Seite 3 von 5

#31 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 01.07.2011 13:06:26
von Mataschke
-Didi- hat geschrieben:Rasst!!!

wieso dann ist das eben ein ROFLCopter :P

#32 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 08.01.2013 13:27:54
von -Didi-
Zwei Jahre sind seit beginn des Projekts vergangen.
Nun beim aufräumen wieder darüber gestolpert und zum x-mal entstaubt. :oops:

Muss doch möglich sein, den Hexa mal richtig in die Luft zu bekommen, oder?!

Hauptproblem....seit NanoWii, Multiwii und Co, empfInde ich das Mikrocopterzeugs echt kompliziert.
Ich habe mal wieder überhaupt keinen Schimmer von dem ehemals Sau teurem Zeugs und bin auch etwas unschlüssig, ob ein fertigstellen mit der Flight Ctr 2.0 ME und den Reglern noch sinnvoll ist!?!
Einzig, es WAR mal sehr teuer, was mich davon abhält, das Teil umzurüsten.


Grundsätzlich würde mir eine aktuelle vertraute Flight Ctr besser gefallen.
Ich gehe auch davon aus, dass das Flugverhalten mit den neuen Sensoren besser ist, oder?!

Was diese eventuell modernere Flight Ctr auf jeden Fall können muss:
- Mit den Mikrocopter Regler in Hexa Konfiguratiom zusammenarbeiten
- Nick und Roll Ausgleich für eine kleine Cam können.
- Höhenhaltefunktion und horizontale stabilisieren (auf der MC Flight Ctr ist ein Barometer-Teil)
- Easy Programmierung/Inbetriebnahme wie z.B bei meinen vorhanden Nanowiis! :)
- Programmierung via USB oder Bluetooth


Oder kann man tatsächlich noch mit der vorhandene "damaligen" Technik vernünftig und stabil fliegen, um dabei zu filmen?

HELP! :blackeye: :albino:

#33 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 11.01.2013 10:27:57
von -Didi-
Nach dem ich mich erneut mit der Mikrokoptergeschichte beschäftigt habe, habe ich beschlossen, den wie geplant mit der vorhandenen Technik fertig zu stellen.
Bis auf die Beleuchtung, ist die Verkabelung fertig.
Eine Halterung für die Cam fehlt noch.
Von Werk aus unterstützt das nicht mehr ganz aktuelle Mikrokopter Board 2.0 ME, Roll und Nickausgleich für die Cam.
Da muss ich mal schauen, was es da Leichtes für eine kleine ActionCam gibt.

Grundsätzlich habe ich zwei Sachen festgestellt als ich aktuell auf den Mikrokopterseiten gestöbert habe.
1. Das Zeug ist da noch immer heftigst teuer! *find*
2. Alle Anleitungen wurde überarbeitet und das Ganze ist inzwischen echt übersichtlich und gut geworden, was den erneuten Einstieg enorm erleichtert.
Das ist auch der Grund, warum ich mich entschlossen habe, es nochmal mit dem Vorhandenen zu versuchen.

So, ich kümmere mich jetzt erstmal um die Senderprogrammierung.
image.jpg
image.jpg (1.83 MiB) 1199 mal betrachtet

#34 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 11.01.2013 12:58:04
von -Didi-
Kurzer Test im Garten der Rollei Bullet 4s HD.
Dieses soll nachher unter den Hexa.

(keine Ahnung, warum die Quali nach dem Upload so grottig ist! Selbe habe ich auch bei Youtube.
Gibt es da einen Trick, weil original habe ich eine saubere HD Aufnahme?)

Aus dem selben Haus, wie die GoPro und Actionpro. Es steht sogar AEE drauf. :)
Nur das diese hier nicht mal die Hälfte kostet und der Lieferumfang eine Fernbedienung, Speicherkarte, Taschen, usw., sowie ein abnehmbares Display beinhaltet.
Das Display hat sogar den selben Stecker/Anschluss wie die aktuelle GoPro...nur anders herum montiert.

1700

#35 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 12.01.2013 19:56:44
von -Didi-
Provisorisch mal rangehalten...
ImageUploadedByTapatalk1358016989.861595.jpg
ImageUploadedByTapatalk1358016989.861595.jpg (233.74 KiB) 1154 mal betrachtet

#36 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 21.01.2013 21:56:14
von -Didi-
Die Rollei 4s ist wieder zurück gegangen.

Dafür liegt hier jetzt das Nachfolgemodell 5s, welches absolut überzeugend ist.
Natürlich auch zufällig aus dem AEE Werk!

