Seite 3 von 5

#31 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 08:49:18
von Mataschke
r0sewhite hat geschrieben:Wenn man YAW oder Roll rechts drückt, machen sie jedoch einen kleinen Hüpfer, etwa eine halbe Umdrehung. Danach laufen sie auch über den Gasknüppel ordentlich an. Die Aktivierung per Knüppelbefehl ist also nach wie vor nötig, nur dass die Motoren nach der Aktivierung nicht mit MIN_THROTTLE laufen.

Genau so soll es doch sein :roll:

#32 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 08:54:49
von Crizz
Das ist eben Define Motorstopp

#33 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 10:05:07
von Zuse
Arnd schrieb:
Zuse hat geschrieben:Wenn automatisch bei Power On, dann sollte ich das doch nicht müssen, oder?

Stimmt, die Software ermittelt die Nullpunkte der drei Gyro-Achsen normalerweise automatisch, dein Problem mit den zyklischen Pulsen dürfte auch nichts mit falscher Kalibrierung zu tun haben. Sieht mir eher nach einer Störung auf dem I2C-Bus aus.
die Störungen, die nach einer "Hand"-Kalibrierung weg sind ?!
Im Moment rate ich mal, dass die automatische Kalibrierung bei Power-On ein Timing-Problem hat, vielleicht ist _mein_ WMP Clone zu langsam und wird beim Kalibrieren überlaufen...
Dazu würde passen, dass ich meine mich zu erinnern, dass bei 100kHz Betrieb diese Störungen nicht zu sehen sind, obwohl auch ein 400kHz Betrieb möglich ist.
Werde es mal testen (müssen)

Gruß
Manfred

#34 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 10:43:31
von yacco
Manfred, was für einen WMP+ Clon hast du eigentlich? Nicht alle Clone lassen sich mit 400kHz betreiben, die Originale schon gar nicht. Wenn die Kalibrierung falsche Werte ermittelt, müßtest du ein leichtes Driften der Gyro-Achsen sehen (Werte ungleich 0 im Ruhezustand), aber keine regelmässigen Sprünge.

Du könntest auch mal ausprobieren, was passiert, wenn du die Zeilen 1015ff

Code: Alles auswählen

        gyroADC[ROLL]  = (rawADC_WMP[3]&0x01)     ? gyroADC[ROLL]/5  : gyroADC[ROLL] ;   //the ratio 1/5 is not exactly the IDG600 or ISZ650 specification 
        gyroADC[PITCH] = (rawADC_WMP[4]&0x02)>>1  ? gyroADC[PITCH]/5 : gyroADC[PITCH] ;  //we detect here the slow of fast mode WMP gyros values (see wiibrew for more details)
        gyroADC[YAW]   = (rawADC_WMP[3]&0x02)>>1  ? gyroADC[YAW]/5   : gyroADC[YAW] ;
auskommentierst. (Aber nur im Stand, klar.)

#35 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 12:34:37
von r0sewhite
Mataschke hat geschrieben:Genau so soll es doch sein :roll:
Crizz hat geschrieben:Das ist eben Define Motorstopp

Wieso war ich davon so irritiert, nachdem ich auf V1.7 upgedatet habe? Ich könnte schwören, dass irgendwas vorher anders war. Hilfe, ich werde alt :pale:

#36 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 12:39:04
von Mataschke
r0sewhite hat geschrieben: Ich könnte schwören, dass irgendwas vorher anders war.

Hmm ich glaub ab V1.7 ist define MotorStop default.... bin mir aber gerade nicht sicher ....

#37 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 12:49:36
von r0sewhite
Nein, ist es nicht. Ich hab's eben nochmal ausprobiert und glaube zu wissen, was mich so irritiert hat: Die Motoren kriegen einen ordentlichen Schubs beim Scharfschalten und laufen 2 bis 3 Umdrehungen nach. Beim letzten Quad, der noch die 1_preter7 drauf hatte, taten die Motoren einfach gar nichts beim Scharfschalten. Vermutlich hat mich das einfach so irritiert, weil ich vorher beim Scharfschalten nie auf meine Finger aufpassen musste.

#38 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 12:53:16
von x4FF3
Ist glaube ich nicht default, da mein Quad nach dem scharf schalten schön drehende Propeller hat :) und ich habe es nicht deaktiviert.

