Seite 3 von 6
#31 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 12:32:24
von Alex K.
Tom, wenn Du das sagst, dann mach ich das
Ich hab schon einige Explosionszeichnungen des RJX-Kopfes gesehen, in einer sind die Align-Teile verzeichnet wie ich sie jetzt eingebaut habe (mit Röhrchen), in einer sind nur RJX-Nummern verzeichnet ohne das Röhrchen (wie sie bei meinem Kopf dabei war)...
Ich hab nur noch etwas Bedenken mit den Dämpfungsgummis, die scheinen die Blattlagerwelle nicht sauber zu umschließen, als sei die Bohrung für die Gummis zu groß... die Welle kippelt jedenfalls hoch und runter... wenn das Röhrchen drin ist, steht sie am Röhrchen an (man fühlt einen harten Widerstand), wenn das Röhrchen draußen ist kippelt sie in den Gummis (man fühlt einen weichen Widerstand). Vielleicht gibt sich das wenn ich Paßscheiben rein mach und es etwas verspanne? Oder doch nen Streifen Tesa um die Blattlagerwelle? Das wär aber ganz schöner Murks...
Gruß, Alex
#32 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 12:38:31
von calli
Meiner ist steif genug.

C
#33 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 12:41:08
von tracer
calli hat geschrieben:Meiner ist steif genug.
BTT, please

#34 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 12:57:35
von Doc Tom
ROFL Calli
Alex mach das mit dem Röhrchen (oder Fähnchen ?) egal aber kein Tesa, das ist doch Murks

#35 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 13:06:44
von RJX HOBBY
Hallo,
es gibt 2 varianten des Flybarless Kopfes.Einer ist nur upgrade (hesit müssen Alignteile verwendet werden) und die Vollversion (Blattlagerwelle und alles im Kit beinhalted).
Wie haben die Vollversion gemacht da durch unterschiedliche Toleranzen und Align Kopf versionen Probleme aufgetaucht sind.
Somit wolte ich wissen um welche version sich es handelt um weiterzuhelfen zu können.
Grüsse Frank
#36 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 13:12:52
von Alex K.
Jo, dann mach ich das... hab jetzt mal 10 Stück 6x12x0,1er Paßscheiben organisiert, mal schauen ob das geht...
Hallo Frank, es müsste sich bei mir um die Upgrade-Version handeln, da ich die Blattlagerwelle, Dämpfungsgummis, Messingscheiben, die Distanzscheiben unter den Axiallagern sowie die Rotorkopfbremse vom Align-Kopf nehmen musste, da diese Teile nicht im Set enthalten waren.
Wenn da so große Toleranzen sind, könnte ich ja mal ein anderes Set Dämpfungsgummis probieren, vielleicht ist es mit denen ja besser... ich könnte aber auch langsam mal den Händler anschreiben, wo ich das Set gekauft habe...
Calli, meiner ist noch nicht so steif wie ich es gerne hätte - aber ich hoffe, es wird noch
Gruß, Alex
#37 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 15:00:28
von hansl1972
Ich hab gestern einen RJX - Kopf zusammen gebaut. Es war ein Komplettset, also mit Dämpfung und Blattlagerwelle.
Der Kopf ist bei mir komplett Spielfrei. Aber vielleicht ändert sich das erst noch nach ein paar Flügen.
#38 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 31.05.2010 21:55:22
von Alex K.
Hallo,
ich hab jetzt pro Seite je 2x 0,1er Paßscheiben unter die Axiallager gelegt, jetzt ist er nahezu spielfrei... ob das jetzt der Grund war werden wir sehen, sobald das Wetter besser ist...
Gruß, Alex
#39 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 01.06.2010 13:20:32
von Alex K.
Hallo,
ich komme grad vom Fliegen... ist immer noch... es war recht viel Wind heute, interessanterweise konnte ich ein Zittern nicht so richtig beobachten, wenn ich ihn mit der Nase in den Wind gestellt habe... wenn das Heck im Wind stand, hat er manchmal ganz ordentlich gezittert, sobald ich aber irgendeinen Steuerbefehl gegeben habe, war's weg... vielleicht doch mal entweder andere Dämpfergummis verwenden (sind schwarze drin, hab auch nur noch schwarze, aber vielleicht ist der Innendurchmesser zu groß...?), oder mal die Radix Blades drauf machen...?
Beim schnellen Geradeausflug bei Voll-Pitch hat das Heck wieder angefangen sich aufzuschwingen... zwar nicht so heftig wie beim letzten Mal, aber man hat es gehört... beim Schweben bei kurzen Heckimpulsen und beim Pitchpumping war's ganz o.k. Also die Empfindlichkeit nochmal von 45% auf 40% runter, im Flug dann nochmal auf 38%, kein Aufschwingen mehr festzustellen. Jetzt rastet es aber nicht mehr sauber ein... Fahrtpirouetten sind schön gleichmäßig in beiden Richtungen, vielleicht sollte ich mal unter "D" (Heckoptimierung Headinglock-Anteil) den Wert verändern...? Da muss ich wohl noch ein bisschen rumspielen, bis ich die für mich ideale Einstellung gefunden habe...
Gruß, Alex
#40 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 01.06.2010 16:19:12
von Doc Tom
sag mal die Messingbuchsen hinten im Heck sind aber frei von Loctite ?
#41 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 01.06.2010 22:14:43
von Alex K.
Hallo Tom,
ja, sollten frei sein, das Heck ist ganz leicht verstellbar, da hakt nix...
Ich hab jetzt mal die Blattlagerwelle vermessen, die hat genau 6mm... ich habe insgesamt 4 Sätze schwarzer Dämpfergummis (woher hab ich eigentlich so viele?

