Seite 3 von 8
#31 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 09.08.2010 13:58:08
von Kalibah
Hmm sollten die Anlenkstangen nicht eigentlich senkrecht sein? Nicht so schief? Da kommt doch das FBL System durcheinander bzw soll nicht so gut sein? Oder habe ich da etwas falsch verstanden gehabt?
LG Sirius
#32 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 09.08.2010 14:13:08
von Crizz
Mach kürzere Kugeln an die Blatthalter, das is bisl extrem.
Zum Pitchkomp : ich hatte das seinerzeit genauso gemacht, allerdings zuerst mit nem 1.5er Bohrer durchgebohrt ( schön langsam laufen lassen mit nem Tropfen Öl dazu, ohne Anzukörnen, um den PK nicht zu deformieren ) und anschließend auf Noniusmaß aufgebohrt, Gewinde dann von Hand mit nem normalen 3-stufigen Schneider eingeschnitten ( kein Fertigschneider, hatte keinen in M3 ). Zum Abschluß mit nem Kegelsenker beide Löcher am Außenrand entgratet ( nur soviel das eine ganz kleine Fase entsteht, bitte keine Senkung draus machen, das Material fehlt für´s Gewinde dann ) und fertig ist der Lack. Das durchbohren der Messinghülse macht keien Probleme, auf jeden Fall mti neuen Bohrern arbeiten und mit ganz wenig Druck auf der Maschine.
#33 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 09.08.2010 14:28:46
von Ikarus
Crizz hat geschrieben:Mach kürzere Kugeln an die Blatthalter, das is bisl extrem.
Stimmt, die liegen im Set ja mit dabei, baue ich gleich um

Danke für den Tipp!
Crizz hat geschrieben:Gewinde dann von Hand mit nem normalen 3-stufigen Schneider eingeschnitten
Da steh ich grad auf dem Schlauch

: Warum schneidest Du da ein Gewinde rein? Vorher war da doch auch keins drinnen und im original MT - PK auch nicht, oder?
Gruß Jürgen
#34 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 09.08.2010 15:30:18
von Tomcat
So,
hab jetzt eine Ratsche für Gewindebohrer gekauft.

nu kann ich bald ein Gewinde in den PK schneiden/bohren. Muss nur noch dat Loch rein...
Grüß
#35 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 09.08.2010 15:38:17
von Crizz
Ikarus, ich sprach dabei vom Umbau des Pitchkomp für FBL - nicht von den Blatthaltern. Bitte nicht verwechseln, das wäre nicht so dolle.
#36 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 09.08.2010 23:31:41
von Sturzflug
Kalibah hat geschrieben:
und noch einer der seinen MT umbaut.

Habe meinen auch erst letzte Woche auf FBL umgebaut. Jedoch habe ich zum Teil nach noch einem anderen Guide umgebaut.
http://alex.gnauck.name/?p=36 << Der Guide.
Den Umbau hab ich auch versucht und gleich wieder die Finger davon gelassen weil die Hebel mit den Armen des Pitchkompensators kollidieren.
Die Servos ziehen zwar ordentlich durch, aber das Geschabe fördert sicher nicht die Präzision im Flug

- IMG_1632.JPG (72.11 KiB) 1238 mal betrachtet

- IMG_1629.JPG (65.69 KiB) 1238 mal betrachtet
Außerdem meldete das Beast, dass die Servowege für eine optimale Regelung zu klein wären. Als Maßnahme werden längere Hebel an den Blatthaltern empfohlen oder kürzere Hebelarme am Servo. Kurze Hebelarme = hohe Kräfte ..... da ist ein längerer Hebel am Blatthalter immer sinnvoller.
Danach hab dann den Kopf ausprobiert:
Ikarus hat geschrieben:Den Originalkopf habe ich nicht umgebaut, die Geometrie fand ich nicht so prickelnd. Ich habe mich für
diesen Kopf für 32 € (Goldmember da Zippy-Käufer

