Seite 3 von 4
#31 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 18.03.2009 22:57:11
von Crizz
Nicht dafür, Holger - viel Spaß beim basteln

#32 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 18.03.2009 23:44:57
von quattro77
Danke werd ich bestimmt haben

#33 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 19.03.2009 08:37:20
von Faultier
Noch ein paar offene Fragen:
- Wie ist das eigentlich mit den Phoenix-Reglern? Braucht man zum Programmieren auf jeden Fall einen Computer (Schlepp-Top)?
- Welcher Phoenix ist da empfehlenswert - der HV 45 oder ein anderer?
- Oder ist das auch über Knüppelei am Sender möglich - so wie es zum Beispiel auch bei den YGE-Reglern ohne Prog.-Card geht?
- Brauche ich auch beim Jazz unbedingt die Prog.-Card dazu?
Grüßle Marco
#34 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 19.03.2009 08:59:49
von Crizz
Alle Regler können über den Sender programmiert werden, jedoch nicht alle Feinheiten. Wie´s beim YGE ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da ich davon noch keinen im Einsatz habe.
Prog-Card oder PC-Anschluß sind dnan für´s Feintuning unerlässlich, da kommst du an Parameter, die du über das einfache Setup via Sender nicht erreichst. Gerade bei Reglern wie den Phoenix finde ich die Anschaffung des USB-Interface sehr sinnvoll, weil darüber auch Firmwareupdates eingespielt werden und so auch die Funktionalität erweitert werden kann.
#35 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 19.03.2009 09:05:13
von kay23
Jo, wie Crizz schon sagt. Die Grundlegenden Sachen kann man mit dem Sender einstellen. Auf den Motor stellt sich der Regler auch selbst ein. Wenn man aber was an den Umschalt-Timings etc. Einstellen will sollte man sich ein Prog. Kabel holen. Damit kann man dann noch deutlich mehr einstellen, Umschaltgeschwindigkeit zwischen den Drehzahlen, Fixed RPM und das Timing für den Motor.
Wenn man allerdings einfach nur mit normalem Gov fliegen will kann man das auch ohne das Kabel machen. Auch auf dem Flugfled kann man mit dem Sender noch einstellungen vornehmen. Das Kabel ist quasi nur eine sehr schöne Ergenzung. Gehen tut der Regler auch ohne.
#36 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 19.03.2009 09:13:43
von Faultier
Bekommt man auch irgendwo im Netz eine deutsche Anleitung des Phoenix-Regler?
Hab schon unter castle-reations.de, castlecreations.com und unter multiplex-rc.de geschaut. Leider nichts gefunden.
Grüßle Marco
#37 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 19.03.2009 09:39:00
von kay23
Ich wüsste nicht...
Horizon.de ist importeur, vielleicht da mal anfragen. Die sind nur leider nicht all zu schnell im Antworten...
#38 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 19.03.2009 11:57:50
von Crizz
Schau mal in meinen Thread
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... hilit=+rex rein, da hat auf Seite 2 oder so Martin ( RedBull ) was dazu geschrieben, damit kommste mit dem Phoenix zurecht.
#39 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 20.03.2009 12:57:39
von Faultier
O.k., in Anbetracht dessen, dass der Jazz der Mercedes unter den Reglern sein soll (deutscher Hersteller mit guter Qualität, außerdem 24 Gewährleistung auf die Funktion), wird es wohl wider Erwarten der Jazz sein. Er scheint mir nach meinen Recherchen zuverlässig und leicht zu handhaben zu sein, man prauch keinen PC und keine übermäßigen Elektronikkentnisse zu haben, um den Regler in Gang zu setzen. Trotzdem danke an alle für eure Information.
#40 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 20.03.2009 13:02:49
von kay23
Ja, der Jazz ist sicherlich gut. Ich hoffe für dich das es kein Mercedes ist, da habe ich schon viel schlechtes gehört
Ich hoffe du hast viel Freude und Erfolg mit dem Regler.
Nur noch einmal klugscheissen, man MUSS für den anderen auch keinen Rechner haben.
Aber trotzdem, einfacher mag der Jazz sein. Einmal ran stecken und gut. Vom Preis auch noch im Rahmen wenn man nicht all zu viel Strom hat. Also alles in allem kann ich deine Entscheidung verstehen.
#41 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 20.03.2009 13:04:24
von -andi-
Sers!
Gute Wahl

Wirst zufrieden
Hab den auch und bin voll zufrieden. Selbst das BEC ist stark genug. Bei mir hängen 4 digi servos drauf
Wenns wirklich billig sein soll, schau die mal den GAUI 50A regler an! Wird öfter gebraucht angeboten, so um die 30 Ocken! Ich hatte den im Hurri verbaut. Gov und Sanftanlauf waren ok. (Solange noch Saft in den FePos war) Auch wenn jetzt mit den Jazz der Motor kühler bleibt
cu
andi
#42 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 21.03.2009 09:38:23
von Faultier
So, jetzt ist er bestellt.
Ich denke 119,60 € incl. Versand dürfte für einen neuen Jazz 40-6-18 o.k. sein. Billiger hab ich ihn in den letzten Tagen noch nicht gesehen. Hoffentlich kommt bald der Osterhase, ich freue mich schon drauf wie ein kleines Kind.
#43 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 21.03.2009 09:40:30
von Jonas_Bln
testpilot hat geschrieben:So, jetzt ist er bestellt.
Ich denke 119,60 € incl. Versand dürfte für einen neuen Jazz 40-6-18 o.k. sein. Billiger hab ich ihn in den letzten Tagen noch nicht gesehen. Hoffentlich kommt bald der Osterhase, ich freue mich schon drauf wie ein kleines Kind.
Dafür gäbs auch nen YGE incl ProgCard II
Aber Jazz ist super! Hatte den selber!! Und der geht gaanz sicher bis 20% öggnunf... hab alles getestet^^
#44 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 21.03.2009 09:46:59
von Faultier
Der YGE scheint mir aber laut Bedienungsanleitung doch etwas zu kompliziert zu sein. Ich habs lieber, wenn man das Teil einsteckt und gut ist´s. Vom Experimentieren (Winkel etc.) halte ich nicht sehr viel. Außerdem habe ich Angst, dass ich mehr kaputt mache als ganz.
#45 Re: Welcher Regler für Mini Titan empfehlenswert?
Verfasst: 21.03.2009 09:54:20
von Jonas_Bln
testpilot hat geschrieben:Der YGE scheint mir aber laut Bedienungsanleitung doch etwas zu kompliziert zu sein. Ich habs lieber, wenn man das Teil einsteckt und gut ist´s. Vom Experimentieren (Winkel etc.) halte ich nicht sehr viel. Außerdem habe ich Angst, dass ich mehr kaputt mache als ganz.
Also der is wirklich ganz einfach....
Die Anleitung der ProgCard finde ich super einfach und verständlich!
zum nächsten Punkt gehts mit dem knopf links unten
einstellung verändern mit dem Knopf links oben
auf Ebebe II (I zurückschalten) oben und unten gleichzeitig drücken....