Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#31 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von EagleClaw »

sungamer hat geschrieben:Aber man könnte das 35 HF drin lassen und die Funke dann über einen Kippschalter anmachen. Oder wenn man 35mHz will den normalen Schalter benutzen.
Öhm ja...ich und Elektrik :oops: Das muss ich mir nochmal alles genau durchgrübeln. Wichtig ist mir halt, dass ich meinen Sender behalte und ihn im Pult einsetzen kann. Daher gefallen mir solche Lösungen wie FASST eher weniger, wenn die die Antenne unter dem Sender haben.

Aber schaun mer mal...
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#32 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von sungamer »

Das FASST/Spektrum HF Modul kommt doch an die DSC Buchse. Also kommt zwischen DSC Buchse und Modul ein zwei Punkt Kippschalter. So kann man die Funke dann einschalten. Wenn man die Funke im "35mhz Mode" starten will, benutzt man den normalen Schalter. Sollte eigentlich doch ohne Probleme möglich sein? :oops:
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#33 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von EagleClaw »

sungamer hat geschrieben:Sollte eigentlich doch ohne Probleme möglich sein?
Jo sicherlich sollte es das. Aber ich muss mich da erst reinfuchsen wie was funktioklappt...und für Experimente ist mir das Thema zu heikel. Das überlass ich lieber Leuten, die davon Ahnung haben. Gibt es eigentlich Shops, die auch den Umbau anbieten? Also nicht das Modul sondern die (Arbeits-)Leistung.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#34 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von Choplifter »

Ich denke auch, dass ein umschaltbarer Betrieb zwischen 35MHz und 2,4GHz machbar sein müsste. Allerdings würde ich wohl eher komplett umrüsten. Sind "nur" 4 Empfänger und ich hätte die 2,4GHz Antenne dann nicht irgendwo noch seitlich oder unten rausstehen. Wie es vom Platz her aussieht, weiß ich allerdings auch nicht, wenn man das TM-8 Modul noch mit drin verbaut ohne den 35MHz HF Teil auszubauen. Könnte knapp werden.

Ich werde mich auf jeden Fall die nächste Zeit mal damit beschäftigen.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#35 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von -Didi- »

Choplifter hat geschrieben:Ich werde mich auf jeden Fall die nächste Zeit mal damit beschäftigen.
Das hört sich gut an.
Lass mich (uns) wissen, wenn Du mehr weißt.

Ich habe aktuell zuviele andere Projekte! :drunken:
Unter anderem liegt die MX-16s zerlegt vor mir, da ich noch am Hintergrundbeleuchtung nachrüsten bin.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#36 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von Helix »

Choplifter hat geschrieben:Das mit dem Jeti Modul hatte ich mir auch schonmal angeguckt. Mich stört allerdings, dass es keine Komplettsender von Jeti gibt. Heißt also, bei einem Senderwechsel gleich wieder löten. Und das will ich nicht.

Wenn ich meine MX-16 auf FASST umbauen würde (so wie es aussieht geht das auch mit dem TM-8 Modul), dann kann ich später auch auf einen neuen Futaba Sender wechseln ohne weitere Arbeiten. Im Moment entspricht keiner der FASST Sender meinen Ansprüchen. Die MX-16 allerdings sehr wohl, nur halt nicht mit FASST. Aber da werde ich mal sehen ob sich nicht was machen lässt. Das TM-8 Modul kostet ja gerade mal so 130,-€. Antenne und alles inklusive. Ein paar Kleinteile zur Impulsumkehr und alles zusammen mit ins Gehäuse. Das wäre ne super Lösung.
Hallo Christian,

