Hauptzahnrad T-Rex 700 E

mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#31 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

eben habe ich mal den ersten Probelauf im Garten gemacht.
Mein Pyro ist nach 3 Wochen endlich wieder da. Der hatte 567 U/V anstatt 510.
Nun habe ich einen neuen bekommen der passt. Bei 60% Regleröffnung 1700 U/min. (115Z / 10Z)
Das Microheli HZR ist schon sehr laut. Meine Herren. Ich hoffe das läuft sich noch ein.
Wichtiger aber das es hält. Sonntag weiß ich mehr.

Ach so, hier ein Bild vom 10er Scorpion Motorritzel. 0,8mm an der dünnsten Stelle.
Ich bin mir sicher das jedes HZR vor dem Stahlritzel kaputt geht.
MR_Scorpion.jpg
MR_Scorpion.jpg (62.5 KiB) 774 mal betrachtet
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
UdoZ.
Beiträge: 61
Registriert: 26.08.2008 19:53:24

#32 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von UdoZ. »

Hallo Mike,

das Delrinzahnrad in Modul 1 ist auch sehr hart.
Klar das es lauter ist. Mit Kettenfett z.B. von Castrol für Motoradketten wirds aber leiser.
Vorteil bei Kettenfett ist, das es sehr gut haftet und nicht weggeschleudert wird.

E Helis können aber ruhig etwas Krach machen. :tongue:

Gr.Udo
T8FG / T-Rex 700N / 91SR3C-RR Hatori SB19FH / Rotor Tech 690 3D fly or die.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#33 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

jo, solange es kein unangenehmes geräusch ist und auch nicht so laut ist das es die rotorblätter übertönt finde ich passt das schon...
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#34 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

so die ersten 3 Flüge hat das Mod 1 HZR gehalten.
Etwas leiser ist es auch geworden. Bin gespannt ob es dauerhaft hält.
Werde berichten.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
UdoZ.
Beiträge: 61
Registriert: 26.08.2008 19:53:24

#35 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von UdoZ. »

mike100s hat geschrieben:Bin gespannt ob es dauerhaft hält.
Hallo Mike,

also das liegt ja nur an Dir wie lang es hält. :lol:
Knüppel nicht so doll und dann geht das schon. :!:
Wenn du bei 1600 Umdr. 8° , bei 2000 Umdr. 6,5° zyklisch progst und bei beiden Drehzahlen 12° Pitch progst, dann hält es allemal.


Gr.Udo
T8FG / T-Rex 700N / 91SR3C-RR Hatori SB19FH / Rotor Tech 690 3D fly or die.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#36 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

UdoZ. hat geschrieben: Wenn du bei 1600 Umdr. 8° , bei 2000 Umdr. 6,5° zyklisch progst und bei beiden Drehzahlen 12° Pitch progst
naja...wer will das schon :twisted:

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#37 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von Tommes »

UdoZ. hat geschrieben: also das liegt ja nur an Dir wie lang es hält. :lol:
Knüppel nicht so doll und dann geht das schon. :!:
Wenn du bei 1600 Umdr. 8° , bei 2000 Umdr. 6,5° zyklisch progst und bei beiden Drehzahlen 12° Pitch progst, dann hält es allemal.

Gr.Udo
Guten Abend.

Naja, das Beitrag ist ja mit nem Smilie gerniert... ;-)
Micha fliegt sehr rund, weich und präzise - keine Spur von materialmordender Bolzerei. Wenn
DAS der Rex nicht mitmachen würde, hätte Align ein derbes Problem... :bom:

Beste Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
M@rtin
Beiträge: 72
Registriert: 17.11.2007 16:56:33

#38 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von M@rtin »

hallo

hab seit ca 300 flügen das 07 drin mit nem Pyro 15er Ritzel hatte noch nie probleme!

Fliege mit 2150 und 13° :)
MFG M@rtin
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#39 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

welches denn, das alte originale oder das neue originale?

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
M@rtin
Beiträge: 72
Registriert: 17.11.2007 16:56:33

#40 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von M@rtin »

hallo

mit dem neuem :)
MFG M@rtin
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#41 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

das ist ja mal ne gute nachricht !

Gruß Jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
M@rtin
Beiträge: 72
Registriert: 17.11.2007 16:56:33

#42 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von M@rtin »

flieg auch noch mit dem 07 ich schau das ich nach dem fliegen immer ein leichtes Flankenspiel haben! so das die lager am motor entlastet werden und so denk ich haltet auch das 07 lange ! zuwenig spiel geht auch auf die Lebensdauer des Ritzel!
MFG M@rtin
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#43 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

Nabend zusammen,

muss meine Story von oeben ja weiterschreiben......

