Seite 3 von 4

#31 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 22.07.2009 11:06:00
von fireball
Ah super - hatte ich wohl irgendwo übersehen, dass dDu nen Logger dran hast ;)

#32 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 27.07.2009 11:09:47
von fireball
Und? Gibts was Neues? :)

Ich hab gestern zumindest die Erkenntnis gewonnen, dass die nagelneuen Turnigy (bei identischem Rating) etwas besser gehen als die Zippy - allerdings haben die letztgenannten auch "schon" 15 Zyklen runter, daher ist ein Vergleich nicht unbedingt angemessen. Den Unterschied merkt man aber auch nur beim Aufzugfahren mit Vollpitch. Im normalen Rundflug mit ein paar Kunstflugeinlagen ist das nicht spürbar.

#33 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 27.07.2009 11:41:05
von Alex K.
Oh, vergessen... :oops:

Ich hoffe, ich denke heute Abend dran...

Gruß, Alex

#34 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 27.07.2009 23:27:35
von Alex K.
So, hier mal ein paar Diagramme... sind keine schönen Excel-Bildchen... das waren auch eine der ersten Flüge... ich muss die letzten Flüge mal noch auswerten, da habe ich aber noch etwas mit der Drehzahl rumgespielt... sobald der 500er wieder richtig fliegt, werde ich den Gov.Store aktivieren, dann habe ich bei jedem Akku die selbe Drehzahl, dann sind die Daten auch besser vergleichbar...

Gruß, Alex

#35 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 28.07.2009 09:49:14
von fireball
Wirklich vergleichbar sind die Werte aber nicht, oder? Mich wundert, dass die Kokam trotz schlechterer Spannungslage zu höheren Drehzahlen führen. :?:

#36 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 28.07.2009 10:19:14
von Alex K.
Hi,

hatte ich weiter vorne schon mal geschrieben, hier nochmal zur Erinnerung der ganze Beitrag:
Alex K. hat geschrieben:ich hab letzte Woche mal einen Vergleich zwischen Kokam H5, SLS ZX 30C und dem Turnigy gemacht. Allerdings hinkt der Vergleich noch etwas, da zwar SLS und Turnigy die selbe Drehzahl hatten (ca. 2350 1/min im Mittel), der Kokam aber aufgrund der anderen Flugphase nicht (ca. 2380 1/min im Mittel). Hier sollte ich mal den Gov.Store modus im YGE aktivieren.

Was man aber schon sagen kann ist, dass der Kokam eine wesentlich niedrigere Spannungslage als die beiden anderen hat (am Ende Kokam:3.45V, SLS 3.65V, Turnigy 3.70V, unter Last beim Schweben kurz vor dem Landen nach ca. 1650 mAh entnommener Kapazität bei allen Akkus) . Das geht so weit, dass man eine andere Flugphase mit mehr Regleröffnung beim YGE fliegen muss, um auf etwa die selbe Drehzahl zu kommen. Die Drehzahleinbrüche beim Kokam sind mit bis zu 100 1/min recht groß, bei den anderen beiden nur 50 1/min max. (was man sehr deutlich hört).

Außerdem habe ich mir mal die Spannungslage der Kokam's über die "Akku-Lebensdauer" angesehen, da dieser nun schon etwas älter ist. Da bei mir mit steigendem Können (oder steigendem Mut, je nachdem...) der Stromverbrauch immer weiter hoch ging, habe ich die Zellenspannung über der verbrauchten Kapazität aufgetragen, um die Kurven vergleichen zu können. Hierbei stellte ich fest, dass sich die Spannungslage der Kokam's überhaupt nicht verändert hat, auch die Einbrüche bei Vollpitch sind in etwa gleich was für die gute Lebensdauer der Kokam's spricht. Der hier verglichene hat nun etwas über 90 Zyklen drauf, verglichen habe ich bei ca. 30 Zyklen und ca. 90 Zyklen.
Wie gesagt, sobald ich das Heck im Griff habe, werde ich den Gov.Store aktivieren, dann sind die Akkus "vergleichbarer" als in den Diagrammen oben. Man kann aber schon einen deutlichen Unterschied in der Spannungslage erkennen (das sind ja gerade mal 30 1/min)....

Gruß, Alex

#37 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 28.07.2009 10:23:37
von fireball
Ah alles klar - das war mir nicht mehr so bewusst - danke :)

Dann drück ich Dir mal ganz uneigennützig die Daumen, dass Du das Heckproblem bald im Griff hast ;)

#38 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 28.07.2009 10:27:20
von Alex K.
Stand ja auch eine Seite weiter vorne... ich hätte es eigentlich zu den Diagrammen nochmal dazu schreiben sollen... :roll:

Danke :) Ich hoffe dass das Röhrchen seine Wirkung zeigt... ansonsten hab ich noch den LTG im Verdacht... mal sehen...

Gruß, Alex

#39 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 28.07.2009 10:32:13
von fireball
Ich fürchte, das wird nicht viel helfen. Das macht nur die Kopfdämpfung etwas weicher und würde gegen ein auf/abnicken helfen. Das ist ja beim 500er kein unbekanntes Problem... :(

Gegen rechts/links-Gewackel am Heck wird die Maßnahme nix bringen...