), von denen ich jetzt die verbaut habe, von denen ich meine dass sie am schwersten über die Blattlagerwelle zu schieben waren... ich kann irgendwie keinen so richtigen Unterschied zu vorher feststellen... es ist jetzt alles nahezu spielfrei und ziemlich steif... aber alles noch leichtgängig...
außerdem hab ich jetzt die Radix Blades montiert... wenn's Wetter morgen mitspielt, gehe ich fliegen, ansonsten komme ich erst ab nächste Woche wieder zum Fliegen...
Weiterhin hat Walter (labmaster) im
BeastX-Forum nochmal das Einstellen des Hecks etwas detaillierter erläutert, danach werde ich jetzt mal vorgehen... nichtsdestotrotz denke ich dass das Schütteln beim Schweben nichts mit der Heckeinstellung zu tun hat, das sind zwei verschiede paar Schuhe...
Gruß, Alex
#42 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 02.06.2010 12:06:19
von Doc Tom
Alex K. hat geschrieben:ja, sollten frei sein
sollten, ist nicht frei. bitte prüfen

#43 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 08.06.2010 11:56:57
von Alex K.
Hallo,
ich bin bisher noch nicht dazu gekommen die Messingbuchsen nach Schraubensicherung zu untersuchen...
Aber, inzwischen ist auch ein anderer RJX-Kopf, den ich ursprünglich als "Reserve- bzw. Ersatz"-Kopf geordert habe, eingetroffen... hierbei handelt es sich um das Komplettset von RJX, also inklusive der Blattlagerwelle, aller justierscheiben sowie der Dämpfungsgummis... wobei das hier keine Gummis sind, sondern Kunststoff-Drehteile... das Ganze fühlt sich nun doch um einiges Steifer an als mit den Align-Teilen, kann aber auch täuschen da der Kopf nicht montiert ist und ich nicht so dran wackeln kann...
Jetzt guck ich erst mal nach den Messingbüchsen am Heck, dann mach ich mal ne neue Hauptrotorwelle rein, wenn's dann immer noch schüttelt kommt der andere Kopf drauf...
Gruß, Alex
#44 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 08.06.2010 19:47:56
von calli
RJX HOBBY hat geschrieben:es gibt 2 varianten des Flybarless Kopfes.Einer ist nur upgrade (hesit müssen Alignteile verwendet werden) und die Vollversion (Blattlagerwelle und alles im Kit beinhalted).
Wie haben die Vollversion gemacht da durch unterschiedliche Toleranzen und Align Kopf versionen Probleme aufgetaucht sind.
Somit wolte ich wissen um welche version sich es handelt um weiterzuhelfen zu können.
Hallo Frank,
ich habe einen Komplet-Kopf, leider habe ich nun festgestellt das meine BLW auch kippelt. Wie schon
Alex K. hat geschrieben:Ich hab nur noch etwas Bedenken mit den Dämpfungsgummis, die scheinen die Blattlagerwelle nicht sauber zu umschließen, als sei die Bohrung für die Gummis zu groß... die Welle kippelt jedenfalls hoch und runter...
schrieb.
Wie bekommt man abhilfe?
Carsten
#45 Re: T-Rex 500 Flybarless
Verfasst: 09.06.2010 08:20:47
von Alex K.
Hallo,
gestern hab ich das Heck zerlegt, Tom, Du hattest Recht, in der einen Messungbuchse war ein wenig Schraubensicherung...

Ob das so viel ausmacht? Es war doch trotzdem schön leicht verstellbar...
Hauptrotorwelle und Radix-Blades hab ich gestern schon ausprobiert, war genauso... heute folgt ein neuer Versuch mit "gereinigtem" Heck und dem "Komplettset-RJX-Kopf", auch hab ich wieder die Align-Blätter montiert... die waren irgendwie giftiger, hat mir besser gefallen... wenn's das auch nicht war, weiss ich nicht mehr weiter... aber warten wir mal den Flug ab... achso, was es möglicherweise noch sein könnte, was ich aber nicht glaube, ist recht großes Spiel zwischen dem großen Heckantriebszahnrad (unter dem Hauptzahnrad) und dem kleinen (dunkelgrauen) Zahnrad, welches auf der Welle mit dem Kegelrad sitzt... man kann dadurch die Heckrotorblatthalter um ca. 20° hin und her drehen... das sollte im Betrieb aber alles auf Zug sein, sodass Spiel hier nicht unbedingt zum Tragen kommt...
Calli, ich hab bei meinem "mit-Align-Teilen-Zusammenbau-Kopf" 6x12x0,1mm Paßscheiben unter die Axiallger gelegt, um das Spiel zu minimieren... man bekommt dabei auch etwas mehr Vorspannung auf die Gummis, die sollte aber nicht zu groß sein, sonst rubbeln die Lager... allerdings sind die RJX-Gummis vom "Komplett-Set-Kopf" so steif, dass ich mir nicht vorstellen kann dass man auf die noch Vorspannung geben könnte... hast Du denn auch axiales Spiel?
Gruß, Alex