Seite 3 von 4
#31
Verfasst: 20.09.2005 06:26:58
von barnie
Nochmal was zum BEC: Die 2A sind meistens nicht das Problem, sondern die Verlustleistung die bei Akkuspannung 12V - Empfängerspannung 5 V = 7V am BEC Baustein * BEC-Strom dauer 1-1,5A = 7-10W. Die sind ohne Kühlkörper auf Dauer nicht zu verbraten!
Hast du mal alle Verbindungen geprüft? Achte bei den Goldis auf dunkle Stellen. Ich hatte im Free mal Kontaktprobleme an einem der Motorzuleitungen (Goldi-Verbindung) . Regler und alles getauscht. Der Motor hatte ab und zu Aussetzer und die waren erst weg, als ich die 3 Leitungen vom Regler zum Motor verlötet hatte!
RUDI
#32
Verfasst: 20.09.2005 08:05:20
von Andreas
Guten morgen,
habe mir gestern die Flyheli-HP im Bezug auf das BEC durchgelesen und muß als NICHT-ELEKTRONIKER mich wundern, dass nicht mehr runterfällt!
Wenn schon ein kl. Heli mit "stromsparenden Servos" und normalen Kreisel teilweise mehr als 1,5 AH ziehen was zieht dann ein GY 401 mit Volz und höherwertigeren TS-Servos und 3D?.....Man sollte mal die Halte.- bzw. Blockierströme zusammenzählen und sich veranschaulichen, dass die angegebenen Haltekräfte bei den Servos sich auf 1cm Hebelarm (Servomitte/Kugelkopfmitte) beziehen und bei zb. 2cm diese Kraft sich halbiert! Bei einem HS55 mit 11Ncm währen das nur noch ca. 6 Ncm (600Gramm). Dier Servos arbeiten am LIMIT. Das Heckservo arbeitet sowieso immer volle Kanne.
Es können laut HP Störungen auftreten, wenn auch nur kurzzeitig!
Habe auch eine mail von Kurt Moraw (
www.flyheli.de) bekommen und er schreibt:Wenn man aber einen modernen Kreisel wie zB den GY401 oder ähnliches benutzt, so ist ein BEC mit 5A von Vorteil.....
Mag ja sein, dass es bei 95% gut geht aber ich für meinen Teil bin sicherlich bei den anderen 5% dabei. Da sind mir dann die +- Teuronen nicht zu schade. Mann kann wenigstens das ausschliesen.
Wie gesagt, alles aus der Sicht eines Nichtelektroniker.
#33
Verfasst: 20.09.2005 08:21:35
von barnie
Ich habe bei mir einen Strom von ca. 500mA im Stand beim Einsatz aller Servos gemessen... Unter Last werden das dann ein par mehr, aber dass die 2A nicht reichen sollen glaube ich nicht so ganz. Klar, mit 5A bist du auf der ganz sicheren Seite. Wenn du dir keinen JAZZ leisten willst, dann ist ein externes BEC eine gute Lösung oder aber ein Akkupack!
RUDI
#34
Verfasst: 20.09.2005 08:32:37
von Andreas
Wenn du dir keinen JAZZ leisten willst, dann ist ein externes BEC eine gute Lösung oder aber ein Akkupack!
Hallo, es geht
1; nicht um mich
2; der Jazz ist meiner Meinung nach ein Spitzenregler
3; Ich mach mir nur so meine Gedanken, ob sie dann auch zutreffen-keine Ahnung
PS: das mit den Verlusten in der Leitung ist richtig
#35
Verfasst: 20.09.2005 12:01:48
von tuxlin23
barnie hat geschrieben: oder aber ein Akkupack!
Aber nur 4 Zellen NiCd/MH und dann ohne zusätzliches BEC.
Wenn man Lipos als Empfänger-Akku benutzen will, braucht man in jedem Falle ein zusätzliches BEC. Das kann man dann aber auch gleich am Motorreglereingang mit anlöten und spart sich so die zusätzlichen Lipos.