#39 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 19:46:23
von dynai
Hi Jungs, hatte ich auch schon mal war das berüchtigte BROWN OUT, etliche, wenn nicht alle arduino mini pro kommen ohne detection in den fuse-Bytes. Zb kann beim anstecken (man trifft die Stecker ned sauber) der arduino schon anfangen zu laufen "trennt" man die Verbindung entlädt sich der kondensator des becs und irgendwann fällt die Spannung unter 2.2 volt, ab hier läuft der arduino nicht mehr rund und kann im schlimmsten Fall (schreib/lese Vorgang auf EEPROM) den EEPROM statt zu lesen mit anderem Speicherinhalt überschreiben

Wer nen arduino 2009 oder nen ISP programmer zur hand hat kann einfach mittels arduino software den boatloader neu aufspielen
Die Arduino 022 Software setzt automatisch die fusebits auf 2.7 volt -> alles im grünen bereich und sicher

hier noch das video das mir als folge eben solch eines demenz-anfalles beschert wurde.. zufall/glück das es davon ein video gibt, pech das ich danach teile braucht.



gruß Chris

#40 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 20:23:40
von TR2N
Oha, das sah ja echt böse aus. Da kann ich ja noch von Glück sagen, das sich das bei mir nur auf das Laden der "Defaults" beschränkt (bzw. beschränkt hat?).

Aber sorry, ich verstehe (als Noob) nur Bahnhof. Wie kann ich denn die Schritte von Dir an meinem "Arduino Pro Mini" Board selber testen, sollte der Fehler nochmal auftreten?

Liebe Grüße,
Nico

#41 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 21:10:37
von r0sewhite
Was? Für so etwas braucht Ihr einen Fehler im Arduino? Ich kann das auch so. :mrgreen:

#42 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 23:09:26
von dynai
Nun "testen" ist etwas schwierig, über einen ISP programmer wie den AVRISP MK2 mit dem AVRstudio kann man die fusebits (parameter) auslesen.
ich hab 3 "arduino mini-pro" aus verschiedenen lieferungen ausgelesen alle hatten keine BROWN OUT Detection aktiviert.

Brown out: bezeichnet im piloten-schargon den zustand wenn der pilot aufgrund von staub/dunst/schnee die sicht verliert und so gehts auch dem atmel wenn die spannung in einen bereich kommt in ders grad noch genug ist das ein teil läuft aber halt nicht mehr so wirklich. zuviel zum sterben aber zu wenig zum leben.

Brown out Detection: der chip überwacht ständig seine betriebsspannung, wenn diese unter den voreingestellten wert fällt schaltet sich der chip ab

vorteil: der eeprom ist sicher
nachteil: geringfügig höhere stromverbrauch im "standby", interessant für lösungen in denen es auf jedes milli-ampere ankommt aber uns kann das getrost egal sein ;)

falls man keinen ISP-programmer hat kann man sich mit einem 2ten Arduino behelfen ;) http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP

oder wer noch einen PC mit Parallel Port sein eigen nennt http://arduino.cc/en/Hacking/ParallelProgrammer

wer sich nun überlegt erst einen usb-parallel adapter zu kaufen um daran den Prallel Programmer anzuschließen

kann getroßt gleich zums anfangs erwähnten Programmer greifen der kosted dann auch nicht viel mehr ;)

gruß Chris

#43 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 02.05.2011 23:15:25
von Crizz
Sehr schöne Sache, sollte ich mir mal basteln. Weißt du ob ich mit einem 168er als ISP einen 328er entsprechend bearbeiten kann, oder ob beide Systeme identisch sein müssen ? Ich hab da bisher noch nicht näher nachgelesen, möchte aber zukünftig gerne die BrownOut-Detection gerne auf jedem System aktiv wissen und hab noch so ne Experimentierplatine mit nem fetten 168er Käfer übrig, die ich dann dafür ja evtl. nutzen könnte.

#44 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 03.05.2011 00:38:29
von dynai
müsste eigentlich gehen, scheint eigentlich nur davon abzuhängen ob der Bootloader der auf dem "programmer"-Arduino ist kein Opti-Boot ist, auf dem Arduino-UNO scheint dieser der grund zu sein das dieser nicht als Programmer verwendet werden kann.

Arduion Duecemillanova hat ja meist auch nur nen 168er

hab schonmal nen boarduino dazu "missbraucht" ;) http://www.ladyada.net/make/boarduino/

gruß Chris

#45 Re: WiiCopter vergisst Einstellungen

Verfasst: 03.05.2011 00:42:49
von Crizz
Bei mir geht es um nen Duemillanova, den ich als ISP benutzen möchte. Der ist in dem Franzis-Paket mit dabei, mit dem ich versucht habe, ein wenig in die Welt der Arduinos / Atmels einzusteigen