Hauptzahnrad T-Rex 700 E

mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#1 Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

Hi zusammen,

mache diesen Thread auf weil ich meine das es für einige T-Rex 700E Flieger sicher interessant ist.
Nachdem mein erstes HZR Karies bekommen hat (lag aber an einem Motordefekt) baute
ich die neue Version HN7019T-1 ein. Zahnflankenspiel eng eingestellt aber nicht zu eng.
Genau einmal Pitch bei 2100 U/min schon war es hin. Pitch wird nicht mehr als 11° gewesen sein.
Hatte den Knüppel nicht bis Anschlag geschoben!!!
Dann habe ich mir die Zahnräder mal angesehen. Das alte passt einfach besser. Man kann bzw braucht das Spiel
gar nicht großartig einstellen. Motor leicht an das HZR drücken, festschrauben fertig.
Bei der neuen Version ist es einfach so das zu wenig Fläche für die Kraftübertragung da ist.
Seht euch die Bilder an...die sagen mehr als 1000 Worte.
Dateianhänge
HZR_NEU
HZR_NEU
HZR_NEU.jpg (127.67 KiB) 1927 mal betrachtet
HZR_ALT
HZR_ALT
HZR_ALT.jpg (176.97 KiB) 1924 mal betrachtet
HN7019T und HN7019T-1
HN7019T und HN7019T-1
HN7019T_alt_neu.jpg (123.98 KiB) 1926 mal betrachtet
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
martin77
Beiträge: 46
Registriert: 12.02.2007 22:43:44

#2 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von martin77 »

Kann es sein, dass die neuen Hauptzahnräder ein kleineres Modul haben? Dann müsstest Du ein passendes Ritzel dazukaufen!

Gruß, martin77
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

nein, beide zahnräder haben eigentlich m 0,7...

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
thomassss2000

#4 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von thomassss2000 »

hi

hänge mich mal an,wenn ich das richtig verstanden habe geht es nur um die e version? oder machen die räder auch beim verbrenner sinn?

gruß thomas
Benutzeravatar
martin77
Beiträge: 46
Registriert: 12.02.2007 22:43:44

#5 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von martin77 »

Aber das Ritzel sitzt gar nicht richtig auf dem Zahnrad. Mit dem alten HZ sieht das wesentlich ordentlicher aus!
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#6 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von TheManFromMoon »

Zahnflankenspiel eng eingestellt aber nicht zu eng.
Das ist der Fehler!
Gegenschieben festschrauben, fertig.
Nach ein paar Flügen lösen, gegenschieben und weiterfliegen.
Die beiden Zahnräder schleifen sich ein und werden dann sehr sehr gut tragen.
Ich sehe da keinerlei Probleme.

Das "neue" Zahnrad ist etwas Profilverschoben, so dass sich beim Verbrenner ein geringeres Zahnflankenspiel einstellt. (der Verbrenner hat einen festen Achsabstand).
Da man beim Elektro 700er den Achsabstand stufenlos einstellen kann, ist die neue Variante des Hauptzahnrads meiner Meinung nach nicht nötig, aber auch nicht schädlich.

Mein erstes Zahnrad hält immernoch ohne Probleme bei 1850 U/min und +/-14 Grad Pitch mit 710er Latten.

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

thomassss2000 hat geschrieben:hi

hänge mich mal an,wenn ich das richtig verstanden habe geht es nur um die e version? oder machen die räder auch beim verbrenner sinn?

gruß thomas
mal ein kleiner überblick:

das alte rad von align wurde gegen ein neues etwas massiveres ausgetauscht (an der -1 hinten an der seriennummer zu erkennen).
das alte wird nicht mehr produziert, weil es wohl öfter mal gestripped ist (habe ich bei der v-version aber noch nie gehört).
dann gibts von microhelis auch nen 0,7er delrin hzr mit den selben abmessungen wie das erste (oder zweite?) von align, kann man hier kaufen:
http://www.fast-lad.co.uk/store/mh-tx71 ... -5720.html

und vom selben hersteller jetzt auch ein delrin modul 1 HZR, wo ich aber nicht weis was dieser ritzel da oben drauf verloren hat !?
http://www.fast-lad.co.uk/store/microhe ... -6722.html

letzteres stellt wohl auf dauer die beste variante dar..."problem" beim e-antrieb ist halt, dass man viel mehr leistung hat als beim v-antrieb und da ist ein M0,7 zahnrad stark an der grenze bzw. sofort gestipped, wenn man nicht 100% genau das flankenspiel einstellt.