wie willst Du es den bewerkstelligen? Das TM-8 Modul in die MX-16 zu bekommen ohne zum Lötkolben zu greifen und das TM-8 Modul von seinem Gehäuse zu befreien oder daran rumzuwerkeln. Das TM-8 ist ein Steckmodul für Futaba-Sender. Bei der MX-16 ist die Verbindung zwischen Impulsteil und HF-Modul auf den Platinen verlötet. Bei den älteren Sendern MC-14 bis MC-22 sind die Kabel auf den HF-Modulen gesteckt. Die Stecker passen zum Jeti-Duplex. Bei den Sendern braucht man nicht löten und kann das Jeti-Duplex nach Demontage in einem anderen Sender weiterverwenden. Bei der MX-16 muss das dreiadrige Kabel zwischen Impulsteil und HF-Modul aufgetrennt und die Stecker des Jeti-Systems angelötet werden. Auf dem Jeti-Duplex wird dann wieder gesteckt. Alles kein Problem. Ich habe meine MC-22 nachgerüstet, fliege jetzt wahlweise mit 2,4GHz oder 35MHz und bin super zufrieden.

Der Einbau oder besser gesagt Anbau des TM-8 Moduls an die MX-16 dürfte nicht so einfach sein. Hier sieht das zumindest recht aufwendig aus:

http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 674b10ee9b

Das Modul ist ausserhalb in einem Pult verbaut und man benötigt eine Inverterschaltung (viel Löterei). Und das soll alles zweckmäßig und praktikabel sein? Da lobe ich mir mein Jeti-Duplex. Das sitzt im Sender, da ist nix an einer DSC-Buchse gesteckt und diese Inverterschaltung braucht man auch nicht. Besser geht es nicht.

Das man von dem Jeti-System so wenig hört, liegt einerseits daran, dass es neu ist und andererseits wohl daran, dass es funktioniert.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#37 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von Choplifter »

Hallo Dieter,

das der Einbau des TM-8 Moduls in die MX-16 nicht ohne löten funktioniert, dass ist schon klar. Davor habe ich auch keine Angst. :D Das Gehäuse wird man schon drum wegbekommen. Ich möchte das Modul auch nicht extern am Pult haben, sondern direkt in das Gehäuse der MX-16 verbauen. Die Antenne kommt dann dort hin, wo die alte Antenne sitzt. So stelle ich mir das vor.

Den Einbau des Jeti Moduls habe ich mir auch angeguckt, und das macht auch einen guten Eindruck. Bei Umstieg auf einen neuen Sender, muss man aber halt doch wieder das Modul ausbauen und in einen nagelneuen Sender einbauen. Das funktioniert bei einigen Sendern vielleicht sehr einfach, bei anderen vielleicht dann aber auch nur mit Kabel durchtrennen, etc.

Bei Umbau der MX-16 auf FASST, habe ich den Vorteil später einfach auf eine neue FASST Anlage umzusteigen ohne weiteren Aufwand. Im Moment gibt es halt einfach nicht DEN FASST Sender, der mir zusagt. Von daher ist der MX-16 Umbau die beste Lösung für mich.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#38 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von Helix »

Hallo Christian,

Du hattest selbst geschrieben, dass Du nicht löten möchtest. Jetzt ist es auf einmal kein Problem mehr. Dann möchtest Du ein Modul verwenden, dass universell in einen zukünftig zu kaufenden FASST-Sender passt. Du hast Dich ja offensichtlich schon entschieden. Nur fragen solltest Du Dich:

- passt das TM-8 Modul in einen zukünftigen vielleicht mal in einen Deinen Ansprüchen genügenden FASST-Sender?
- was machst Du mit der verbastelten MX-16 - ist die noch verkaufbar mit 35MHz-Modul und den ganzen FASST-Umbauten?
- wenn Du das FASST-Modul (wahrscheinlich ohne Gehäuse) in der MX-16 verbaut hast (und nicht extern angeschlossen), musst Du es doch auch wieder ausbauen - oder?
- was ist nun mit Löten? ja oder nein?