) inklusive Versand und Zoll entschieden. Der geht super auf meinem Mini Titan nach kleineren Umbauarbeiten.
Sieht ganz nett aus, das Microbeast ist auch schnell programmiert und zufrieden,

- IMG_1673.JPG (81.02 KiB) 1327 mal betrachtet

- IMG_1674.JPG (90.04 KiB) 1327 mal betrachtet
...... aber fliegen ist nicht so toll. Leichter Rundflug bei 14 - 20 A geht noch, nur beim ersten nennenswerten Pitchen (38A) klingts gar gräßlich und das Hauptzahnrad hat Zahnausfall

- IMG_1670.JPG (60.19 KiB) 1327 mal betrachtet
Schuld ist meiner Meinung nach der unzureichende Freigang an der Taumelscheibe, die für die kleineren Köpfe des Titan konzipiert wurde.
Um eine Kollision zu verhindern mussten schon die Anschläge für Roll und Nick am Beast eng begrenzt werden.
Ich vermute dass beim Steigen die Kraft der Servos reicht um die Arme ein wenig zu verbiegen und dann bleiben die Kugelköpfe halt mal eben an den Taumelscheibe hängen und das Zähnchen ist weg......

- IMG_1676.JPG (74.85 KiB) 1327 mal betrachtet

- IMG_1677.JPG (49.49 KiB) 1327 mal betrachtet

- IMG_1678.JPG (58.66 KiB) 1327 mal betrachtet
Das Problem besteht übrigens nicht bei der Plastik Taumelscheibe. Da ist auch mit den dickeren Kugelköpfen wesentlich mehr Platz vorhanden
Jetzt überlege ich, ob ich den Titan nicht wieder original fliege - schließlich fliegt der eh perfekt - und statt dessen nen 450er Rex auf das Beast umbaue. Vielleicht macht der Rex dann auch so viel Spass wie ein normaler Minititan

#37 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 00:14:32
von Evo2racer
Sturzflug hat geschrieben:Jetzt überlege ich, ob ich den Titan nicht wieder original fliege - schließlich fliegt der eh perfekt - und statt dessen nen 450er Rex auf das Beast umbaue. Vielleicht macht der Rex dann auch so viel Spass wie ein normaler Minititan
Du sprichst mir aus der Seele.....
Zu deinem Taumelscheibenproblem....
Ich hab auf meinem die SE-TS in Verbindung mit dem Copter X FBL Kopf mit den Kleinen TT- kügelchen drauf
.Anfangs wollte ich die großen Pfannen vom Rex nehmen, hatte dann aber die gleichen Probleme wie du. Jetzt mit den kleinen Pfannen bekomme ich genug zyklischen Winkel hin ohne dass es schabt.
#38 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 00:43:43
von Sturzflug
Bei den kleinen Kügelchen hab ich Angst, dass die ausknicken, wenns richtig zur Sache geht.
Bekanntermaßen sind die Kräfte auf die Servos (also auch auf die TS) bei FBL ja höher und die Gestänge länger.
#39 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 00:54:11
von Evo2racer
Oh, du hast ja auch nen E620!
Lecker!!!!!
Stelle mir schon die ganze Zeit die Frage, ob ich damals aufs falsche Pferd gesetzt habe, als ich den Rex dem E620 vorgezogen habe...

.
Bist du zufrieden damit? 10s Setup?
#40 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 07:06:12
von kay23
Puh *Schweiss wisch
da bin ich ja froh das ich nicht die org. MT TS habe. Ich hab die vom SportsmotoKopf. Da sieht alles ein wenig freier aus! Das ist ja wirklich schon recht eng mit der originalen TS. aber eigentlich sollte doch auch die von nem Rex passen oder? Damit könnte man sicher mehr Freigang schaffen und so das anecken verhindern.
Und den MT zurück bauen finde ich hört sich nicht unbedingt nach dem meisterhaften plan an. Ich hatte zwar nach dem ersten Crash auch gedacht ich lass es einfach, aber nein, der MT will geflogen werden und meiner auch ohne Paddel. Immerhin kann man den kleinen schnell und einfach mit nehmen und das will ich auch ohne paddel geniessen können!
Ich hoffe mein Kopf kommt bald und ich komm am Samstag noch zum basteln...
#41 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 08:16:18
von Tomcat
Hi,
dass die Hebelarme des originalen Pitchkompensators stören ist doch bekannt. Deswegen sollten die längeren Seiten abgedremelt werden, damit sie eben nicht stören.
Ansonsten sieht der andere Kopf auch nicht schlecht aus, zumal er deutlich niedriger ist...

