Seite 3 von 6
#31 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 11:36:54
von tinob
Moin,
@ Bruno, wie asassin schon schreibt, es handelt sich dabei um das selbe Produkt.
ich hatte aber auch nirgends auf eine Exklusivität seitens heli-inc. hingewiesen!
ich handel mit den Teilen genauso wie die anderen aufgeführten Beispiele aus Shops.
Der einzige Unterschied ist, das ich den Usern von RHF zZ. die Digi Pitch (ob mit oder ohne Bevel Box ist egal) Versandkostenfrei zusende.
Es wird aber in absehbarer Zeit wahrscheinlich eine Eigene (heli-inc.) Version eines Bevel Box Halters zum Pitch messen geben.
Grüße Tino
#32 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 11:41:05
von Ladidadi
Ladidadi hat geschrieben:Ein Eigenbau von Tino den man kaufen kann.

Ohh Sorry.
Dann kam die Fehlinformation von mir.
Hatte irgendetwas im Hinterkopf das du auch einen Halter selbst machen wolltest und da dachte ich das es der schon wäre.
Also nochmals Sorry.
#33 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 11:58:16
von hubibastler
Puuuh,
kostet ja bald das Doppelte wie die Bevelbox selber

.
http://www.world-of-heli.de/werkzeug/di ... elbox.html
Könnte man sich aus ner preiswerten Pitchlehre doch selber herstellen. Bloß direkt draufkleben geht nicht wegen des Batteriefachs...
tinob, wie lang dauerts noch mit deiner Lösung?

- pi-le.jpg (68.31 KiB) 1180 mal betrachtet
#34 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 12:03:58
von asassin
hubibastler hat geschrieben:Könnte man sich aus ner preiswerten Pitchlehre doch selber herstellen.
musst die Bevelbox nur genau(!) winklig aufkleben...
hubibastler hat geschrieben:Bloß direkt draufkleben geht nicht wegen des Batteriefachs...
die Batterie hält (fast) ewig.
#35 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 12:33:23
von tinob
Moin,
@ Hubibastler ich denke so 3 - 4 Wochen bis die ersten Prototypen zum testen bereit liegen.
Tino
#36 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 12:48:30
von hubibastler
Ein Nachteil meiner Schnellschuß-"Erfindung" wäre sicher auch, daß Bevelbox von der Tiefe her nicht mittig unter der Blattklammer sitzt. Würde dann verkanten = nicht sauber an Blattvorder- und Rückseite anliegen, Nachteil für die Genauigkeit.
#37 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 12:49:41
von asassin
wer das Original haben will:
wir haben noch drei Stück vorrätig (natürlich auch versandkostenfrei)
#38 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 14:04:19
von SwissRotor
Mein Dealer in der Schweiz hat das Teil tatsächlich auch auf Lager.
Konnte nicht widerstehen, da das Teil sogar biliger angeboten wird als bei Euch in DE (was nicht sehr oft vorkommt..)
CHF 99 = EUR 75
Eine Frage hätte ich noch: Die box muss ja zu Beginn abgenullt werden. Kann hier einfach die Lehre z.B. von vorne her genullt werden und dann ringsrum gemessen werden? Es müsste doch zum abnullen erst eine zur Rotorachse exakt rechtwinklich ausgerichtetet Seite geben?
Grüsse
Bruno
#39 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 15:43:26
von TREX65
leaver hat geschrieben:Rotorachse exakt rechtwinklich ausgerichtetet Seite geben?
Das obere Domlager geht oder die Haubtrotorwelle (Kopf ab und an der Rotorwelle anlegen)
#40 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 15:52:05
von SwissRotor
OK, Danke
(Dem Forum fehlt ein "Danke" Button, würde die Freds kürzer machen

)
#41 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 16:00:17
von tracer
leaver hat geschrieben:(Dem Forum fehlt ein "Danke" Button, würde die Freds kürzer machen )
Wir arbeiten an etwas ähnlichem

#42 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 19:09:14
von tinob
Moin, am einfachsten ist es wenn du das Teil zum Nullen auf deinen Motor stellst, der hat oben eine gerade Fläche und ist im Normalfalle auch Winklig im Heli Verbaut.
Geht natürlich nur bei Helis wo der Motor stehend eingebaut ist.
Grüße
Tino
#43 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 19:19:15
von PeterLustich
Also grade bei FBL benötigt man ja eigentlich überhaupt keine Pitchlehre! Einfach für die 0°-Einstellung die Blätter zusammenklappen bis beide auf einer Seite sind und wenn dann beide genau auf einer Höhe sind hat man 0° Pitch. So kann man das auch schön im Kreis kontrollieren ob überall 0° Pitch sind. Genauso macht man das mit Positiv und Negativ Pitch. Blätter wieder zusammenklappen und dann positiv geben und den Abstand messen und das gleiche auch bei Negativ, dann muss bei beiden Pitchrichtungen der gleiche Abstand sein. In V-Stabi würde dann auch die Gradzahl angezeigt wenn man den Abstand und die Länge der Blätter eingibt, ansonsten entweder vorher doch mit einer Pitchlehre gucken das man z.B. bei Positiv 12° hat oder man errechnet sich den Winkel aus Blattlänge und Blattabstand. Genauer gehts wohl kaum noch.
Mit der Methode isses dann auch wurscht ob der Heli grade steht oder nicht.

#44 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 19:22:03
von tinob
Moin, Klar Timo, geht auch so, aber ehrlich gesagt verschließt sich mir da zB. Wie du die 6° Zyklisch beim BeastX einstellst...
Und bevor ich da groß rechne und messe klemm ich mir lieber so ein digitales Soielzeug aufs Rotorblatt und lese direkt ab.
Aber jeder so wie er klar kommt.
Tino
#45 Re: Pitchlehre für FBL Köpfe
Verfasst: 29.08.2010 19:25:53
von PeterLustich
Ok, du hast natürlich recht was das angeht. Man müsste im Vorfeld wissen wie groß der Abstand bei den verbauten Latten sein muss für die 6°.

Wenn man die Abstände aber wüsste, wärs auch damit ein einfaches das so zu machen. Groß rumrechnen brauchte ich zum Glück nicht, da ich ja V-Stabi einsetze und dort alles automatisch errechnet wird und angezeigt wird. Nerviger fand ich da den Logo vorher ins Lot zu birngen. War mit der Methode einfach nicht mehr nötig.
