Nun "testen" ist etwas schwierig, über einen ISP programmer wie den AVRISP MK2 mit dem AVRstudio kann man die fusebits (parameter) auslesen.
ich hab 3 "arduino mini-pro" aus verschiedenen lieferungen ausgelesen alle hatten keine BROWN OUT Detection aktiviert.
Brown out: bezeichnet im piloten-schargon den zustand wenn der pilot aufgrund von staub/dunst/schnee die sicht verliert und so gehts auch dem atmel wenn die spannung in einen bereich kommt in ders grad noch genug ist das ein teil läuft aber halt nicht mehr so wirklich. zuviel zum sterben aber zu wenig zum leben.
Brown out Detection: der chip überwacht ständig seine betriebsspannung, wenn diese unter den voreingestellten wert fällt schaltet sich der chip ab
vorteil: der eeprom ist sicher
nachteil: geringfügig höhere stromverbrauch im "standby", interessant für lösungen in denen es auf jedes milli-ampere ankommt aber uns kann das getrost egal sein
falls man keinen ISP-programmer hat kann man sich mit einem 2ten Arduino behelfen
http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
oder wer noch einen PC mit Parallel Port sein eigen nennt
http://arduino.cc/en/Hacking/ParallelProgrammer
wer sich nun überlegt erst einen usb-parallel adapter zu kaufen um daran den Prallel Programmer anzuschließen
kann getroßt gleich zums anfangs erwähnten Programmer greifen der kosted dann auch nicht viel mehr
gruß Chris