Seite 3 von 5

#31 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 25.10.2009 02:29:29
von Marc82
Ja so werde ich es auch machen - lagern in ner mit Fermacell in Fächer unterteilten BW MunKiste (die halten alles aus und sind ja z.T. auch noch luftdicht)
und fürs laden und für unterwegs dann der Heizkoffer.

Habe gerade etwas über Brandschutzfarbe gefunden, die schäumt wohl bei Hitze auf und schützt vor Feuer und Hitze

http://www.brandchemie.de/public/605986 ... inweis.pdf

Klingt auch interessant - zumindest für den Heizkoffer jetzt...

EDIT : Hier noch ein Filmchen dazu : http://www.brandchemie.de/public/123157 ... ersuch.wmv

#32 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 25.10.2009 07:06:53
von flyingdutchman
Crizz hat geschrieben:ich bevorzuge Heizfolien, weil ich die auf ne Metallplatte kleben kann
Reichen eigentlich 20W/24V einer 100x200mm Heizfolie, um in einer Styro-Box von 300x200 die Temperatur zu bringen ? Die könnte ich dann nämlich direkt mit dem 6s betreiben und spare mir das Umlöten auf 3s2P ....

Wie gesagt, habe ich ja meinen Flugkoffer, und da nur ein Drittel reserviert zum Heizen. In die Box passen dann so ca 5 x 6s und im Winter mache ich eh nicht mehr Flüge. Ich greife aber jetzt die Geschichte mit dem Gitter und dem kleinen Lüfter auf, um die Luft besser zu verteilen.

#33 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 25.10.2009 07:38:58
von Crizz
Wie gesagt, ist ne Frage des Volumens. Ich hab rund 50 W für den ganzen Koffer, der hat ca. 40 x 30 x 10 ( 15 ) cm Innenmaß. Könnte also schon hinhaun. Du mußt nur daran denken, das die Temp.-Regelmodule in der Regel für 9 - 15 V Betriebsspannung sind, da solltest du dann nen Spannungsregler vorschalten ( z.b. 7812 ) oder ( einfacher ) vom Balancer halt 3s = max. 12,6 V abgreifen, soviel zieht der Moduls nicht. Zum schalten brauchst du dann auf jeden Fall ein Steuerrelais, mit den 12 V steuerst du die Spule eines Relais an. Dann ist das sauber getrennt. Solltet dabei darauf achten, das du eines mit möglichst hohem Spulenwiderstand nimmst, damit der Strom möglichst klein bleibt - willst ja mit den Folien heizen, nicht mit dem Relais ;)

Ich würde aber die 12V Variante vorziehen, damit man die Möglichkeit hat, auch per Ziggianzünder oder Krokos vom KFZ-Bordnetz die Spannung zu nehmen. Mußt dir halt überlegen, was dir wichtig ist und worauf du verzichten kannst / willst.

#34 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 25.10.2009 20:00:27
von flyingdutchman
Danke für die Erklärungen. Ist jetzt doch aber etwas anders geworden. Hab einen alten Metall-Werkzeug/Universalkasten gefunden, bei dem die Griffe abgeflext und auch die Verschlüsse. So paßt der geeenau in meinen Flugkoffer - sicherheitshalber einfach 4 Schrauben 2cm nach unten rausgedreht, so steht der quasi auf 4 Füßchen im Flugkoffer und die Gefahr der direkten Wärmeübertragung auf den Kunststoffboden ist minimiert . Daneben paßt noch meine Funke im Schaumfstoffkleid, darüber der Einsatz mit dem Werkzeug und Kleinzeug. Perfekt und alles aus Kleinteilen, die ich hier noch so rumliegen hatte !