#40 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 28.07.2009 11:34:34
von Alex K.
Ich war mir nicht so sicher, ob es nur links-rechts-gewackel war oder ne Kombination aus allem... deshalb wollte ich das mal noch so probieren bevor ich anfange Teile auf Verdacht auszutauschen... :? Lass uns das mal in "meinem" ESP-Thread (http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... &start=150) weiter diskutieren... bin für jede weitere Idee offen...

Gruß, Alex

#41 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 01.08.2009 13:26:17
von fireball
Kleines Update: HobbyCIty hat die 2650er 6S 30C grade wieder lieferbar.

#42 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 01.08.2009 14:34:31
von wonti
Hallo Marcus,
danke für den Tip. Grade 3 Stück bestellt, mal sehen wie lange es dauert.

Gruß Uwe

#43 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 12.08.2009 10:17:58
von Alex K.
Hi,

jetzt mal ein kleines Update...

Ich habe am Wochenende alle 3 Akkus hintereinander geflogen, erst den SLS ZX, dann den Turnigy und dann den Kokam. Bei allen 3 Akkus in etwa das gleiche Programm bestehend aus Loops, Turns und Rollen (was ich halt so kann... :oops: ). Der Gov.Store war aktiviert, eingestellte Drehzahl 2430 1/min. Ich habe mal ein paar Diagramme im "Unilog-Layout" gemacht, wobei ich die Daten wieder über entnommener Kapazität aufgetragen habe, da ich denke dass hier die Akkus am Besten zu vergleichen sind.

Ein paar Anmerkungen zu den LiPo's (Laden mit 1C):

SLS ZX 2500mAh 6s 30/55C: hat die kleinsten Abmaße und ist der leichteste im Bude. Fliegt sich unauffällig, funktioniert einfach. Alle Zellen auf gleicher Spannungslage beim Laden (~ +/- 0.01V).

Turnigy 2650mAh 6s 30C: der schwerste, aber auch der mit der höchsten Kapazität. Von der Spannungslage noch einen Tick besser als der SLS, bläht sich aber bereits nach 10 Akkuladungen schon etwas... alle Zellen sind aber noch auf gleicher Spannungslage beim Laden (weniger Zellendrift als der Kokam, < +/- 0.01V). Ich bin gespannt, wie sich dieser billige China-LiPo weiter entwickelt...

Kokam H5 2400mAh 6s 30/50C: der sperrigste, da sehr breit und mit knapp 80 Ladezyklen auch der älteste. Er hat starke Drehzahleinbrüche bei Vollpitch, die noch nicht ganz so groß waren als er noch "jünger" war (aber auch da waren, deutlich mehr als bei den beiden anderen jetzt). Die Zellen driften beim Laden deutlich auseinander (~ +/- 0.05V), das liegt aber hauptsächlich am Alter der Zellen, der Zellendrift war zwar vorher auch schon etwas größer als jetzt der der anderen beiden, aber deutlich kleiner als jetzt.

Hier mal ein paar Digramme:
090809UKappa.gif
090809UKappa.gif (56.9 KiB) 1164 mal betrachtet
090809nKappa.gif
090809nKappa.gif (59.72 KiB) 1164 mal betrachtet
090809IKappa.gif
090809IKappa.gif (76.49 KiB) 1164 mal betrachtet
090809PKappa.gif
090809PKappa.gif (77.3 KiB) 1165 mal betrachtet
Gruß, Alex

#44 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 12.08.2009 10:54:40
von wonti
Hallo Alex
bläht sich aber bereits nach 10 Akkuladungen schon etwas... alle Zellen sind aber noch auf gleicher Spannungslage beim Laden
Mach mir keine Angst, sollte ich Schrott bestellt haben?
Hast du ein Bild vom aufgeblähtem Akku?

Gruß Uwe

#45 Re: Für's Wiki: LiPo's für den Rex

Verfasst: 12.08.2009 11:05:58
von Alex K.
Hi,

ja, er ist leicht gebläht... der Unterschied zwischen "nach dem Fliegen" und "abgekühlt" ist aber nicht besonders groß... ich habe das Gefühl, dass er auch im abgekühlten Zustand ein klein wenig an Volumen zugelegt hat im Vergleich zu dem Zeitpunkt als ich ihn zum ersten Mal benutzt habe...

Crizz hat hierzu mal was in einem anderen Thread geschrieben... Die Innenwiderstände der einzelnen Zellen (gemessen mit einem Junsi 106B+) liegt auf dem Niveau des SLS und differieren nicht mehr als bei diesem, die Spannungen driften beim Laden nicht nennenswert auseinander, er wird nicht wärmer als der SLS... ich habe mich letzte Woche auch erschrocken als es mir zum ersten Mal aufgefallen ist, nachdem ich den LiPo aber eingehender beobachte ist es wohl, wie Crizz schreibt, nicht weiter tragisch... ich werde diesen LiPo aber trotzdem weiterhin etwas kritischer beobachten...

Gruß, Alex