Seite 3 von 3

#31 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 17.02.2011 20:20:01
von satsepp
Hab vom Schweighofer einen Turbospinner und Probs gekauft, und die Props heute vermessen, ein 10x4 wäre für meinen Motor Ideal gewesen.
Die Schrauben vom Motorkreuz hatten sich durch Vibs trotz selbstsichernder Muttern gelöst, und die Schraubenköpfe waren zu lang für den neuen Spinner. Ich habe die Schraubenköpfe abgeschliffen und ich wollte das gestern mit 20Minuten Epoxy verkleben (Bestellt 20 Minuten, auf der Packung stand 5 Minuten verarbeitbar). Leider hatte ich überlagertes Zeugs erwischt das nicht ausgehärtet ist. habe das heute nach 20 Stunden abgekratzt soweit Möglich und mit CA + Aktivator verklebt. das schaut nun hässlich aus, aber ich hoffe es hält dafür wenigstens.

Hier die Daten der Props:
Aeronaut 8x4
25% 2,5A 5500 RPM
50% 4,7A 7600 RPM
75% 7,1A 9500 RPM
100% 10A 10500 RPM (Mäßiger Zug)

Graupner 8x6
25% 2,9A 4450 RPM
50% 5,6A 6500 RPM
75% 9,5A 8700 RPM
100% 12,8A 10200 RPM (schon guter Zug)

Aeronaut 11x4
25% 3,4A 3600 RPM
50% 7,8A 5800 RPM
75% 12,8A 7850 RPM
100% 17,1A (Gigantischer Zug, Drehzahl nicht gemessen)
84% 15,0A (starker Starker Zug, Drehzahl ebenfalls nicht gemessen)

Ich habe den Aeronaut 11x4 gelassen auf 84% begrenzt, werde am Samstag damit fliegen, den 8x6 eventuell auch testen.
Der Motor würde zwar 16A aushalten, aber ich will den nicht schon wieder abfackeln und der Zug bei 15A ist mehr als ausreichend.

Sepp

#32 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 17.02.2011 23:25:31
von tracer
satsepp hat geschrieben:der Grund ist ganz einfach, im Segler sind keine Lüftungsschlitze, der Motor wirklich nur zum starten gedacht, aber nicht als Trainer bzw. Kunstfluggerät.
:oops: :oops: :oops:

Ich ärger mich auch immer, dass mein WoMo nicht in Tiefgaragen passt :)

#33 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 17.02.2011 23:34:46
von satsepp
Mit Schwung geht das schon rein in die Tiefgarage :mrgreen:

Ich habe den Strom auf 15A gedrosselt, das muss der Motor nun Dauerhaft aushalten. Ich werde es ausprobieren :shock:
Habe nun die Flugphasen auf Speeden (10 Punkte Wölbklappen hoch), Normal und Segeln (10 Punkte Wölbklappen runter).
Auf jeden Fall hat mein Segler nun 3 aktive Torbolufteinlässe :alien:

Sepp

#34 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 17.02.2011 23:37:43
von tracer
satsepp hat geschrieben:Ich habe den Strom auf 15A gedrosselt, das muss der Motor nun Dauerhaft aushalten. Ich werde es ausprobieren
Das wird Dich nicht glücklich machen.

Ich hätte den Segler so gelassen, wie abgestimmt, und mir dann zusätzlich nen Trainer oder Warbird gekauft.

#35 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 17.02.2011 23:43:28
von satsepp
Das kommt auch noch, will nur das WE noch den Segler martern, und dann entscheiden ob es der Warbird, die Extra300 oder doch ein "Schnerrer" wird.
Momentan liegt der Warbird wegen den größeren Rädern ganz klar vorne, gefällt mir auch optisch besser.
Eventuell geht die Minimoa auch beim testen drauf, aber ich will probieren was auf Dauer mehr Spaß macht... und 5 Flächen scheiden aus.
Der Hotliner wäre vom landen am besten geeignet da Radlos....

Sepp

#36 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 17.02.2011 23:46:03
von tracer
Ich persönlich würde, wenn Du guten Rasen hast, ne Magister empfehlen. Sonst nen EGE.

Nicht super Scale, aber Du bist mit Flächen ja auch noch recht am Anfang, oder?

#37 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 18.02.2011 00:04:18
von satsepp
naja habe nun 2 Motore verbraucht, ca. 10 Akkus und ca. 2 Flugstunden, 2 gut gemeisterte Notlandungen hinter mir. Und ca. 20 Simulator Minuten mit Flächen....
wir haben eine schmale kurze Feingeschotterte Landebahn, ca. 2 Meter Breit und vielleicht 10 Meter lang, der Rest ist zwar kurz gemähte Wiese, ca. 50 Maulwurfhügel und 100 Löcher.... selbst die großen Räder sinken dort ein.
Also Anfänger ganz klar, aber nicht so ein Hoffnungsloser Fall wie mit den Helis :roll:

Welche meinst da genau, Magister haben viele Hersteller Multiplex, Horizon etc. und Ege finde ich gar nichts brauchbares als Flieger.
Soll halt alroundmäßig was robustes sein, auch nicht zu klein, nicht unter 1,20 aber in mein Auto passen neben Helis.... und idealerweise mit den 450er Heli Akkus fliegen.

