Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#31 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Sniping-Jack »

Najut, dann oute ich mich auch mal als "virtuellerStabizwischendenOhrenhaber". :mrgreen:

Ein kleiner 450er und ein 500er. Wobei der 450er einen 40-Euro-Gyro als Stabi hat.
Funktioniert recht gut.* Der 500er hat die übliche 120°-TS und folglich auch keinerlei Helferlein.

Bei beiden ist es aber auch ein echter, sebst umgebauter Rigid-Kopf drauf, da existiert
nur noch je eine Stange direkt von der TS zum Blatthalter und der Mitnehmer ist im
Zentralstück integriert. Kein Gebamsle mehr, keine Mischer, keine Pitchkompensatoren
als Mitnehmer, nichts.
Ferner sind beide Köpfe soweit tiefergelegt, wie es die Ansteuerung und die noch unveränderten
Zentralstücke zulassen. Sollte sich das FBL-Fliegen auf Dauer bewähren, werde ich beim
500er auch Welle und Zentralstück weiter kürzen. Je niedriger, desto besser gefällts mir. :)

Bei beiden Helis hatte ich bisher lediglich einen (viel zu kurzen) Tag Gelegenheit zum Testen.
Doch soviel ist schon klar: Die Wahl der Blätter und die Drehzahl haben sehr großen Einfluss!
Klar, man kann auch einfach alles so lassen wie es ist und aussteuern. Hab ich gemacht.
Aber: je schneller der Heli wird, desto mehr verschärfen sich gewisse Tendenzen,
die je nach Blatt ganz unterschiedlich sein können. Ich habe also vor, diverse Blades
durchzutesten und selbige auch grundsätzlich zu modifizieren. Was ich nun noch suche,
wäre 430er Holzies. An denen lassen sich am leichtesten bestimmte Änderungen durchführen.

Sind irgendwem schonmal Holzies in dieser Größe über den Weg gelaufen?

*Jeder, der einen Raptor und noch das 90°-Equipment hat, kann dasselbe machen.
Bei 450ern: Ein originaler ARK-400 mit 90°, ebenso wie ein Rex-XL HDE geht ebenso.
Aber ich ziehe den ARK dem Rex vor, der ist in dieser Disziplin einfach besser.
Wichtig ist nur: es muss eine 90°-TS sein, sonst geht es nicht.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#32 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von MB »

Mataschke hat geschrieben:
heliminator hat geschrieben:Der FP Pic "lenkt" ausschliesslich über die Paddelstange... -> ohne nicht so gut zu steuern (gar nicht..) :wink:
Klar geht das, aber Fliegen macht nur bedingt Spass ;-)



Man beachte den geilen, gewünschten Spurlauf :-P
Hallo,

ich habe noch das Kopfstück mit Blatthalter vom Pro in Alu hier liegen. Nur der Rest fehlt.
Aber damit sollte ich mir dann ja schon was vernünftiges daraus basteln können oder?
(Obwohl ich ja eigentlich auf der Suche nach einem 3 Blat Kopf bin für den kleinen)

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Himmeltraktor

#33 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Himmeltraktor »

Hi Jack !

Ich hab da noch einen X 400 - da würd ich das gern mal probieren .
Einfach nur Hebelsange nach oben durchziehen ( TS ->Blatthalter ) Pichkompensator als TS - Mitnehmer fixiern.
50 % Expo und 40 % TS Mischer bei ca. 7-8° +/- Pitch ........

Sollte klappen oder ? Hab ich was vergessen ?
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#34 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Sniping-Jack »

Probiers halt aus, die Werte musst du dir schon selber erfliegen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Worldworms
Beiträge: 129
Registriert: 15.07.2008 15:26:53
Wohnort: Höslwang bei Bad Endorf

#35 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Worldworms »

Hi,

ich hab dir Umlenkhebel eigentlich nur drin gelassen um die Servos und die Kugelkopfpfannen keiner größeren Belastung auszusetzen, das die Servowege dabei gleich bleiben wie bei einen Paddelkopf ist ein angenehmer Nebeneffekt, aber das muss jeder selber wissen und die ganzen Werte muss sich sowie so jeder selber erfliegen, ich glaube da gibts keine 100% vorgaben.