In dieser Metallbox dann die Heizfolie auf den Boden, ein Gitter 2cm über der Heizfolie eingepaßt, die Seiten für die Optik ein bißchen mit Alufolie ausgekleidet und fertig ist die Heizbox im Flugkoffer. Passend für ca. 6x6s 5000-er. Hab das jetzt aber auf 12V gelassen und gehe dann an meine 12V-Steckdose vom Auto. Zieht so ca. 2A, wenn ichs ans Netzteil anschließe. Evtl nehme ich noch einen kleinen Lüfter mit rein (25x25 mm), um die Luft in der Box ein bißchen gleichmäßiger zu verteilen und eine kleine Temp-Anzeige.

Dazu noch ´ne kleine Frage: Ist doch relativ egal, wo ich den Lüfter hinsetze, oder ? Hauptsache, die Luft wird bewegt ... oder liege ich da falsch ?
Gedacht habe ich an DIESEN HIER SEPA MFB25B12 25X25X6,5MM 12V
Übrigens: sorry, daß ich den Thread hier so mißbrauche, wolle aber keinen anderen extra aufmachen ....

#35 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 25.10.2009 20:07:00
von PeterLustich
Konnte meine Heiz-Munitionskiste heute mal draussen testen. Hab die Lipos reingeschmissen als ich zuhause losgefahren bin und die Kiste an meine Extra-Treckerbatterie angeschlossen. Bis zum Platz brauche ich ca. 15 Minuten. Beim ersten nachsehen waren die 6S Lipos leicht warm. Weitere 15 Minuten später waren sie mehr als handwarm und nach nochmal 15 Minuten schon fast heiss. Also hab ich das Ding dann ausgeschaltet und nur zugemacht. Selbst ca. 30 Min später waren die Lipos in meiner Box noch gut warm, ohne das sie an war. :D Klappt also perfekt. Die Tage kommt noch nen Thermostat rein und gut. Dann isse fertig. :mrgreen:

Achso und was den Brandschutz angeht mache ich mir bei der Munitionskiste keine Gedanken. Sollte da drin doch mal einer hochgehen, wird man ausserhalb des Kastens wahrscheinlich nichts davon mitbekommen. Und das Feuer müsste eigentlich auch sofort wieder aus sein, soviel Sauerstoff ist ja nicht in der Kiste und die ist sogar Luft- und Wasserdicht. Da drin lagere ich meine Lipos übrigens auch wenn ich nicht zuhause bin, oder nachts.

#36 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 25.10.2009 22:05:18
von Crizz
@Dirk : kannste über dem Gitter seitlich anbringen, am besten so das er die Warmluft von unten nach oben zieht. Unter dem Gitter haste ja wenig Platz.

Zum Thema Temp.-regelung : Ich habe verschiedene getestet. Der Conrad #114421 SMD ist ungeeignet, zu große Hysterese, schaltet dann erst bei ca. 25°C wieder um ( und dann halt bei z.b. 45°C ), wem´s reicht für den isses okay. Besser ist der Conrad #194883 , der mit diskreten Bauteilen aufgebaut wird, die Schaltung ist identisch, aber anders dimensioniert. Die Hysteres ist in einem weiten bereich einstellbar, minimum sind glaub ich 7° C. Wem das zu wenig ist kann einen Widerstand auswechseln ( 100 kOhm gegen 680 Ohm getauscht ) und schon kann er bis auf 1°C Unetrschied eingestellt werden. Außerdem kommt er direkt mit 8A Lastrelais ( UM-Schalter ).

Klein und Leistungsfähig und direkt brauchbar ist der ELV #68-523-13 ( SMD ), der aber nur 1A schalten kann. Einfach zusätzliches 12 V Lastrelais ( UM-Schalter ) dran und fertig. Besonders gefällt mir daran, das man die Schalttemperatur direkt mit einem Multimeter abgleichen kann : einfach am angegebenen Messpunkt die gewünschte Spannung ( aus einer Tabelle abgelesen ) mittels Poti einstellen, fertig. Paßt auf´s grad genau, Hysterese ist ca. 1,5 - 2.0 °C. Ist übrigens mit nur 5,95 Euro für den betriebsfertigen Modul mit Fühler ne echt heiße Preisempfehlung.