Sorry - aber ich denke, Du machst Dir da was vor. Wenn Du an FASST interessiert bist, dann kaufe Dir den Sender, der Dir passt und zwar heute, solange Du eine MX-16 in 35MHz noch verkaufen kannst. Die MX-16 ist ja nun nicht die Super-Duper-Anlage, für die es bei Futaba keine Alternative gibt. Die FF7 dürfte doch wohl ebenbürtig sein. Wenn es Dir nur darum geht in der MX-16 2,4GHz zu haben, dann realisiere die Lösung, die in Kombi mit dem Sender günstig, brauchbar und einfach einbaubar ist. Da gibt es noch Assan, Spektrum und Jeti.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#39 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von crashmaster »

Helix hat geschrieben:Die FF7 dürfte doch wohl ebenbürtig sein.
Kennst Du denn die mx-16s? Ich hab eine, und überlege (als Wildflieger) auch, auf 2G4 zu wechseln. Ich bin aber weder von der FF7 noch von der DX7 angetan, da mir bei beiden gegenüber der mx-16s einige Features fehlen würden. Bei der FF7 versteh ich nicht, warum die da so ein kleines und schlecht auflösendes Display reingestetzt haben, kein Wunder, dass die ganzen Menüs so kryptisch aussehen. Fehlen würde mir die Gaslimit-Funktion und der Servo-Monitor. Daher bleibe ich lieber bei meiner mx-16s und werde vermutlich auf Jeti-Duplex aufrüsten.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#40 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von Helix »

crashmaster hat geschrieben:
Helix hat geschrieben:Die FF7 dürfte doch wohl ebenbürtig sein.
Kennst Du denn die mx-16s? Ich hab eine, und überlege (als Wildflieger) auch, auf 2G4 zu wechseln. Ich bin aber weder von der FF7 noch von der DX7 angetan, da mir bei beiden gegenüber der mx-16s einige Features fehlen würden. Bei der FF7 versteh ich nicht, warum die da so ein kleines und schlecht auflösendes Display reingestetzt haben, kein Wunder, dass die ganzen Menüs so kryptisch aussehen. Fehlen würde mir die Gaslimit-Funktion und der Servo-Monitor. Daher bleibe ich lieber bei meiner mx-16s und werde vermutlich auf Jeti-Duplex aufrüsten.

Gruß,
Claus
Hallo Claus,

ja - ich kenne die MX-16s. Ich habe zwar selbst keine, aber schon zweimal bei Freunden MX-16s-Sender für Helis programmiert. Die Bedienerführung ist ähnlich der MC-22, die ich selbst besitze. Ich habe auch schon FF6 und FF7 für Helis programmiert. Der FF6 fehlen entscheidente Features wie Servomittenverstellung und Timer. Daher würde ich die nicht empfehlen. Aber die FF7 ist zumindest seitens der Ausstattung i.O. Zugegeben das Display und die Menüführung ist vielleicht nicht so "gelungen" wie bei der MX-16s. Aber man programmiert ja auch nicht tagelang auf dem Sender rum. In erster Linie hat man den Sender ja zum Fliegen.

Jeti kann ich nur empfehlen. Habe es selbst in meiner MC-22 im Einsatz.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#41 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von Choplifter »

Hallo Dieter,

ich glaube Du hast da etwas missverstanden. Zum einen habe ich nie behauptet, dass ich nicht löten möchte, und zum Anderen auch nie, dass ich das TM-8 Modul später in einem anderen Sender weiter benutzen will.
Das TM-8 Modul soll auseinandergenommen werden und in die MX-16 eingebaut werden. Das ganze mit Lötarbeiten. Die MX-16 wird als Einzelsender für ca. 120-140€ gebraucht verkauft. Meine wohl eher für 120€, da Sie schon 2 Jahre alt ist. Das TM-8 Modul kostet ca. 130€. Hätte ich also ca. 250€ für einen FASST Sender. Da bekommt man wahrscheinlich die FF-7 für, die mir allerdings nicht gefällt. Die MX-16 ist einfach vielseitiger als die FF-7 und hat dazu auch noch einen Kanal mehr. Da baue ich mir lieber meine MX-16 um, und kann später, wenn es einen FASST Sender gibt der mir gefällt, einfach diesen neuen Sender kaufen und benutzen. So war meine Überlegung.