Greez
Worms
Logo 500SE BeastX Scorpion 4025-740 8S
T-Rex 700 E Suzi-Janis BeastX Scorpion 4035-560 10S
Gaui Hurricane 550 BeastX Scorpion 3026-1200 5-6S
Walkera 4G6
Wii Copter

E-Flite Blade MCX Koax

Spektrum DX8
2x Power Peak I4
Mein Album
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#36 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Sniping-Jack »

Die Kugelpfannen werden kein bisschen entlastet und die Servos auch nur deswegen, weil die ganze Umlenkerei die Anlenkung halt auch weich macht.
Aber Die Kraft ist stets dieselbe, die du brauchst, um das Rotorblatt anzulenken. Wenn du dazu den kompletten Verfahrweg des Servo benötigst und am Kopf das Gleiche passieren soll wie mit Paddeln, ist es wurscht, ob du nun den Klimbim zwischenschaltest oder nicht. Aber von der Genauigkeit her hast du auf jeden Fall Nachteile.
Wenn du die Anlenkung an meinem 500er anschaust, die ist knüppelhart. Klar, wenn's kracht, finden die Servos das sicher nicht so lustig. Aber dafür hat man ja auch was Robustes verbaut. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
StF
Beiträge: 205
Registriert: 25.11.2007 15:57:19
Wohnort: Jülich

#37 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von StF »

Sniping-Jack hat geschrieben: ... Aber Die Kraft ist stets dieselbe, die du brauchst, um das Rotorblatt anzulenken. Wenn du dazu den kompletten Verfahrweg des Servo benötigst und am Kopf das Gleiche passieren soll wie mit Paddeln, ist es wurscht, ob du nun den Klimbim zwischenschaltest oder nicht. Aber von der Genauigkeit her hast du auf jeden Fall Nachteile ...
Ich hab zwar nicht viel Ahnung von Physik, aber ich sehe das etwas anders. An der Blattanlenkung bleibt die benötigte Kraft gleich. Mit der Umlenkung wird aber eine Untersetzung realisiert (Hebel etwa 2:1). Daraus resultiert eine geringere Stellkraft der Servos, die durch den höheren Verfahrweg ausgeglichen wird. Somit erreicht man bei einer Direktanlenkung eine höhere Stellgeschwindigkeit aber auch eine geringere Auflösung/Genauigkeit. Die hohe Auflösung in Kombination mit höherem Expo führte bei Worms dann auch zu der beschriebenen "Schwammigkeit".
Schwebende Grüsse, Steffen.

T-Rex 600 XL Foto-Heli, 12S-Setup
T-Rex 500 GF Trainer, 5S-Setup
DX7
Status: Kunstflug-Anfänger
Frei-/Wild-Flieger, DMFV-versichert
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#38 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von echo.zulu »

Das hatte Sniping Jack ja auch geschrieben. Wenn Du die Servohebel so lässt und im TS-Mischer die Wege runterdrehst, dann vergrößert sich die Kraft, die das Servo aufbringen muss. Bleibst Du aber bei den gleichen Mischerwerten und veränderst die Hebel am Servo entsprechend, so bleiben die Kräfte annähernd gleich.

Alllerdings gibt es beim Rigidkopf noch dynamische Kräfte, die um so größer werden, je größer der Vorlauf der Blätter ist. Aus diesem Grund ist die Servobelastung auch bei angepassten Servohebeln unter dem Strich bei einem Rigidsystem schon größer, als bei einem Paddelkopf, wo die dynamischen Kräfte zum Teil in die Paddelebene eingeleitet werden.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#39 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Sniping-Jack »

Jo, stimmt schon, der ganze Paddelkladderadatsch und die damit verbundene indirekte Ansteuerung entlastet schon deutlich.
Und auch StF hat nicht ganz unrecht, wenn auch unter anderen Rahmenbedingungen. Wie Zulu schon sagte, ich gab ja auch andere Rahmenbedingungen vor.