Uwe
#36
Verfasst: 20.09.2005 14:48:23
von krizZz
#37
Verfasst: 20.09.2005 15:07:12
von Chris_D
Mit Jazz würde ich mir da keine Gedanken machen.
Fliege den Jazz im Eco mit 401er und 9254 und hatte auch noch nie Probleme. Im Rex sowieso nicht.
Schau mal, wie Dani fliegt! Der hat auch keine BEC Probleme
Gruss
Chris
#38
Verfasst: 20.09.2005 15:15:46
von krizZz
Hi Chris. Thx für die Einschätzung! Wo kann ich denn "sehen" wie Dani fliegt

Gibts Videos von ihm?
#39
Verfasst: 20.09.2005 16:14:02
von helihopper
Hi KrizZz,
im Downloadbereich ist ein Video aus Melle.
Da fliegt er aber nicht so toll. Irgendwie rettet er den Heli ständig vorm Absturz.
Cu
Harald
#40
Verfasst: 20.09.2005 16:22:04
von helihopper
Sorry,
das Rex Video ist in diesem Tread
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=6109
Cu
Harald
#41
Verfasst: 20.09.2005 19:26:35
von tracer
helihopper hat geschrieben:
Irgendwie rettet er den Heli ständig vorm Absturz.
*lol*
Ich habe ihn am WE wieder gefilmt.
Immer noch das selbe, der Heli steht nie auf der Stelle, von Rundflug ist auch nur sehr wenig zu erkennen...
#42
Verfasst: 20.09.2005 19:47:45
von MAC
habe mir das Teil für extra BEC schon bestellt, da ich keine heißen Regler mag. Außerdem immer noch günstiger als ein neuer Regler.
#43
Verfasst: 20.09.2005 19:59:26
von Chris_D
MAC hat geschrieben:habe mir das Teil für extra BEC schon bestellt, da ich keine heißen Regler mag. Außerdem immer noch günstiger als ein neuer Regler.
Nachvollziehbar ist das für mich nicht wirklich.
Hättest doch den Beat vertickern, das Geld für`s Zusatzbauteil drauflegen und gleich nen anständigen Regler kaufen können
Hätte vielleicht 20 EUR mehr gekostet, dafür hättest Du das Gewicht, den Platz und das zusätzliche Kabelgewurschtel vermieden
Gruss
Chris
#44
Verfasst: 20.09.2005 20:20:53
von helihopper
Hi Chris,
soweit stimmt Deine Rechnung.
Aber was ist, wenn Du nen Beat zu Hause liegen hast und das einzige Problem das BEC ist? Wenn Du mit dem Regelverhalten einverstanden wärest, dann würdest Du doch auch die Kohle fürn JAZZ sparen. Zumal son gutes BEC ja immer mal gebraucht werden kann.
Ich persönlich würde, da ich den Beat an und für sich sehr gut finde auch nur nen Akku, oder ein separates BEC mitschleppen. Zumal die 25gr, den Braten nicht soo furchtbar fett machen.
@MAC
Wie weit war der Regler eigentlich offen? Hast Du den Regler Vollast geflogen, oder elektronisch drehzahlreduziert?
Wenn ja, dann wieviel U/min reduziert?
Cu
Harald
#45
Verfasst: 20.09.2005 20:40:04
von Chris_D
helihopper hat geschrieben:Hi Chris,
Ich persönlich würde, da ich den Beat an und für sich sehr gut finde auch nur nen Akku, oder ein separates BEC mitschleppen. Zumal die 25gr, den Braten nicht soo furchtbar fett machen.
Ich bin halt kein Freund von solchen "halboptimalen" Geschichten.
Wenn es richtig Geld ausmachen würde, ok. Aber wenn es für ein kleines bisschen mehr auch optimal geht, dann doch lieber so und notfalls ein paar Wochen sparen.
Gruss
Chris