Was mit der MX-16 in 1-2 Jahren passiert, wenn ich dann vielleicht einen neuen Sender kaufe, dass ist mir erstmal relativ egal. Wenn ich jetzt eine FF-7 kaufe, dann ist die in 1-2 Jahren auch nicht mehr viel wert.

Und noch mal ganz klar die Aussage zum Löten: JA, ich kann und würde löten, ohne Probleme. :wink:

Noch kurz zu den anderen Umbaulösungen: Ich sehe nicht, dass sich diese wesentlich einfacherer gestalten als ein TM-8 Modul einzubauen. Letztendlich muss man halt immer vom NF Teil die Signale an ein 2,4GHz Modul führen. Ob das nun Spektrum, Assan, Jeti oder eben FASST ist. Und günstiger sind diese Lösungen auch nicht.

So, nun reicht es hier aber auch. Wenn ich genaueres weiß und loslege, werde ich einen eigenen Thread dafür eröffnen.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#42 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von -Didi- »

Choplifter hat geschrieben:Wenn ich genaueres weiß und loslege, werde ich einen eigenen Thread dafür eröffnen.
Klasse!!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#43 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von EagleClaw »

duke08 hat geschrieben:In dem Set ist eine Antenne mit Kugelgelenk (also passend zur MC-24, -22 und -19) dabei, die in die "einfacheren" Sender halt nicht passt.

Jetzt hab ich mir die Bilder nochmal angeschaut und gesehen wo das Problem mit dem Kugelgelenk liegt :oops: Da fehlt mir quasi die Aufnahme für die Kugel. Gibt es die irgendwo einzeln? Das mit dem Kugelgelenk gefällt mir schon so.

Ergänzung: Hab mir grad die EInbauanleitung des Moduls reingezogen. Kann die MC-16/20 PPM-18, das wird ja zwingend vorgeschrieben. Ich find dazu nix.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#44 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von EagleClaw »

So laut Aussage im RCL hat sich das Thema Umbau auf Spektrum mit meiner Funke erledigt. Die hat nämlich PPM-16 und nicht PPM-18.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
duke08
Beiträge: 347
Registriert: 07.02.2008 18:39:36
Wohnort: Wendlingen am Neckar

#45 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Beitrag von duke08 »

Jetzt hab ich mir die Bilder nochmal angeschaut und gesehen wo das Problem mit dem Kugelgelenk liegt :oops: Da fehlt mir quasi die Aufnahme für die Kugel. Gibt es die irgendwo einzeln? Das mit dem Kugelgelenk gefällt mir schon so.
Keine Ahnung, könnte sein, dass es das als Ersatzteil gibt. Keine schlechte Idee eigentlich, aber vermutlich ist das wie alle Graupner-Teile nur für Mondpreise zu haben. :?
EagleClaw hat geschrieben:So laut Aussage im RCL hat sich das Thema Umbau auf Spektrum mit meiner Funke erledigt. Die hat nämlich PPM-16 und nicht PPM-18.
Das ist egal. Ich hatte das Modul sowohl in der MC-14 (7 Kanäle) als auch jetzt in der MC-16/20 drin und es funktioniert nachgewiesenermaßen einwandfrei.

Gruß
Sascha
  • robbe Moskito Basic/Sport
  • Align T-Rex 250, 450SE 3Digi-FBL, 500 CF-FBL
  • Outrage Fusion 50 FBL
  • Parkzone Corsair, HK EuroFighter 2000 RIP Resurrected

Antworten

Zurück zu „Sender“