T-Rex 500 Flybarless

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#1 T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ich überlege mir gerade meinen 500er ESP auf Flybarless umzurüsten... da mit dem Microbeast jetzt ein erschwingliches System auf dem Markt ist, mache ich mir ernsthaft Gedanken, meinen Grundsatz "sowas brauch ich nicht" umzuwerfen und es doch zu machen... nach dem letzten Stuttgarter Stammtisch und Peter F.'s beeindruckenden Flybarless-Flügen mit dem 3G in seinem 600er hat's mir das irgendwie angetan...

Was ich so an Rotorköpfen gefunden habe ist der von Freakware ("Made in Germany", vom selben Anbieter wie das BeastX) oder der von RJX (scheint irgendwie verbreiteter zu sein). Welcher ist denn hier eher zu empfehlen?

Und, die wichtigste Frage, fliegt sich das wirklich so viel besser...? :oops:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von asassin »

Wenn du schon am überlegen bist, dann mach es. Wirst es nicht bereuen.
Alex K. hat geschrieben:die wichtigste Frage, fliegt sich das wirklich so viel besser...? :oops:
m.M.n ein eindeutiges ja, weil dir der Stabi doch ne Menge Arbeit abnimmt. Du hast weniger auszusteuern.

Rotorkopf:ich hab den von RJX. ICH finde das mit dem TS-Mitnehmer im Zentralstück besser gelöst.
Der Umrüstkit von Freakware geht aber sicherlich nicht schlechter.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#3 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Alex K. »

So, durch diesen Thread noch etwas schlauer geworden, den RJX-Kopf gibt es auch bei HK und bei Fast-Lad, kostet dort 20,- EUR weniger, ist aber momentan nicht lieferbar... und, es gibt noch einen Kopf von Mikado, von der tiefen Lage des Kopfes und wie Du auch schreibst Martin mit dem im Zentralstück integrierten TS-Mitnehmer gefällt mir der RJX aber deutlich besser... Mal weiter gucken ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Crizz »

Ich hatte den RJX zuerst auf meinen Rex 500 GF gebaut, nachdem ich meinen Mikado-Align-Kopf beim Crash geschrottet hatte und meine Ersatzteilanfrage bzgl. Kopfteile unbeantwortet blieb. Zwar mußte ich die Align-Teile ( Dämpfer, Drucklager ) in den RJX verpflanzen, aber mittlerweile gibt es den ja auch wirklich komplett von RJX.

Durch die niedrigere Bauart gewintn die Optik gewaltig, und das Flugverhalten ist absolut sauber.

Mittlerweile hab ich den "Kleinen Bruder" dieses Kopfs auch auf meinen MT und meinen v7 gebaut und bin mit allen 3 Helis absolut zufrieden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
hansl1972
Beiträge: 291
Registriert: 29.04.2008 22:32:13
Wohnort: Leiben

#5 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von hansl1972 »

Welche Kopfdrehzahl fliegt man eigentlich beim 500er mit FBL ? Oder besser gesagt wie weit kann man mit der Drehzahl runter ?
MfG. Hans
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Alex K. »

Ich hab mich jetzt für Microbeast und RJX-Kopf entschieden... mal sehen, wann es da ist ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Crizz »

hansl1972 hat geschrieben:Welche Kopfdrehzahl fliegt man eigentlich beim 500er mit FBL ? Oder besser gesagt wie weit kann man mit der Drehzahl runter ?
Ich flieg weiterhin mit 2400 / 2520 rpm, damit hat er ordentlich Durchzug und komtm schön zackig auf zyklische Ausschläge. Wer scalern will wird sicher unter 2000 runtergehen können, mit asymetrischen Blättern dürften auch 1800 kein Thema sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von tracer »

hansl1972 hat geschrieben:Welche Kopfdrehzahl fliegt man eigentlich beim 500er mit FBL ? Oder besser gesagt wie weit kann man mit der Drehzahl runter ?
Ich hoffe auf 1600 bis max. 1800
Ich mag die Kreissägen nicht, hört sich nicht gut an, und ich brauche die Power einfach nicht.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#9 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Doc Tom »

tracer hat geschrieben:Ich hoffe auf 1600 bis max. 1800
Du stehst ja auf SiFi, Mit Paddel geht das und mit Verstand auch FBL
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von tracer »

Doc Tom hat geschrieben:Du stehst ja auf SiFi, Mit Paddel geht das und mit Verstand auch FBL
Ich weiss, wo ich nachhaken kann, wenn etwas nicht passt.
Yogi wird mit Sicherheit auch ne passende Lösung fürs Heck haben.

Ich habe 450erX mit 1700 schön fliegen sehen, 600er Logos mit <1000 RPM, ich will so ne Stromschleuder nicht haben, die auf nem 500er > 2000 macht.

Darf doch jeder selber entscheiden, oder? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#11 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Doc Tom »

tracer hat geschrieben: Darf doch jeder selber entscheiden, oder?
naja Orwell ... NÖ :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#12 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

am Dienstag sind das Microbeast und der RJX-Kopf eingetroffen, inzwischen ist alles montiert und programmiert ;)

Der Erstflug wird aufgrund des schlechten Wetters noch ein wenig warten müssen... bin aber schon gespannt wie ein Flitzebogen wie sich das dann fliegen lässt ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#13 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Uli4g3 »

Ja, das mit dem Wetter ist echt doof!
Hab hier auch nen gerade aufgerüsteten 450er mit RJX Kopf, Align 3G und kann das Ding nicht einfliegen... :evil:

Gruß, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#14 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Alex K. »

Ja, das Wetter... gestern Abend ist im Nachbarort bei mir auf Arbeit ein Tornado durch's Dorf gefegt und hat einige Verwüstungen angerichtet... krasses Wetter...