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
martin77
Beiträge: 46
Registriert: 12.02.2007 22:43:44

#8 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von martin77 »

Hier wird auch von der schlechten Haltbarkeit des Zahnrads berichtet: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 15&start=0
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

naja das war nachweislich nun aber schlechtes zahnflankenspiel...
die mussten sogar kurz vorm erstflug noch den motor umpolen, von einem ordentlich setup auf der werkbank kann man da nicht gerade sprechen...
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#10 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von mike100s »

TheManFromMoon hat geschrieben:
Zahnflankenspiel eng eingestellt aber nicht zu eng.
Das ist der Fehler!
Gegenschieben festschrauben, fertig.
Viele Grüße,
Chris
so einfach ist das nicht Chris. (obwohl du im Prinzip Recht hast)
Mit dem alten HZR hast du Recht. Habe deinen Rat (damals) auch so umgesetzt und keinerlei Probleme gehabt.
Als ich nach dem defekt des Pyro diesen wiederbekam habe ich den Motor gegengeschoben und festgeschraubt.
Leider ging das HZR nach weniger Minuten kaputt. Das war aber noch das alte HZR. Ich dachte es zu stramm eingestellt zu haben.
Also bin ich beim neuen vorsichtiger gewesen und habe es so eng wie möglich eingestellt. Aber mit minimal Spiel. Weniger noch als mein Kollege
der viel Spiel hat. (da war ich noch der Annahme er hat das neue HZR drauf) Einmal Pitch und Fratze war das neue HZR.
Nun stellte ich aber fest das das neue HZR sich stark vom alten unterscheidet. Zudem ist das alte HZR nicht durch wenig Zahnflankenspiel kaputt
gegangen sonder hat durch den defekt des Pyro Schaden genommen. Als ich dann noch sah das mein Kollege, der ja eigentlich einen neueren T-Rex 700
Baukasten haben soll, auch noch das alte HZR drauf hat und recht viel Spiel eingestellt hat (es aber dennoch hält) war für mich klar nur das alte taugt was.
Wenn ich die alten HZRs geliefert bekommen habe werde ich mal probieren wie stark belastbar das neue HZR mit 0 Spiel ist.
Vielleicht täusche ich mich ja doch.....
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#11 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von FPK »

helijonas hat geschrieben: weil es wohl öfter mal gestripped ist (habe ich bei der v-version aber noch nie gehört).
Gab's im Winter u.a. zig Posts in Foren wo über V-Helis diskutiert wird :) Gründe sind sicherlich eine Kombination aus:
- Versprödung/Festigkeitsverlust durch hohe Minusgrade
- unterschiedliche Materialausdehnungen (höheres Spiel bei niedrigen Temperaturen)
- höhere Leistung von V-Helis bei niedrigen Temperaturen

Wegen E-Umbauten hätte Align das sicher nicht geändert ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#12 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von TheManFromMoon »

das alte rad von align wurde gegen ein neues etwas massiveres ausgetauscht (an der -1 hinten an der seriennummer zu erkennen).
Das ist falsch!
Das "neue" Zahnrad mit der -1 dran ist von den Querschnitten und Abmessungen EXAKT gleich!
Einzige Änderung ist der Aussendurchmesser, der um wenige Zehntel größer ist und das Profil ist etwas verschoben.
Beides dient dazu um bei der VERBRENNER Version (es gibt keine Elektro Version von Align, deswegen gibts auch kein Upgrade für die Elektroversion) das Zahnflankenspiel zu verringern.
Dieser Veränderung wurde gemacht weil beim VERBRENNER Hauptzahnräder gestripped wurden.
Bei der E-Version ist dies nicht nötig, weil dort das Zahnflankenspiel eingestellt werden kann.
Leider ging das HZR nach weniger Minuten kaputt. Das war aber noch das alte HZR. Ich dachte es zu stramm eingestellt zu haben.
Wegen zu engem Zahnflankenspiel kann das Zahnrad nicht kaputtgehen.


