Seite 3 von 9

#31 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.04.2010 08:29:54
von Timmey
Mein Kumpel und ich haben gestern seinen Hurricane 550 mit dem BEASTX erfolgreich eingeflogen. Ist allerdings ein Hurry mit Direktanlenkung und Custom Chassi (S9650 an der TS) von readyheli. Mir hat das Flugverhalten sehr gut gefallen, fliegt sich im Speedflug ohne Aufbäumverhalten, Heck rastet super ein und ist im Allgemeinen sehr stabil. Wir werden in Kürze ein paar Bilder einstellen und evtl. auch mal ein Video machen. 2,1kg Abfluggewicht mit 6S 3000mah rockt!

#32 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 22.05.2010 14:28:58
von niggo
Das Wegdrehen des Hecks bei Pitchstößen bzw- Reduzieren habe ich durch erhöhen der Heckempfindlichkeit auf 110% weggekriegt.

Die Drehzahl habe ich gegenüber der Einstellung mit Paddeln reduziert. Dadurch ist auch der Stromverbrauch gesunken. Offensichtlich macht sich hier der geringere Luftwiderstand positiv bemerkbar.

#33 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 27.05.2010 21:38:54
von faxxe
Hallo,
habe heute auch den Erstflug mit dem Hurricane und dem darauf neu installierten Beastx gewagt. Einstellungen waren
eigentlich ja einfach aber ich habe mir viel Zeit genommen, um da keinen Schei** zu machen. Ist mein erster Kontakt mit
einem System dieser Art.
Also: Motor ein - Läuft ruhig hoch. Zügig Pitch und der 550er steht wie eine 1 in der Luft. Reagiert zwar ungewohnt heftig
aber gut zu steuern. 4min hin.-und her. Alles ohne Stress. Also Landung. Nächster Akku 8)

Motor ein-hochlauf und abheben. Plötzlich vibriert die ganze Kiste das die Konturen der Heli´s nur mehr schemenhaft
zu erkennen sind :shock: :shock:
Expresslandung im zum Glück weichen, hohen Gras. Landegestellbefestigung hat gelitten sowie eine Heckrohrabstützung.
Weiters ist ein Klettband der Akkubefestigung ab geschert.

Und die hohle neue Hauptrotorwelle ist leicht verbogen (obwohl der Heli keine "unübliche Bodenberührung hatte).
Ob die der Grund war? Kann sich sowas einfach "verbiegen"? Was könnte es noch für Gründe für plötzliche Vibrationen
geben? Hab den Heli nach Wellentausch (nun eine massive) schon wieder ohne Blätter im Stand laufen lassen. Keine
Vibrationen.

Echt strange...... AkteX :?: :?:

#34 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.05.2010 08:08:56
von Hub Flo
das ist aber bekannt das die hohlwellen schon mal urplötzlich verbiegen. irgendwem ist doch vor ein paar "tagen" hier der komplette rotorkopf fliegen gegangen ( ohne heli :shock: ).
also ich trau den dingern nicht.

gruß der hub flo

#35 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.05.2010 08:48:34
von worldofmaya
@faxxe : er lebt noch... beide :lol:
Deswegen war auch die normale Welle montiert! Die leichten hohl Dinger hat sich bei mir beim ersten Flug gleich nach dem Abheben verbogen... die Wellen sind echt das letzte!
-Klaus

ps.: wennst mal wieder passt und der Hurri wieder fliegt, können wir mal wieder gemeinsam die Helis scheuchen gehen!

#36 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.05.2010 10:24:54
von faxxe
worldofmaya hat geschrieben:@faxxe : er lebt noch... beide :lol:
die Wellen sind echt das letzte!
-Klaus
Hi Klaus,
freilich, alles lebt noch :lol:
Also das diese Welle sich wirklich im Flug "bloß so" verbiegen kann, ist ja erschreckend. Habe hier im Forum den
Beitrag gefunden, wo jemanden im Flug gleich der ganze Kopf weg geflogen ist. Echt arg..... :shock:
Leider scheinen die massiven Wellen nicht mehr im Markt zu sein. Ich habe den vorher am Hurri
montierten Flybar-Kopf komplett incl. Welle verkauft. Zum Glück habe ich noch eine massive Welle
in dem umfangreichen Ersatzteilsortiment gefunden :lol: War aber nun auch die letzte......

Jetzt muss das Hurri-Beastx nur noch mehre Einstellflüge überleben, dann steht einem gemeinsamen Flugtag
nix im Wege ......
-

#37 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.05.2010 12:54:47
von Joern77
Hi Faxxe

Neue volle Wellen gibt es noch hier:
http://web2.vs163251.vserver.de/product ... e-550.html

Leider sehen die Auf dem Bild viel besser aus als sie sind, nicht gedreht eher geschmiedet, aber wenigstens voll.