Sepp

#38 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 18.02.2011 00:14:42
von tracer
satsepp hat geschrieben:Welche meinst da genau, Magister haben viele Hersteller Multiplex, Horizon etc. und Ege finde ich gar nichts brauchbares als Flieger.
Alles von MPX
Magister, hat aber nur ein QR-Servo, Differenzierung mechanisch, also keine Klappen.
Gibt auch die MiniMag, die hat 2 QR-Servos
EGE = Easy Glider Electric

#39 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 18.02.2011 07:08:54
von kawa-zx9r
satsepp hat geschrieben:Soll halt alroundmäßig was robustes sein, auch nicht zu klein, nicht unter 1,20 aber in mein Auto passen neben Helis.... und idealerweise mit den 450er Heli Akkus fliegen.
Und nochmal: Kauf Dir einen Blizzard. Der erfüllt alle Deine Forderungen.

#40 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 18.02.2011 14:06:27
von -Didi-
kawa-zx9r hat geschrieben:Und nochmal: Kauf Dir einen Blizzard. Der erfüllt alle Deine Forderungen.
Aber stell Dich auf extrem viel "CA-gluing" ein.
Das Einkleben der der ganzen "Gräten" in den Flächen ist ein Horror.
Aber fliegt nachher sehr klasse!

#41 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 18.02.2011 14:34:14
von kawa-zx9r
-Didi- hat geschrieben:Aber stell Dich auf extrem viel "CA-gluing" ein.
Das kann er. Schau Dir das erste Bild auf dieser Seite an :shock: :D

#42 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 28.02.2011 23:55:54
von satsepp
Mittlerweile habe ich eine Full-HD Kamera an meine Minimoa gebaut, die per Servo zwischen normal und Bodensicht umschalten kann. Die Bildqualität damit ist genial.

Video vom Einbau:


Und noch 2 Flugvideos davon:


Jetzt kommen dann die Sehenswürdigkeiten vom Bayerwald ins Visier.
Ideal wäre natürlich FPV, aber so mit Umschalten geht das auch super, einfach das gleich Gebiet mit normaler und Bodensicht 2x überfliegen. Ich bin mit der Qualität voll zufrieden. Als Gewichtsausgleich habe ich an der anderen Tragflächenspitze ein paar Bleibarren mit Insgesamt 50 Gramm geklebt.

Sepp

#43 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 03.05.2011 21:08:09
von satsepp
Nach nun ca. 5-10 Flugstunden war die Minimoa kaum mehr zu steuern, Ursache waren ausgeschlagen Querruderservos. Diese habe ich nun durch Align DS410M ersetzt, welche mir beim 450PRO zu unsicher waren. diese machen bei verspanntem Einbau ja bekanntlich Probleme.
Hier das letzte Video vor dem erneuern, es war aber zudem sehr Windig. Am Anfang kurz der Voodoo onbboard, dann die Minimoa.

Eigentlich ist es nach so kurzer Zeit schon fast eine Frechheit, aber bei 100 EUR für RTF kann auch nicht mehr erwartet werden. :roll:

Ich habe die Kabel an den alten Servos angeschnitten, ebenso bei den neuen und einfach zusammengelötet wie auf den Bildern gut zu sehen ist. die DS410M passen super in die Ausschnitte der Minimoa.
Die eingebauten Servos zeigen noch keine Verschleißerscheinungen deshalb habe ich die gelassen.

Sepp

#44 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 10.05.2011 21:33:01
von satsepp
Am Samstag wollte ich mal wieder segeln, die Freude war sehr kurz:

2:50 bis 3:44

Was war passiert, nun im nach hinein ein vermeidbarer Absturz, die Minimoa ging nicht auf Höhe, also gab ich mehr Gas. Sie sank weiter -> vollgas und Crash.
Hätte ich Gas zurückgenommen, dann wäre ich damit Heim gekommen!
Das Glaubst du nicht, ist aber so. Grund hierfür, der Bowdenzug für das Höhenleitwerk hatte sich durch gebogen, und durch mehr Gas = mehr Geschwindigkeit = noch mehr Druck auf dem Höhenleitwerk verstärkte ich das Problem. Wäre ich auf Segeln gegangen, eventuell kurz mal auf Tiefe um den Draht wieder zu spannen, so hätte es wieder funktioniert.

Nun ist ein dicker Draht drinnen, und ebenfalls Align DS410M Digitalservos für Höhe und Seitenruder.
Der Draht stammt von der Messerschmitt #001, ebenso die Klipse. Für das Seitenleitwerk war der Draht zu kurz, habe den mit einem TS-Gestänge verlängert, Kolhefaserrohr drüber , mit CA die Gestänge eingeklebt und Schrumpfschlauch als Splitterschutz drüber.

Bei dem Crash ist auch das Seitenleitwerk abgerissen, habe zuerst versucht die Dübel wieder zu fixieren, ging auch soweit gut, aber dann brach ein Gelenk aus dem Leitwerk raus. Habe das dann mit UHU-POR geklebt, es geht zwar etwas strenger als vorher, aber sitzt super und ist Gelenkig.
Nach nun ca. 10 Flugstunden (Laut DX7 22 Stunden???) schaut die Minimo schon ziemlich mitgenommen aus.
Das Seitenleitwerk war nun sehr Präziese, soweit ich das auf den kurzen Flug sagen kann. Wenn nun Höhe auch so super reagiert, dann wird es ein hochgenuß die Minimoa zu fliegen.
Diese soll auch als Trainer für Lehrer/Schüler herhalten. meine Frau will mal Modellsportluft schnuppern. dafür ist so ein gemütlicher Segler Ideal.

Sepp

#45 Re: Hobbyking Minimoa Baubericht

Verfasst: 10.05.2011 21:57:42
von chrisbabe
ihr seid echt alle n bissl bekloppt im bayrischen wald ;)