#37 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 21:03:30
von flyingdutchman
@Crizz

5 grüne Helis ... :!:

#38 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 21:40:47
von Crizz
Danke für die Blumen ( oder Helis )....

Noch was am Rande : hab heut abend mal mit leerem Koffer die Heizzeiten usw. getestet. Braucht zum aufheizen von 21° auf 42° C ziemlich genau 19 minuten bei voller Leistung, schaltet dann ab und kühlt in 6:00 um 2°C ab - dann schaltetr er wieder ein und heizt bei voller Leistung in knapp 6 Minuten wieder auf, d.h. die ED liegt bei 50 % ( in der ersten Stunde bei 65 % ), der Energiebedarf bei rund 22 W/h. Schalte ich dann auf halbe Leistung, dauern die Aufheizzyklen knapp 20 minuten statt 6 Minuten. Dadurch steigt die ED auf 70% an, was ca. 15 W/h entspricht ( sind jetzt grobe Werte, finde die Notiz gerade nicht. ). Das heißt letztendlich das die Energieersparnis bei halber Heizleistung nur knapp 30 % beträgt, dafür die Temperatur auch nicht so stabil ist.

Gerade nach Öffnungen empfiehlt es sich, mal kurz mit "Vollampf" nachzuheizen, sonst verliert man zuviel Energie und wartet zu lange auf die Solltemperatur ( nur für en Fall das mehrere Heizelemente einzeln schaltbar verwendet werden sollten ). Mein neuer Koffer bekommt auf jeden Fall genau wie der alte einen Anschluß für externe Versorgung, damit ich ihn schon wenn ich am einladen bin in der Werkstatt am Netzteil "vorglühen" kann - dann auf Akku geschaltet udn im Auto wieder ans Bordnetz, dann hat man am Flugfeld die maximale Betriebsdauer, ohne die Autobatterie unöötig belasten zu müssen. Denke mal nach den heute ermittelten Werten komme ich mit dem 5600er Akku bei voller Heizleistung locker 2,5 h klar :D

#39 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 22:08:50
von flyingdutchman
Crizz hat geschrieben:Klein und Leistungsfähig und direkt brauchbar ist der ELV #68-523-13 ( SMD ), der aber nur 1A schalten kann. Einfach zusätzliches 12 V Lastrelais ( UM-Schalter ) dran und fertig.

Wo gibts denn das eigentlich ? Ist keine C Nummer, oder ?!?

#40 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 22:09:48
von Crizz
steht doch da, kriegste bei ELV........ www.ELV.de
Da in der Suche die Nummer ( mit Strichen ) eingeben, dann solltest du den sofort finden.

#41 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 22:16:32
von flyingdutchman
Ach so ... ELV ist ein Anbieter .... hab gedacht, daß ist irgendeine Abkürzung für Typ oder Art :mrgreen:
Allerdings ist das ja auch ein Bausatz - und das wiederum übersteigt meine feinmotorisch Fähigkeiten :lol:


Gibts sowas nicht irgendwo tatsächlich einsatzfertig zu kaufen ... ?

#42 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 22:48:41
von matrix
Falsches Hobby :mrgreen: und wech :bounce:

#43 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 26.10.2009 22:58:46
von Crizz
nennt sich Bausatz, ist aber ein Fertigmodul. Das einzige was du löten mußt ist der Sensor, das Relais und die Anschlüsse zur Versorgungsspannung. Dazu brauchts kein Spezialwerkzeug, normaler Feinlötkolben reicht.

#44 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 27.10.2009 20:51:52
von flyingdutchman
matrix hat geschrieben:Falsches Hobby
Bin Modellflieger ... nicht Modelbauer !
Modellbauern sind gutaussehende Landwirte :mrgreen:


@ Chrizz: nochmal Danke !

#45 Re: LiPo-Lade/Heiz/Lagerkoffer

Verfasst: 27.10.2009 21:23:46
von Crizz
keine Ursache :D