Denn unter Last ziehen die Servos mit Sicherheit noch um einiges mehr, sowie das Heckservo, Gyro und Empfänger und Satellit auch nochmal versorgt sein wollen.
Das ganze mit einem linearem BEC (sehr informativer Link) und es ist schnell mal Schicht im Schacht.
Kurze Zusammenfassung der imho wichtigsten Stellen aus dem Link:
Einfache lineare BEC wandelt den "Spannungsüberschuss" in Abwärme um. Bei einer hoher Spannungsdifferenz zwischen Akkuspannung und BEC-Ausgangsspannung kann, abhängig vom Strom, eine größere Abwärme entstehen.
...
Der größte Nachteil von linearen BEC Systemen ist die Weitergabe von Spannungseinbrüchen ihrer eigenen Spannungsversorgung.
...
Vorteile/Nachteile externes/internes BEC/uBEC
Internes BEC/uBEC (Regler BEC)
Regler BEC/uBEC bringen den Vorteil eines niedrigen Gewichtes und einer einfachen Handhabung. Damit sind sie ideal für kleine und leichte Flugmodelle. Überwiegend sind nur neu entwickelte Regler BEC (z.B. MasterSpin, Jive etc.)für heutige Hochleistungsservos ausreichend Dimensioniert. Bei älteren Regler Modellen (z.B. Jazz) sollte ein optionales externes BEC/uBEC oder ein unterstützender Pufferakku verbaut werden.
Ein weiterer Nachteil ist die Wärmeentwicklung. Befinden sich Regler und BEC/uBEC auf einer Platine, so können sie sich gegenseitig aufheizen. Bei einigen Reglern mit int. BEC kann somit eine falsche Dimensionierung des Reglers oder/und des integr. BEC/uBEC zu Störungen, schlimmsten Falls zu einem totalen Ausfall führen.
Ende
Das ist für mich ja schon wieder Grund genug mal eben ein ubec zu bestellen

Hab das alles schon wieder total vergesssen, da ich die Probleme "bisher" nur mit dem Regler vom Belt CP und meiner Spektrum Anlage hatte und das schon etwas her ist.
Scheinbar sind die BECs der original MT Regler ganz brauchbar

hannoveraner, wie heiß wird denn Dein ESC Kühlkörper? Kann man den noch etwas länger anfassen direkt nach der Landung?
Soweit ich mich erinnere ist die Last, die dem ESC abverlangt wird im Schwebeflug ziemlich hoch, weshalb Dir in diesem dann auch Dein Heli abstürtzte und nicht schon im Flug. Beim Startschweben dürften die Temperaturen vom BEC sicherlich noch weit genug unten gewesen sein, weshalb es erst am Ende des Fluges passiert, mit schwächerem Akku als beim Start. Ein kurzer zu starker Spannungseinbruch, den das BEC weitergegeben hat und schon hast Du eine mögliche Begründung für den blinkenden Empfänger und eine Bestellung beim Händler Deines Vertrauens.
Hat jemand einen Tipp für ein gutes uBEC/external switching BEC?
Aso, Kühlkörper abmachen? Keine Ahnung...
