeweils an einen Draht löten.
Ich habe die Beine des Widerstand so gebogen und gelängt, dass der Widerstand selbst unter die Drähte passt. Dann kann man
den Oberteil des Stecker wieder aufstecken und mit Klebeband fixieren. Somit ist der Widerstand auch nicht sichtbar und
geschützt. Achtung: Kurzschküsse der Kabel vermeiden !
Jedenfalls funktioniert es SUPER ! (Angeblich auch mit 4.7 kOHM , ich habe 33 kOHM verwendet)
#33 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 05.02.2009 11:00:28
von Elwood84
Hilfe! Bei mir funktioniert es nicht; es ist eher schlimmer geworden. Ich habe es vom Prinzip her genau so gemacht - nur, dass mein R ca. 10 cm hinter dem Stecker ist. Daran kann es doch nicht liegen, oder?
#34 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 06.02.2009 23:31:04
von Elwood84
Ich habe mir jetzt ein Multimeter besorgt. Weiß denn jemand worauf es ankommt?? Welche Eingansspannung braucht der Dongle? Muss ich die Ausgangs-/Eingangswiderstände anpassen? Muss ich Spannungen anpassen?
Ich habe an der FF10 einen Innenwiderstand von 24,7kOhm (Akku raus) und am Dongle einen Innenwiderstand von 32kOhm (egal ob am PC oder nicht) gemessen. Wenn ich aber nicht weiß, WAS ich WIE anpassen muss, dann kann ich auch nichts ausrechnen

... Ich studiere zwar E-Technik, aber hier bin ich vorläufig am Ende meines Lateins
#35 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 08.02.2009 20:51:04
von Elwood84
Sorry für die dritte Antwort in Folge!
Wollte nur mitteilen, dass es bei mir jetzt auch klappt. Mit 4,7 kOhm statt 33... Scheinbar gibt es da Unterschiede....
#36 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 10.02.2009 12:34:56
von Speed
zwischen welche Kanel wird der Widerstand denn gelötet? Hatte schwarz und grün, klappte aber nicht.
gruß speed
#37 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 11.02.2009 09:15:32
von Elwood84
In
diesem Thread findet ihr ein Foto, wie es in etwa aussehen sollte. Eine einfache Parallelschaltung des Widerstands. Man muss den Stecker öffnen, um zu gucken, welche Kabel benutzt werden.
Hast du unterschiedliche R benutzt? Schainbar haben sich 4.7k und 33k bisher als wirksam herausgestellt.... WARUM das so ist und WOZU die Widerstände sind hat noch niemand eindeutig beantworten können

#38 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 11.02.2009 11:09:03
von Pitchmaster
Hallo,
ich habe auch die FF10 und einen MFTECH USB Konverter und HELI-X und da ist das zappeln auch. Was mir komisch vorkam ist das es eben nicht immer ist. Daher habe ich mal alle möglichen Kabel rausgezogen, gerade von externen Geräten und in einer Konfiguration ist es weg: alle USB Kabel raus und nur das Netzwerkkabel rein und dann klapps bei mir(habe nen Laptop), ganz ohne Widerstände.
Da das gleiche bei gleicher Funke und unterschiedlichen Setups und Simulatoren auftritt kanns also nur an der FF-10 liegen.
Vielleicht hat ja einer Lust eine Optokopplerbox mit variabler Ausgangsspannung zu bauen, das wäre die Luxusversion und würde auch die teure Funke schützen. Nimmt man die Versorgungsspannung vom USB brauchts nicht mal ne Batterie. Habe gerade neulich gelesen das einer in Indien nen Schlag bekommen hat als er den Sim am Lappi benutzt hat...
#39 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 14.02.2009 22:59:30
von Sturzflug
Als ich vor fast 3 Monaten diesen Fred eröffnete, war ich erfreut zu hören, dass es ein Spezialkabel mit eingelötetem Widerstand für die FF10 gibt, mit dem das Zappeln beseitigt wird. Das Kabel für alle anderen Futabas hat die Bestellnummer 8102, das für die FF10 mit Widerstand 9102. Da sollte die Welt doch in Ordnung sein, aber weit gefehlt.
Durch die Übernahme von Reflex durch Kyosho wurde das Kabel aus dem Verkehr gezogen. Seit fast 3 Monaten gibts nun tolle Erklärungen, dass Kyosho das Problem untersucht, sich ne FF10 gekauft hat etc etc, nur das Kabel gibts nicht mehr.
Und jetzt hab ich mir wieder ein Standardkabel (8102) geholt und beim großen C nen 4,7 kOhm Widerstand (kostete 10 Cent - ich weiß, zu teuer, beim Reichelt kostet der nur 3 Cent, aber das Geld hab ich jetzt einfach mal rausgehauen

