Dort hat der Gyro zwar ein anderes Label, aber sonst konnte ich keinen Unterschied erkennen. Wie ich darauf gekommen bin? Wenn man auf der HK-Seite die Anleitung zum Gyro aufruft, steht oben in der Kopfzeile der PDF-Seite die Adresse von Giantcod...
#33 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 22:34:09
von frankyfly
Auf den Laden hab ich schon länger ein Auge geworfen, das Angebot ist dort wirklich recht "ähnlich" zu HK. (und da es EU ist. kommt auch kein Zoll/Steuern mehr drauf) bestellt habe ich da allerdings noch nicht und recht unübersichtlich finde ich den Shop auch irgendwie.
Zum Stand der Dinge bei mir:
Meine Antriebe tummeln sich noch irgendwo herum. ich hoffe Die kommen noch vor den Feiertagen bei mir an.
momentan grüble ich gerade über "meiner" Rahmenform. z.Z. tendiere ich wegen der Lagerkennung und weil es nicht die übliche Form ist zu einem T-Rahmen.
Material muss ich mal schauen. vermutlich Sperrholz und das übliche 10mm Aluminium-Vierkantrohr (rund würde mir besser gefallen, lässt sich aber schwieriger verbauen) . "Heckmechanik" wird ein Blatthalter vom 450er.
#34 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 22:57:09
von Heling
frankyfly hat geschrieben:das Angebot ist dort wirklich recht "ähnlich" zu HK. (und da es EU ist. kommt auch kein Zoll/Steuern mehr drauf)
Das war auch meine Überlegung. Leider ist der Gyro dort momentan nicht auf Lager.
Falls ich tatsächlich mal einen Tricopter baue, werde ich wohl für den Anfang einen ganz simplen Rahmen anpeilen, um zu sehen, ob ich die Sache überhaupt in den Griff bekomme. Wenn das gut funktioniert, würde ich mich dann an einen aufwendigeren Rahmen wagen.
#35 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 23:18:06
von frankyfly
"aufwändiger" als der klassische Y-Rahmen ist so ein T-Rahmen eigentlich nicht wirklich, nur eben etwas anders, (und man sieht hoffentlich etwas deutlicher was vorne ist)
der Grundgedanke ist ja eigentlich immer der selbe. man hat 3 Motoren die, wenn man sie verbindet ein gleichseitiges Dreieck bilden. wie man diese Motoren jetzt mechanisch verbindet ist im Grunde egal, solange die Verbindung nicht zu schwer wird und stabil genug ist.
die Klassische Form ist die Y Form, da werden die Ausleger alle zur Mitte in den Schwerpunkt geführt und dort verbunden.
Beim T-Rahmen werden zuerst die beiden vorderen Motoren miteinander verbunden und dann der hintere Ausleger mittig mit dem vorderen verbunden. dabei ändert sich die Position der Motoren zueinander und auch die Position des Schwerpunkt nicht. ( nur das er eben jetzt nicht mehr auf der Verbindungsstelle liegt, sondern auf dem hinteren Ausleger)
Denkbar wäre auch ein A, V , Dreieck und sogar ein O oder U -Rahmen, wobei man dabei soweit geht, das der Schwerpunkt "in der Luft hängt". er befindet sich nämlich weiterhin an der selben stelle wie Vorher, nur ist da jetzt kein "Träger" mehr ist. (die Unterbringung der Komponenten ist dann aber wieder eine ganz andere Geschichte)
#36 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 23:30:38
von Heling
Mit "aufwendiger" meinte ich eigentlich eher, etwas zu bauen, wo die Ausleger nicht aus Rund- oder Vierkantprofilen bestehen, sondern z.B. aus Plattenmaterial ein Gitterchassis zu entwerfen, wobei das ohne CNC eine ziemliche Sägerei werden dürfte.
An einen T-Rahmen habe ich auch schon gedacht, da das für einen Anfänger vielleicht gar nicht schlecht ist, wenn man besser sehen kann, wo vorne ist.
#37 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 23:41:49
von frankyfly
Heling hat geschrieben:wobei das ohne CNC eine ziemliche Sägerei werden dürfte.
jup. ohne CNC ist das dann eine Aufgabe für viele lange Winterabende
Irgednwo habe ich einen solchen Rahmen gesehen. sah wirklich gut aus, war aber nur aus Sperrholz und brauchte noch einiges an Gewichtstuning (ich meine mich an über 600g Leergewicht erinnern zu können. mal schauen ob ich das wiederfinde.