Viele Grüße
Chris
Benutzeravatar
UdoZ.
Beiträge: 61
Registriert: 26.08.2008 19:53:24

#13 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von UdoZ. »

TheManFromMoon hat geschrieben:

Wegen zu engem Zahnflankenspiel kann das Zahnrad nicht kaputtgehen.
Hallo,

das Zahnrad verliert dann die Zähne wenn ein heftiges Bremsmoment des Rotors wirkt und der antrieb egal ob Verbrenner oder E Antrieb ein höheres Drehmoment bereit stellt als die Zahnflanken des HRZ tragen können.

Also ich habe schon alle 3 HRZ in Modul 0,7 die es gibt gekillt.
Mit 14° Pitch bei 1850 Umdr. im langen Steigflug haste nicht den Kraftmoment der ausreicht um das Modul 0,7 zu killen.
Haste aber 1950 am Kopf und nur 12° auf pitch und 8 Grad auf zyklisch und knüppelst beides gleichzeitig voll rein macht das HRZ in modul 0,7 das nicht mit.
Das Delrinzahnrad für die Verbrenner hat 12mm statt 10mm Dicke und hält auch nicht. Bei harten tic tocs mit 1950 Umdr. fliegen die Zähne.

Es geht einigen Piloten so. Es ist kein Einzelfall.

Natürlich kann man mit der Methode des Nachstellens beim E Antrieb für ein besseres Tragbild sorgen.

Ein Modul 1 HRZ mit 115 Zähnen mit Ritze 10 Zähnel würde das ganze aber dauerhaft lösen. Ritzel gibts mit 6mm Bohrung schon. nur das HRZ ist hier noch nicht einzeln erhältlich.

Aber vielleicht nimmt sich Align der Sache ja mal richtig an und liefert den T REX 700 V2 ab 2010 mit Modul 1 HRZ und Alulagerbock aus.

Gr.Udo
T8FG / T-Rex 700N / 91SR3C-RR Hatori SB19FH / Rotor Tech 690 3D fly or die.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von helijonas »

mike100s hat geschrieben: Wenn ich die alten HZRs geliefert bekommen habe werde ich mal probieren wie stark belastbar das neue HZR mit 0 Spiel ist.
Vielleicht täusche ich mich ja doch.....
das wäre cool !
TheManFromMoon hat geschrieben:
das alte rad von align wurde gegen ein neues etwas massiveres ausgetauscht (an der -1 hinten an der seriennummer zu erkennen).
Das ist falsch!
Das "neue" Zahnrad mit der -1 dran ist von den Querschnitten und Abmessungen EXAKT gleich!
Einzige Änderung ist der Aussendurchmesser, der um wenige Zehntel größer ist und das Profil ist etwas verschoben.
jo, eig. meinte ich genau das^, naja gut das es falsch ist das es massiver ist (wie auf dem foto ersichtlich), du aber im nächsten satz das selbe schreibst...
wos auch heißt abmessungen sind exakt gleich, aber außendurchmesser ist anders :letter: :argue: :drunken:

die leute ausm hohen norden werde ich nie verstehn :wink:

gruß jonas, und nichts ist böse gemeint.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#15 Re: Hauptzahnrad T-Rex 700 E

Beitrag von TheManFromMoon »

Hey Jonas,

der Aussendurchmesser ist um wenige Zehntel größer, das bringt in der Stabilität so ziemlich garnix.
Die Querschnitte sind alle fast identisch.
Wenn man das in Zahlen ausdrücken wollte, dann könnte man schreiben das das Zahnrad um 0,1% massiver ist.
Die Änderung ist also absolut unwesentlich.
das alte rad von align wurde gegen ein neues etwas massiveres ausgetauscht
Darunter würde ich verstehen: Das Zahnrad ist statt 10mm 12mm breit, oder die Querschnitte sind statt 5mm z.B. 7mm massiver geworden.

An dem -1 Zahnrad ist absolut nichts massiver geworden. Nur die Zahnform ist etwas Profilverschoben, mehr nicht.

Jeder der nun ein -1 Zahnrad kauft nur weil es "massiver" ist, der wird feststellen das es eben keineswegs massiver gestaltet ist.

Naja, lassen wir das....gibt halt unterschiedliche Auffassungen von ein und demselben Thema.

Gruß
Chris
Antworten

Zurück zu „T-Rex 700“