T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

helischrauber1
Beiträge: 3
Registriert: 10.10.2009 19:59:30

#31 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von helischrauber1 »

moin hat hier jemand ein 700er rex ohne zusatzkomponenten umgebaut?
helischrauber1
Beiträge: 3
Registriert: 10.10.2009 19:59:30

#32 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von helischrauber1 »

HABE MEIN HECKSERVO AUCH AM HECKROHR BEFESTIGT SPRICH NICHTS DAGEGEN
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#33 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von helijonas »

brauchst hier nicht so rumschreien, wir hören dich auch so ;)

Gruß Jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#34 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

helischrauber1 hat geschrieben:moin hat hier jemand ein 700er rex ohne zusatzkomponenten umgebaut?
Moin zurück,

verstehe deine Frage nicht ganz. Was meinst du mit "ohne Zusatzkomponeten"?
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#35 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von TREX65 »

Ich denke mal er meint das Umbauchassis als Zusatzkomponente...
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#36 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

TREX65 hat geschrieben:Ich denke mal er meint das Umbauchassis als Zusatzkomponente...
na dann wäre er ja eh im falschen Thread. Hier gehts ja nur um den Erfahrungsaustausch beim Heli-Chris / Freakware Chassis.


Na rund 120 Flügen gibt es aus meiner Sicht keine Probleme mit dem Chassis. Warum auch. Konstuktion und Material sind 1A.
Einzig mit den HZR und dem Pyro hatte ich so meine Schwierigkeiten.
Seit ich aber einen Scorpion fliege ist das Geschichte. Der Scorpion hat eine 8mm Welle die außen auf 6mm fürs Motorritzel reduziert ist.
Hier verbiegt sich nichts mehr unter Last. Das war meiner Meinung nach bei dem/meinem Pyro so.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
MrMaJo
Beiträge: 172
Registriert: 10.01.2007 10:14:22
Wohnort: Bottrop

#37 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von MrMaJo »

Hallo zusammen,

ich überlege mir auch grad einen 700er als E aufzubauen.

Wollte mal fragen, wie es mit der Zukunft des Heli-Chris Chassis aussieht.
Diese Lösung gefällt mir einfach am besten.
Die Lieferzeit für das Chassis steht momentan auf 2-4 Wochen. Was ja nicht so schlimm ist.

Was mir Sorgen macht ist, dass auch die Ersatzteile, z.B. Seitenteile 2-4 Wochen Lieferzeit haben.
Sieht für mich so aus, als ob das Chassis eher nicht mehr wirklich supported wird.

Nach einem Crash 2-4 Wochen auf ein Seitenteil zu warten könnte mir dann doch zu lang werden :D

Danke und Gruß,
Marco
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#38 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

Hi Marco,

bisher musste ich keine E-Teile bestellen (teu teu teu, auf Holz klopf...) von daher weiß ich nicht wie lange es tatsächlich dauern
würde. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es 2-4 Wochen braucht. Wäre sonst in der Tat für viele ein Grund doch eine andere
E-Umbau Lösung nehmen. Wenn du eine schnelle Antwort haben möchtest schreib Chris einfach mal an.
Ich glaube aber er wird hier auch was schreiben.

Habe mich letztes Jahr auch für diese Lösung entschieden weil sie mir am besten gefiel. Gerade der Akkuwechsel ohne die Haube
abzunehmen finde ich sehr praktisch. Ebenso die Anordnung der RC-Komponenten. Nichts muss von außen angepeppt werden.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
Jense
Beiträge: 937
Registriert: 24.10.2008 17:26:58

#39 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von Jense »

Mein Umbausatz ist unterwegs.
Wegen dem lieferstatus im shop: mach dir keine gedanken. Ich hab diese woche bestellt und überwiesen.
Chris ist halt viel unterwegs, da kann schon mal pasieren, dass der shop nicht auf dem neusten stand ist.
Wie gesagt, schreib ihm einfach eine mail.
Eine entwort bekommst du garantiert.

Ich denk, dass ich nächste woche mit dem aufbau weiter machen kann...


:bounce:
FX-30:

T-Rex 500 MP FBL - 6S, Scorpion 4015/1450, CC ICE 75 int. BEC mit Elko, Schmid-Kopf, Microbeast
T-Rex 550 3G - 8S, Strecker 387.20, CC ICE100, CC bec pro, 3G V2 (bald MB), stock Haube
T-REX 600 ESP - 8S, Strecker 378.20, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB, selbst gelackte Haube, Microhelis MP-Lander
T-REX 600 ESP - 8S, Scorpion 4025-890, CC ICE 100, CC BEC PRO,MB
T-Rex 600 EFL -12S, Scorpion 4035/500 V3 im Bau mit MB
T-Rex 600 EFL -8S, Strecker 330.30 im Bau mit MB
T-REX 700 E 3G - 12S, Scorpion 4035/500, CC 120HV, CC BEC PRO,MB
Robbe 4S - 5S Lipo, Strechkit, GY 611-an S9256, CC ICE 100, CC BEC PRO, Scorpion 4025/1100
Alien 500 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 378.20, AC-3X (kann verkauft werden)auf dem Tisch
Alien 600 -8S, CC ICE 100, CC BEC PRO, Strecker 330.30, MB auf dem Tisch
Shape 9.0 -12S, CC ICE2 160 HV, CC BEC PRO, 700-45, MB auf dem Tisch
Benutzeravatar
MrMaJo
Beiträge: 172
Registriert: 10.01.2007 10:14:22
Wohnort: Bottrop

#40 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von MrMaJo »

Hi,

danke euch beiden!