#38 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 23:50:40
von frankyfly
Gefunden (meine Links sind scheinbar besser sortiert als ich es befürchtet hatte)
ach so, wenn meiner denn mal fliegt, dann Feier ich nächstes Jahr auch Halloween
#39 Re: Tricopter
Verfasst: 06.12.2010 23:59:49
von Heling
frankyfly hat geschrieben:und brauchte noch einiges an Gewichtstuning
Das Gewicht darf natürlich nicht ausufern, was nützt einem ein schöner Rahmen, wenn die Kiste zu schwer wird.
Danke für den Link. So etwas kommt dem schon sehr nahe, was mir gefallen würde.
Hehe, lustiger Halloweenocopter - dem fehlen aber noch ein paar Lichteffekte. Ob dem wohl schon mal die Kutte in die Propeller geweht ist?
Wo gibt es eigentlich eine gute Auswahl an gegenläufige Propellern? Bisher habe ich bei den "Übersee-Läden" noch nicht wirklich was gefunden, allerdings bin ich mit den Propellern auch nicht so bewandert. Auch wenn es für die Funktion nicht unbedingt sein muß, würde ich die beiden vorderen Props doch gerne gegenläufig haben, einmal für die Optik, zweitens bringt es einen teilweisen Drehmomentausgleich.
#40 Re: Tricopter
Verfasst: 07.12.2010 00:13:04
von frankyfly
Mit gegenläufigen Props habe ich mich auch noch nicht so wirklich beschäftigt, ich denke da ist aus Fernost nicht all zu viel zu erwarten, ist eben nicht wirklich "massentauglich"
HK hat z.B. 8x4 und 9x5 GWS 3-Blatt so wie einige Master-Airscrew (suche > "pusher")
an sonsten eben die EPP1045 wie sie sehr oft bei den Quadros geflogen werden oder APC, die haben auch einige Linksdreher.
Ergibt das mit diesem Propeller http://www.giantcod.co.uk/slow-propelle ... 02389.html eine halbwegs sinnvolle Kombination, oder lieber einen anderen Prop wählen? Diese Größe wird in der Motorbeschreibung zwar empfohlen, aber ich frage lieber noch mal, da ich mich mit Propellerauslegung noch nicht auskenne.
#42 Re: Tricopter
Verfasst: 07.12.2010 21:38:39
von frankyfly
sollte gehen. In den Reviews wird er ja auch mit einem 9x6" Prop betrieben, allerdings steht da nicht welche Bauform, denn die SF ziehen erfahrungsgemäß etwas mehr Strom (und Schub) als andere. Ich schmeiß aber mal Drive Calc. an und rechne mal was rum, der entsprechende Hacker sollte ja drin sein.
Einen wirklich passenden Motor der dem entspricht habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber alles was ähnlich ist packt den 9x4.7 SF.
Für den Anfang würde ich es auch dabei belassen. Später ggf. mal einen 10x4.7" probieren, das dürfte mehr bringen als ein 9X6" weil im Tricopter denke ich der Standschub wichtiger ist als Geschwindigkeit.
#43 Re: Tricopter
Verfasst: 07.12.2010 22:14:15
von Heling
Das hört sich doch schon mal gut an, danke für deine Mühe! Ist für einen solchen Antrieb ein 18 Amp. Regler ausreichend?
#44 Re: Tricopter
Verfasst: 07.12.2010 22:50:38
von frankyfly
könnte knapp werden, weil ja vorrausichtlich viel Teillastbetrieb stattfinden wird und das belastet den Regler mehr als Vollastbetrieb (weil er öfter schalten muss und ein Schaltvorgang zusätzlich Wärme "produziert" ) ich würde eher auf Nummer sicher und Richtung 20 bis 25A gehen.
Gut, dann plane ich lieber einen größeren Regler ein. Dann ist auch etwas mehr Reserve, falls doch ein größerer Prop drauf soll. Die Pentium-Serie hatte ich auch schon ins Visier genommen dank der positiven Erwähnung im Wii-Copter-Fred.