Nichtsdestotrotz darf man nun nicht versuchen, einen Ersatz zur Entlastung schaffen, indem erneut irgendwelches Gebamsel in die Ansteuerung schaltet. Das ist imho höchst kontraproduktiv. Im Zweifelsfall muss man bei FBL eben bei den Servos nachbessern, sofern man noch nicht schon potente Typen verbaut hat. Wenn man was sinnvolles zur Entlastung tun kann, dann die bekannte Verlängerung der Blattgriffe nach aussen.
Idealerweise sind die Anlenkungen dann gerade solang, dass die TS voll ausgenutzt werden kann und am Kopf die gewünschten Ausschläge erreichbar sind. Unterhalb der TS ist dann ebenfalls der maximalweg der Servos sicherzustellen. Idealerweise muss dort aber NICHTS geändert werden, falls doch, war es schon zu "Paddelzeiten" bestenfalls suboptimal.

Im Grunde ist alles ganz einfach: "keep it simple, stupid!" ;)
Im Bild unten (sry für die miese Quali) sieht man, was ich meine. Ist leider auch noch nicht perfekt, der Mitnehmer ist zu weit unten und verhindert größere negative Pitchwerte (richtig gelesen: TS nach unten bedeutet hier positive Pitchwerte und da geht mehr als jeder Motor packt). Da der negative Maxwert jedoch noch locker reicht, um in Rückenlage steigen zu können, sehe ich keinen Grund, den Mitnehmer mit Gewalt zu lösen und 2mm weiter rauf zu setzen. Wenn alles passt, kommt da sowieso noch ein nochmals tiefer angesetzter Kopf auf eine gekürzte Welle. Aber das nur am Rande. Wichtig ist: Man sieht sehr schön, dass die Mechanik durch die verlängerten Anlenkungen einerseits entlastet wurde und zugleich auch präziser geworden ist. Diese Konstruktion gibrt auch unter größeren Druck nicht nach und das ist wichtig bei Rigid.
DSCN0813b.jpg
DSCN0813b.jpg (24.87 KiB) 803 mal betrachtet
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Worldworms
Beiträge: 129
Registriert: 15.07.2008 15:26:53
Wohnort: Höslwang bei Bad Endorf

#40 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Worldworms »

Also gestern bin ich dann das erste mal FBL bei Windstille geflogen, ich muss sagen, ich bin begeistert von dem Flugbild, er fliegt ruhig und "weich" hat kaum drang sich aufzubäumen, einfach genial.
Da ich leider keine Videokamera bei hatte kann ich euch leider kein Video anbieten nur ein paar Standbilder hier, Video folgt dann das nächste mal, dann werd ich die Kamera mitnehmen.

Greez
Worms
Zuletzt geändert von Worldworms am 15.03.2009 11:07:46, insgesamt 1-mal geändert.
Logo 500SE BeastX Scorpion 4025-740 8S
T-Rex 700 E Suzi-Janis BeastX Scorpion 4035-560 10S
Gaui Hurricane 550 BeastX Scorpion 3026-1200 5-6S
Walkera 4G6
Wii Copter

E-Flite Blade MCX Koax

Spektrum DX8
2x Power Peak I4
Mein Album
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#41 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Crizz »

Alles sehr interessant, hat sich jemand mal die Arbeit gemacht und den Umbau selber mit Bildern dokumentiert ? So "für Doofe" zum nachahmen ? :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Worldworms
Beiträge: 129
Registriert: 15.07.2008 15:26:53
Wohnort: Höslwang bei Bad Endorf

#42 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Worldworms »

Crizz hat geschrieben:Alles sehr interessant, hat sich jemand mal die Arbeit gemacht und den Umbau selber mit Bildern dokumentiert ? So "für Doofe" zum nachahmen ? :)
Hi,

ich glaub da ist nicht viel dazu zusagen,, für meine Umbau Version wird folgendes Werkzeug benötigt, 2,5mm Bohrer, 3mm Innengewindeschneider, Dremel mit Trennscheibe oder Buchssäge.
Zum Umbau gehört auch nicht viel dazu, oben habe ich die Paddelwippe entfernt und die aufgeschraubten Umlenkhebel in die vorhanden Löcher wo die Paddelwippe befestigt war wieder eingeschraubt, oben fertig.
Beim pitchkompensator habe ich ein3mm Gewinde reingeschnitten und ihn mit einer 3mm Stiftschraube auf der HR fixiert.
Dann habe ich an den Umlenkhebel die am Pitchkompensator angebracht sind, die lange Seite abgedremelt und die Kurze Seite dient wie zuvor auch als Taumelscheibenmitnehmer.
Ja das wars schon, effektiv 30min Arbeit.
Bilder hier im Beitrag auf Seite 2