Sehr gute Bildqualität, viel bessres Menü als bei der 4s, Super viel Zubehör, wie z.B, abnehmbares TFT, extra Akkupack, Klasse 10 Speicherkarte, Fernbedienung, UW Gehäuse, zweiter Deckel für UW wenn man ohne TFT unterwegs ist, Kopfband, und, und, und!
Das Gehäuse der 5s ist gummiert, was einen sicheren Halt beim hantieren gewährleistet.
TFT, Akkupack und Zubehör sehen der aktuellen GoPro zufällig sehr ähnlich.
Sogar die Verpackung sieht aus nach GoPro, nur in anderer Farbe.
Also ich habe jetzt die passende Cam für den Hexa gefunden! :bounce: :bounce:

#37 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 23.01.2013 20:07:13
von -Didi-
Heute die ersten beiden vorsichtigen Testflüge mit dem Hexa gemacht.
Um die neue Cam nicht gleich zu riskieren, erstmal nur mit der KeyCam #16

1. Flug....Vergessen Cam einzuschalten :drunken:
2. Flug... Ausversehen die Linse verdreht und jetzt total unscharfes Bild! :drunken:

Sollte nicht sein! :geek:

#38 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 23.01.2013 20:20:41
von -Didi-
Für die Schaltung der LEDs bin ich auf der suche nach je drei SMD Transistoren und Widerständen.
Kostet zusammen bei Conrad 0,33€.
Leider übersteigt das Porto den Warenwert um ein Vielfaches. :(

Vielleicht kann jemand hier gegen Kostenerstattung helfen.
Konkret benötige ich 3x BC807-25 PNP SOT 23 und 3x 0805 10kohm.

Es darf auch gerne ein anderer SMD Transistor sein. Wichtig ist, dass es ein PNP ist.
Dieser wird nur zum schalten der LEDs gebraucht.

Es wäre echt toll, wenngleich,AMD da aushelfen könnte!!
image.jpg
image.jpg (1.75 MiB) 1054 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (141.51 KiB) 1056 mal betrachtet

#39 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 23.01.2013 20:37:36
von Tueftler
Willst du einfach 3 Standard-LEDs parallel schalten? :roll:
Ich schau gleich mal was ich noch so im Lager hab. Hier liegt ein olles Mainboard. Da könnte was drauf sein. Ich schau gleich mal...

#40 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 23.01.2013 20:39:57
von -Didi-
Tueftler hat geschrieben:Willst du einfach 3 Standard-LEDs parallel schalten? :roll:
Ich schau gleich mal was ich noch so im Lager hab. Hier liegt ein olles Mainboard. Da könnte was drauf sein. Ich schau gleich mal...
Die schaltbaren Ausgänge aus der FC können nicht viel Strom ab, deswegen muss eine kleine Schaltung dazwischen, um die Ausgänge vor zu hohen Strom zu schützen.

Danke!

#41 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 23.01.2013 21:16:22
von Tueftler
Ob das jetzt PNP oder NPN sind, müsstest du selbst raussuchen :oops:
Auf zweien steht T04 23 und auf einem T06 21

#42 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 24.01.2013 17:07:48
von -Didi-
Jetzt umgebaut auf Gigascan 5 Empfänger. dadurch nun 12 Kanäle als Summensignal und Diversity! :bounce:

#43 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 25.01.2013 20:35:42
von -Didi-
Hexa Erstflug mit Rollei!
An der Halterung muss ich noch arbeiten, wegen Vibrationen/Wobbeln. Aber ansich ein Anfang in die gewünschte/richtige Richtung.


#44 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 25.01.2013 21:39:12
von Crizz
-Didi- hat geschrieben:Die schaltbaren Ausgänge aus der FC können nicht viel Strom ab, deswegen muss eine kleine Schaltung dazwischen, um die Ausgänge vor zu hohen Strom zu schützen.
Richtig wäre : Die E/A-Ports des µC steuern max. 5 V und 40 mA ( kurzzeitig, Dauer 20 mA bei den meisten Typen ) aus. Um 12 V schalten zu können muß eine Treiberstufe dazwischen, deshalb der PNP in Open-Collector-Schaltung. ;)

Außerdem kannste jeden x-beliebigen bedrahteten PNP genauso drauflöten, man muß nur die Beinchen radikal kürzen und die Rest abwinkeln - und natürlich das PinOut beachten. Kannst also auch nen BC327 / 328 nehmen wenn du den rumliegen hast. ;)

#45 Re: Metamorphose eines 40er MK-Quadro

Verfasst: 25.01.2013 21:58:58
von X-21
@Didi
Sehr schönes Video.
Ich kenne deine CAM leider nicht aber sie scheint auch ähnlich der GoPro 2 HD zu sein (Fischauge).
Was mich aber etwas irritiert ist die Akustik,das "Rasseln im Getriebe" , woher stammt das Geräusch?

Gruß Uwe