Hab mir meinen 700er grad bestellt. Nun muss ich mich wohl für ein E Chassis entscheiden :)

Werde Chris auf jeden Fall mal mit meinen Fragen löchern :oops:
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#41 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von TheManFromMoon »

Werde Chris auf jeden Fall mal mit meinen Fragen löchern
Alle schon beantwortet und die Ersatzteile sind natürlich immer lagernd! (Auch wenn der Webshop was anderes meint :-)

Gruß
Chris
Benutzeravatar
MrMaJo
Beiträge: 172
Registriert: 10.01.2007 10:14:22
Wohnort: Bottrop

#42 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von MrMaJo »

Danke Chris für die schnelle beantwortung meiner Fragen auch am Wochenende!

Super!
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#43 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von sigifreud »

Hallo,

was mich ein bisschen enttäuscht hat das auch beim Helichris Chassis Leute Probleme mit Karies am HZR haben, Konstruktiv halte ich es für die beste Lösung, Motor nach oben usw, deshalb hoffte ich
das auch das HZR Problem hier nicht auftaucht. Ich persönlich denke aber das Original Modul 0,7 ist einfach zu schwach ausgelegt, ich habs sogar beim Verbrenner gekillt, mit dem deutlich erhöhten Drehmoment vom E kommt es einfach nicht klar und Nullspiel ist auch keine Lösung.

Ich hab mich dann doch für den Umbau von Litronics entschieden, nicht so elegant, viel mehr Bastelei aber es hat einen gehörigen Vorteil es werden die Original Seitenteile vom Rex verwendet, auch wenn Chris jetzt alles auf Lager hat, wer sagt das es so bleibt, bei Align bin ich was die Ersatzteilversorgung angeht deutlich beruhigter.

Ich hab Chris auch schon live gesehen, er hat einen schönen anzusehenden Flugstil aber nicht wirklich hart, für Leute die das wollen halte ich Modul 1 für unabdingbar.

Ciao
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#44 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von mike100s »

sigifreud hat geschrieben:Hallo,

was mich ein bisschen enttäuscht hat das auch beim Helichris Chassis Leute Probleme mit Karies am HZR haben, Konstruktiv halte ich es für die beste Lösung, Motor nach oben usw, deshalb hoffte ich
das auch das HZR Problem hier nicht auftaucht. Ich persönlich denke aber das Original Modul 0,7 ist einfach zu schwach ausgelegt, ich habs sogar beim Verbrenner gekillt, mit dem deutlich erhöhten Drehmoment vom E kommt es einfach nicht klar und Nullspiel ist auch keine Lösung.

Ich hab mich dann doch für den Umbau von Litronics entschieden, nicht so elegant, viel mehr Bastelei aber es hat einen gehörigen Vorteil es werden die Original Seitenteile vom Rex verwendet, auch wenn Chris jetzt alles auf Lager hat, wer sagt das es so bleibt, bei Align bin ich was die Ersatzteilversorgung angeht deutlich beruhigter.

Ich hab Chris auch schon live gesehen, er hat einen schönen anzusehenden Flugstil aber nicht wirklich hart, für Leute die das wollen halte ich Modul 1 für unabdingbar.

Ciao
Hi,
das Chassis alleine entscheidet nicht über Karies oder nicht Karies. Da spielen noch andere Faktoren eine Rolle.
Mod1 ist jedenfalls kein 100%iges Heilmittel! Bei mir ging es kaputt und bei einigen anderen auch.
Jetzt fliege ich wieder mit 0,7 und es hält.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#45 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Beitrag von noch ein Stefan »

mike100s hat geschrieben: Hi,
das Chassis alleine entscheidet nicht über Karies oder nicht Karies. Da spielen noch andere Faktoren eine Rolle.
Hallo,

das stimmt, alleine tut es das nicht aber es trägt mit Sicherheit erheblich dazu bei, genau wie die Motorwelle. Sobald sich da was verwindet bekommen die Räder Punktlast und dann ist vorbei. Von daher kann ich auch nicht verstehen wenn die Motorplatten mit Gewinden direkt in´s CFK verschraubt werden oder wenn der gesammte Motor nur an 2 dünnen Chassisstreben hängt. Die Verbindung Hauptrotorwelle/Motor muss die steifste Stelle am Chassis sein.

Gruß Stefan
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“