Also das Mod 1 hat bei mir nur ca. 20-30 Flüge gehalten. Das ganze sogar nur bei 1700 U/min und Soft Kunstflug/3D.
Was tun? Ich habe mir einen anderen Motor gekauft. Der gerade erst von Kontronik zurück gekommene Pyro ist einem
Scorpion 4035-500 gewichen. Wieder ein Align HZR rein (alte Form) 15Z Ritzel rein, Flankenspiel wie immer eingestellt.
Engste Stelle gesucht, dort minimal Spiel eingestellt.
So fliege ich jetzt schon knapp 10-15 Flüge bei verschiedenen Drehzahlen (1700 - 1950) hart oder weich.....es hält!
Ich für meinen Teil glaube das der Pyro bei mir unter Last nachgegeben hat. Der Scorpion hat ja eine 8mm Welle die nur fürs Ritzel
auf 6mm runtergedreht wurde. Somit ist der einfach stabiler. Ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben denn jetzt kann ich
erstmal bedenkenlos fliegen. So machts wieder Spaß.

In meinen Augen ist der Abstand vom Motorlager unten zum Ritzel und dem HZR auch ausschlaggebend für den Kariesbefall.
Beim Suzi-Hans Chassis ist dort so wenig Abstand wie möglich.
Das Motorritzel wird hier andersherum eingebaut als z.B. bei meinem Chassis. (Heli-Chris, Freakware)
Auch gibt es sicher Motoren wo die Wellen evtl. unterschiedlich "stark" sind. Die einen sind weicher und geben nach die anderen nicht.
Ebenso schätze ich das beim HZR ein. Addieren sich diese Sachen ist der Kariesbefall vorprogrammiert.

Nichtsdestotrotz funktioniert der Scorpion im Heli-Chris Chassis sehr gut. Er wird wärmer aber das ist alles im Rahmen.
An der Wicklung hatte Tommes mal etwas über 80° gemessen. Nach dem nächsten Flug waren es weniger. (<75°)
Ich kann den Motor direkt nach dem Flug kurz anfassen. Max 2 sec. In meinen Augen ist das völlig unkritisch.

Gruß Michael


Gruß Michael
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
M@rtin
Beiträge: 72
Registriert: 17.11.2007 16:56:33

#44 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von M@rtin »

mike100s hat geschrieben:Nabend zusammen,

muss meine Story von oeben ja weiterschreiben......

Also das Mod 1 hat bei mir nur ca. 20-30 Flüge gehalten. Das ganze sogar nur bei 1700 U/min und Soft Kunstflug/3D.
Was tun? Ich habe mir einen anderen Motor gekauft. Der gerade erst von Kontronik zurück gekommene Pyro ist einem
Scorpion 4035-500 gewichen. Wieder ein Align HZR rein (alte Form) 15Z Ritzel rein, Flankenspiel wie immer eingestellt.
Engste Stelle gesucht, dort minimal Spiel eingestellt.
So fliege ich jetzt schon knapp 10-15 Flüge bei verschiedenen Drehzahlen (1700 - 1950) hart oder weich.....es hält!
Ich für meinen Teil glaube das der Pyro bei mir unter Last nachgegeben hat. Der Scorpion hat ja eine 8mm Welle die nur fürs Ritzel
auf 6mm runtergedreht wurde. Somit ist der einfach stabiler. Ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben denn jetzt kann ich
erstmal bedenkenlos fliegen. So machts wieder Spaß.

In meinen Augen ist der Abstand vom Motorlager unten zum Ritzel und dem HZR auch ausschlaggebend für den Kariesbefall.
Beim Suzi-Hans Chassis ist dort so wenig Abstand wie möglich.
Das Motorritzel wird hier andersherum eingebaut als z.B. bei meinem Chassis. (Heli-Chris, Freakware)
Auch gibt es sicher Motoren wo die Wellen evtl. unterschiedlich "stark" sind. Die einen sind weicher und geben nach die anderen nicht.
Ebenso schätze ich das beim HZR ein. Addieren sich diese Sachen ist der Kariesbefall vorprogrammiert.

Nichtsdestotrotz funktioniert der Scorpion im Heli-Chris Chassis sehr gut. Er wird wärmer aber das ist alles im Rahmen.
An der Wicklung hatte Tommes mal etwas über 80° gemessen. Nach dem nächsten Flug waren es weniger. (<75°)
Ich kann den Motor direkt nach dem Flug kurz anfassen. Max 2 sec. In meinen Augen ist das völlig unkritisch.

Gruß Michael


Gruß Michael

hallo


noch ne frage hast du nachm Flug wenn der Motor warm ist auch noch ein Flankenspiel hast du trauf schon mal geachtet? wenn nicht mach das mal und sag mir bescheid!
MFG M@rtin
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#45 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

Hi M@rtin,

so direkt nach dem Flug habe ich es noch nicht kontrolliert. Mache ich aber nach dem nächsten Flug!

Eigentlich ist ja die Wärmeausdehnung von Stahl und Delrin in diesem Temp.bereich zu vernachlässigen
aber ich habe schon öfters gelesen das einige im kalten und warmen Zustand unterschiedliches Zahnflankenspiel haben.
Habe ich selbst auch schon mal bemerkt. Im Keller ok und draussen bei 30°C auf einmal zu stramm sodas ich nachstellen musste!
Das ist aber schon ein paar Monate her. Jetzt mit dem Scorpion, wo ich ja auch im Keller das Spiel
eingestellt habe, konnte ich draussen (an den heißen Tagen letztens) keine Veränderung feststellen. Aber es war nicht direkt nach dem Flug.
Hole ich aber nach.

Gruß Michael
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“