Grüße
#42 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 22:10:11
von Sturzflug
@tomcat
Das einzige was an den längeren Helbelarmen stört ist die Optik.
Das eigentliche Problem ist, dass die Hebel von der Taumelscheibe zu den Blatthaltern sich nicht frei bewegen können. Und daran ist die fette Lagerung der original Pitchkompensatoren schuld.
@kay23
Die Taumelscheibe vom Rex geht nicht, weil sie die Momentenstüzte und Servoangriff hinten hat, der MT hat das Nickservo auch hinten, aber die Momentenstütze vorne. Es gibt aber Alternativen. Außerdem hat die Rex Taumelscheibe deutlich mehr Spiel als die vom MT
@evo2
Jepp ist ein 10S Setup. Fliegt sich so problemlos wie man es von nem Thunder Tiger gewohnt ist
Eigentlich war ich erst mal etwas enttäuscht, der 620 fliegt sich wie der 550er (war ja schon auf 600 gestreckt). Bei niedrigen Drehzahlen ca. 1850 - 1950 nicht anders als der kleinere mit 6S und wenn man mit der Drehzahl hoch geht auf 2100 etwas flotter, nur eben mit deutlich mehr Stromverbrauch. Die Physik läßt sich wohl nicht von schönenen Carbonseitenteilen blenden.
Auch mit 10S sind 100A keine Seltenheit...
Ist übrigens bis auf die Regelgüte kein großer Unterschied ob original Regler/Motor oder Scorpion und Kontronik.
Also der 55A Kontronik wird wohl noch mal was stärkerem weichen. Bis dahin lasse ich es erst mal ruhig angehen mit softem Kunstflug statt Rumgehacke.
btw: Der Rex 600 von nem Bekannten geht auch erst ab 2400 U/min ab wie ein Zäpfchen. Ich möchte gar nicht wissen, wie das die 6S Akkus quält..
#43 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 10.08.2010 22:19:16
von Crizz
Mit dem Sonix-Kopf /-TS überhauptkein Problem ..... Für Die Servoanlenkungen hab ich die TT-Kugeln verwendet, hält bombig, sind auch nur kurze Gestänge. Für die Blattanlenkung hingegen hab ich wegen der Länge auch dei Stangen vom 500er Rex mit den entsprechenden Kugeln und Pfannen verwendet.
#44 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 11.08.2010 07:03:18
von kay23
Sturzflug hat geschrieben:
@kay23
Die Taumelscheibe vom Rex geht nicht, weil sie die Momentenstüzte und Servoangriff hinten hat, der MT hat das Nickservo auch hinten, aber die Momentenstütze vorne. Es gibt aber Alternativen. Außerdem hat die Rex Taumelscheibe deutlich mehr Spiel als die vom MT
Achso. Naja, ich hab die TS von dem Sonix Kopf. Die passt auf jedenfall und hat auch bisweilen noch kein Spiel!
#45 Re: MT SE FBL MB...
Verfasst: 11.08.2010 15:12:12
von Tomcat
So,
heute ist die Ratsche gekommen. Dann wird heute Nachmittag gebohrt und Gewinde geschnitten.
MicroBeast ist bereits auf dem MT fixiert. Soll ich die Kabel direkt am Heckrohr mit nem Kabelbinder sichern, also quasi hinter den Steckern?
Danke
Grüße