Jetzt aber mal wieder zurück zum Thema ;) Ich hab mal ein paar Bilder gemacht...

Diese feinen Sachen waren im Karton von Alex (rcheli-store.de), natürlich haben die leckeren Gummibärchen nicht gefehlt ;)
P1000272kk.jpg
P1000272kk.jpg (69.69 KiB) 2511 mal betrachtet
Die Teile des Rotorkpfes waren schön in Tütchen verpackt und teilweise mit Schaumstoff umwickelt:
P1000280k.jpg
P1000280k.jpg (71.55 KiB) 2511 mal betrachtet
Ausgepackt (die Schrauben und Axiallager sind nicht auf dem Bild):
P1000281k.jpg
P1000281k.jpg (73.69 KiB) 2511 mal betrachtet
Zusammengebaut war der Kopf schnell, die Blattlagerwelle, Distanzscheiben, Unterlegscheiben unter den Axiallagern sowie die Rotorkopfbremse muss man vom Paddelkopf nehmen. Dann das Microbeast anschließen und befestigen:
P1000297k.jpg
P1000297k.jpg (83.23 KiB) 2511 mal betrachtet
Dann hab ich seit heute auch ein nettes, neues Einstellwerk(spiel)zeug ;) Als ich in Leonberg bei Leolipo war und mir einen 2500er 6s LeoLipo gekauft habe, hat Lars Braun nebensächlich die "Bevelbox" erwähnt. Als ich nachgefragt habe was das ist, meinte er, eine elektronische Pitchlehre... das Teil fand ich so cool, dass ich es mitgenommen habe ;) Denn, es gibt da ein Problem bei einem Paddellosen Kopf, es gibt keine Paddelstange mehr auf die man beim Einstellen peilen kann :shock: Also habe ich gestern beim Einstellen von vorne über die Haubenhalter gepeilt, die Bevelbox meinte heute, dass ich 0,9° daneben eingestellt habe, ich finde das ist ganz gut ;)

Die Box wird am Chassis ausgerichtet:
P1000298k.jpg
P1000298k.jpg (76.22 KiB) 2511 mal betrachtet
Auf der Unterseite sind starke Magnete, die Box hält ganz einfach auf der Blatthalter-Schraube:
P1000299k.jpg
P1000299k.jpg (56.78 KiB) 2511 mal betrachtet
Die Einstellung des Beasts nach der beiliegenden Bedienungsanleitung war ein Kinderspiel, jetzt brauche ich nur noch besseres Wetter... :?
P1000288k.jpg
P1000288k.jpg (70.1 KiB) 2511 mal betrachtet
Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#15 Re: T-Rex 500 Flybarless

Beitrag von Alex K. »

So, melde erfolgreichen Erstflug :)

Mit der Grundeinstellung fliegt der Rex erst mal gut. Beim ersten Schweben hat er etwas gezittert, ich weiss nicht ob das nun das "wobbeln" ist, oder ob das an meinem doch recht großen axialen Spiel in der Blattlagerwelle liegt (wahrscheinlich liegt es daran, ich hatte aber nicht genügend Unterlegscheiben um es zu verkleinern...). Werde ich noch ändern. Beim ersten Rundflug (mit dem neuen LeoLipo) war dann alles i.O., der Heli flog erstaunlich ruhig, das war ich vom Paddelkopf anders gewohnt. Beim Schweben schnell Nick und Roll ausgelenkt, kein Nachwippen, sauberes abstoppen. Fühlte sich sehr gut an.

Das Heck war aber noch ein bisschen wabbelig, ich habe von 35% (Multiplex Evo 9, entspricht LED "G") auf 45% (entspricht LED "I") erhöht. Beim Pitchen auf der Stelle hält es gut, es rastete aber nicht so schön ein wie ich es vom LTG oder vom GyroOne gewohnt war. Also habe ich den Drehregler 3 (Heckdynamik) um eine 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn verdreht. Im Schwebeflug dann noch auf 50% Empfindlichkeit erhöht (da hab ich nicht geguckt welche LED das war... :oops: ), rastet jetzt besser ein, hält beim Pitchen schön. Also gut, Rundflug. Diesmal war der SLS ZX drin, da konnte ich auch mal Gas geben. Also auf gehts, hochziehen, aus der Überhöhung Fahrt aufnehmen und ordentlich Pitch rein, bis zum Anschlag (11°). Der Heli nahm ordentlich Fahrt auf, als er dann an mir vorbei war, hörte ich das Heck... Uhps, sofort Gas raus und Heli in waagerechte Fluglage bringen... "wowowowowo" machte es, das Heck pendelte stark hin und her... schnell auf die andrere Flugphase umschalten mit 45% Empfindlichkeit, der Spuk wieder vorbei... also nochmal umgestellt, sodass ich falls es bei 45% auch wieder auftreten sollte ich auf 40% runter schalten kann. Bei 45% war aber dann nix, der Heli flog wie auf Schienen. Ich bin absolut begesitert, das Flugbild ohne Paddel mit dem tiefen RJX-Kopf ist toll ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“