Gruss Joern

#38 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 28.05.2010 13:13:25
von faxxe
Joern77 hat geschrieben:Hi Faxxe
Neue volle Wellen gibt es noch hier:
Gruss Joern
Besten Dank....immerhin voll; das scheint wichtig zu sein :bounce:

#39 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.05.2010 11:47:34
von hubisven
Hallo, ich habe mir jetzt auch ein Microbeast bestellt. Ich hoffe ich kann dann auch bei Windstärke 3 noch problemlos fliegen. Ich habe das Bec vom YGE. Reicht das mit Stützakku, oder besser ein ubec und wenn welches? Und welche Spannung ist sinnfoll, 6V? Habe ein s9254 mit 5,1Volt step down, ist das bei 6V okay?
Danke für eure Ratschläge!

#40 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.05.2010 12:07:38
von worldofmaya
Hallo!
Kommt auf die Flugweise und die Servos an... mit Stützakku wäre es okay wenn die Servos nicht sonderlich anspruchsvoll sind.
Sonst eben ein Bec wie das Turnigy HV UBec, das hab ich auch lange am Logo (600er mit BLS Servos) benutzt -> http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... for_Lipoly
Step-down würde ich nutzen wenn du das BEC mit 6V betreibst.
-klaus

#41 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.05.2010 12:30:08
von hubisven
Ich möchte meine s3152 weiternutzen, bei Kunstflug mit Anfänger 3D bei 2000ump. Für viele sind die so ja durchaus ausreichend. Eingesetzte S9650 sind zwar schneller aber deutlich schwächer und das bei richtigem 3D! Ist eben "nur" ein 550er. :lol:

#42 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 29.05.2010 13:02:16
von Waterkant
Mit den 3152 hab ich mittlerweile so meine Probleme... die Stellgenauigkeit lässt sehr zu wünschen übrig... werd wohl bald auf Savox umsteigen. Für meine Flugkünste sind die 3152 am Ende...

#43 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 31.05.2010 12:01:53
von ICE-Triebwagen
Hallo in die Runde,
hätte da mal eine Fage an die Beast-Experten. Habe gerade meinen Hurri die Nase entfernt und baue
nun eine neue Alu-Unterkunft für doch langen 4000er Turnigy. Da ich einen Shop gefunden habe, der Beaster
auf Lager hat, wollte ich Euch mal Fragen, welche Stromversorgung bzw. wieviel (A) das Beast so benötigt.
Momentan habe ich alles über das Bec von meime Roxxy 9100 laufen (Servos sind die Standard 3152).
Im Manual steht ja leider nur " man sollte für eine ausreichende Versorgung sorgen" :-) ho ho


Danke & Grüße

#44 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 31.05.2010 12:55:52
von emphaser
Hey,

ist schwer zu vergleichen, hängt mMn arg von zB den Blättern, der Drehzahl & Co ab, wieviel gezogen wird und wieviel die Servos arbeiten müssen.

In meinem 550er werkeln 3x s3152, 1x Savöx 1290MG samt Microbeast an einem AR6200. Gespeist über ein externes BEC (8/15A uBEC von Hobbyking zu 15USD) und einem 20/30C 1000mA Lipo zieht sich das genannte Equipment pro Flug (7 Minuten mit leichtem 3D bei 1950rpm, 2x 3S 4000mA Turnigys) ca. 200mA. Spitzen habe ich dabei nicht geloggt, nach 4 Flügen werden ~780-820mA nachgeladen.

M

#45 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 31.05.2010 13:53:36
von ICE-Triebwagen
Hi,

ja das hängt wohl wirklich von einigen Anbauteilen ab. Also da ich mit 550er Latten am Himmel bin und am Heck ein 9254 arbeitet,
werde ich wohl auch zu so einem 15A Bec aus der Bucht greifen. Auf einen zusätzlichen Stützakku werde ich aber aus Gewichtsgründen
vorerst mal verzichten. Wie ich sehe, hast Du auch die 4000er Turnigy im Einsatz. Im oder am Plastikrahmen hab ich aber die beiden
nicht im Sandwich unter die Haube gebracht. Die sind dan deutlich höher als der Motor und der Schwerpunkt ist auch nicht wirklich neutral.
Ich baue daher gerade eine fast senkrecht stehende Aluwanne mit viel Platz für dicke Ampere :-)
Sobald ich da mal was vorzeigbares habe, setzt ich mal ein Bild rein.