).
Eingelötet und es funzt wie es sein soll. Jetzt lassen sich die Helis auch wieder langsam bewegen und nicht nur ballern wie mit der Graupner Funke vom 47G
Zu den anderen Lösungen:
- alle nicht benutzten Kanäle auf einen Drehknopf geben und auf 100% aussteuern beseitigt tatsächlich ebenfalls das Zittern. Aber nur in bestimmten Bereichen. Sobald man mit dem linken Steuerknüppel (ja, nur mit dem linken) Vollausschläge macht, können die Signale wieder springen. Also kein Heilmittel außer für excessives Heckschweben
- User, die 20 kOhm und 30 kOhm Widerstände in Beiträgen erwähnt haben berichteten später von Problemen, die erst durch Wechsel auf 4,7 kOhm beseitigt waren.
Warum das alles so ist, muß ich gar nicht wissen. Hauptsache es funktioniert wieder.
#40 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 14.02.2009 23:54:51
von Elwood84
Danke für deine Zusammenfassung! Kann ich nur so bestätigen. Die Horrorgeschichte von dem Kyosho-Kabel war mir allerdings neu - eine Unverschämtheit, wenn ihr mich fragt.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Ich habe von anderen gehört, die immernoch Probleme haben. Die Betroffenen nutzen noch das alte (blaue) Dongle mit der Version 5.03 . Scheinbar hilft da auch der 4,7k-R nichts. Ist das Problem bekannt? Kennt jemand eine Lösung? Muss man an der FF-10 mindestens Version 5.04 (mit rotem Dongle) betreiben?
Fragen über Fragen

#41 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 15.02.2009 00:40:55
von Sturzflug
Die Kombination mit blauem Dongle kann ich leider nicht nachvollziehen.
Ich betreibe die FF10 jetzt am roten Dongle und benutze die 5.04
Auch wenn es offensichtlich ein Problem der FF10 ist - ähnliche Probleme sind auch in Kombination mit anderen Simulatoren bekannt - ist der Service von Reflex/Kyosho blamabel.
Immerhin wurde genug über die Lösung in Foren geschrieben

#42 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 05.04.2009 20:28:43
von moog
Hallo
Das neue Kabel für die FF10 ist bei Kyosho jetzt Lieferbar Art Nr: RFX-1413
http://www.kyosho.de/?page=shop%2Fprodu ... search.y=6
mfg Tommy
#43 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 05.04.2009 22:49:13
von Elwood84
Wäre durchaus interessant zu hören, ob es denn wirklich funktioniert! Hat's schon jemand probiert?
#44 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 06.04.2009 07:27:16
von moog
Elwood84 hat geschrieben:Wäre durchaus interessant zu hören, ob es denn wirklich funktioniert! Hat's schon jemand probiert?
Hallo
Habe es mir mal bestellt, wenn es da ist und ich getestet habe, werde ich ein Feedback geben.
mfg Tommy
#45 Re: FF10 am Reflex betreiben, wer hats geschafft?
Verfasst: 08.04.2009 06:46:40
von moog
Hallo
Ich finde es schon schade, das wenn man sich was bestellt auch bekommen sollte.
Habe von Kyosho immer noch keine Bestell bestädigung bekommen, obwohl es auf der Seite als lieferbar steht.
Sowas nenne ich Kundenfreundlich das ist ein Service den die Welt braucht.
Mit so einer Bertiebspolitik kann es nur aufwerts gehen, jetzt verstehe ich auch das wort Wirtschaftskrise
mfg Tommy