Greez
Worms
Logo 500SE BeastX Scorpion 4025-740 8S
T-Rex 700 E Suzi-Janis BeastX Scorpion 4035-560 10S
Gaui Hurricane 550 BeastX Scorpion 3026-1200 5-6S
Walkera 4G6
Wii Copter

E-Flite Blade MCX Koax

Spektrum DX8
2x Power Peak I4
Mein Album
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#43 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Husi »

Moin moin,

tja so ist jeder verschieden. Ihr wollt alle Paddellos und ohne V-Stabi fliegen. Bei mir war das anders rum... Ich hatte einen dreiblatt Kopf auf meinem Rex drauf und wollte ein V-Stabi. Es war aber dummer weise genau die Zeit, als auf die neue Hardware umgestellt wurde. Es gab einfach keine zu kaufen. Darum bin ich ca. 1/2 jahr den Paddellosen Heli ohne Stabi geflogen. Ich war froh endlich mein V-Stabi bekommen zu haben. Klar es ging auch ohne, bei böigem Wind hat mich jeder Flug sehr viele Nerven und Schweißausbrüche gekostet (Fragt mal BerndFFM). ABER es hat die Reaktionen geschult :D
Nee nee wenn es nicht sein muß, dann nur noch mit V-Stabi. Überlegt es euch noch einmal, Tipp von mir.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#44 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Sniping-Jack »

Crizz hat geschrieben:Alles sehr interessant, hat sich jemand mal die Arbeit gemacht und den Umbau selber mit Bildern dokumentiert ? So "für Doofe" zum nachahmen ? :)
Sehe keinen Heli in deiner Sig, aber ist auch egal. Es gibt nur ein paar Eckpunkte, die wichtig sind:

- Spielfreiheit (!!!)
- Steifigkeit der Anlenkung (also möglichst senkrechte Anordnung der Steuerstange zu den Blatthaltern)
- lieber virtuelle TS-Drehung statt mechanisch schräglaufenden Steuerstangen
- mechanisch optimale Anpassung der Steuerwege (lange Steuerhebel, siehe Bild oben) statt el. Reduktion der Steuerwege

Ich persönlich baue nicht einfach nur die Paddel ab, sondern vollziehe den Umbau möglichst weitgehend, indem ich die Rotorebene auch von oben um das nachsetze, was ich durch Wegfall der Paddelebene gewonnen habe. Stattdessen beherbergt dann das Zentralstück einen selbstgeschnittenen CFK-Mitnehmer. Warum das Ganze? Nun, mir gefällt es besser und rein theoretisch sollte sich dadurch auch das Rollverhalten verbessern, da der SP nun näher an der Rotorebene liegt. Bei den üblichen "Umbauten" missfällt mir einfach das entstandene "Loch", das die fehlende Rotorebene hinterlässt.
Aber wie schon gesagt, das ist z.T. auch Geschmackssache und es erfordert, dass man Steuerstangen in der passenden Länge parat hat.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#45 Re: Paddellos geht doch ohne V-Stabi nicht :D

Beitrag von Crizz »

Zu wenig Platz, Jack. Hat man ja mehr an der Sig zu lesen als an den Beiträgen ;)

1x MT E-325, div. Alu, LTG-2100 & 9257 , HT HS56HB, Jazz, Scorpion 2221-8
1x MT E-325 AH-1w , Gaui 365 , Maxwell D60HB, Motor/Regler z.Zt. "Stock"
1x Rex 500, LTG-2100 & 9257, HT HS5245 MG, Align 1600 kV, CC Phoenix 80 + CC-BEC

reicht das ? :)

Mir gings nur darum, wie man einen vorhanden Kopf umbauen kann - die AH-1w bekommt nen Rigidkopf, mich haben nur solche Umbauten interessiert da ich mich damit noch nicht näher beschäftigt habe und das ganze mittlerweile immens interessant finde.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“