Multiwii-Speeder: Baudokumentation + MultiWii-duino Platine

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#31 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von r0sewhite »

yacco hat geschrieben:Tilman, stimmt, aber man könnte ja die Motoren noch leicht nach vorne kippen. :D
Nicht schlecht, die Idee. Angesichts der Tatsache, dass Chris ja zwei parallel zueinander stehende Rohre hat, ist das ja durchaus möglich. Sieht dann halt etwas blöd aus, wenn er schräg in der Luft steht aber wer will schon schweben? :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#32 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von Schachti »

alle vier motoren mit servos drehen :mrgreen:

viel spaß beim programmieren ...
BildBild
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#33 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von speedy »

Schachti hat geschrieben:alle vier motoren mit servos drehen
Na das bringt ja nichts - die "Flügelrohre" alleine müßten gedreht werden, so daß durch die immer der richtige Auftrieb erzeugt wird .... viel Spaß beim Bauen und Programmieren. :mrgreen:


MFG
speedy
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#34 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von Husi »

Hallo Chris,

wenn du die Profile gerade stehen lässt, nur das Rohr im Profil (mit fest montiertem Motor) drehst, dann bleibt der Rumpf auch im Schnellflug immer schön waagrecht.
Rotoren_Kippen.JPG
Rotoren_Kippen.JPG (90.83 KiB) 1442 mal betrachtet
Und das Kippen legst du Anfangs auf einen extra Kanal (ein dickes Servo sollte dafür ausreichen), später kann es ja in die Einstellsoftware übernommen werden...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Baloo37
Beiträge: 71
Registriert: 29.03.2011 08:25:28
Wohnort: Köln

#35 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von Baloo37 »

nen echt scharfes gerät, gefällt mir... :shock:
von zeit zu zeit ist es gut, ruhe zu suchen...
sie wird lauter sein als du erwartest...

T-Rex 450, weitere werden irgendwann wenn ich fliegen kann folgen...
Shocky ( 80cm/100cm Spannweite ) Selbstbau
Easycup ( Multiplex )
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#36 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von Jingej »

das problem dabei ist nur, daß wenn du die motoren kippst, die software so wie sie ist versucht gegenzusteuern, du MUSST also etwas in der software ändern
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#37 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von Husi »

Jingej hat geschrieben:daß wenn du die motoren kippst, die software so wie sie ist versucht gegenzusteuern, du MUSST also etwas in der software ändern
Warum? Was ändert sich? Der Vertiaklanteil wird etwas kleiner, der Horizontalanteil ist größer als Null. Aber das dürfte keiner der Sensor bemerken, somit besteht für die Sensoren / Software kein Grund gegen irgendetwas gegen zu steuern.
Wie es sich mir den Kreiselkräften verhält, weiß ich nicht. Vielleicht heben die sich durch die Gegenläufigkeit der Motoren auch gegenseitig auf?

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#38 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von r0sewhite »

Jep, sehe ich auch so: Die Regelung wird keine Lageveränderung ausgleichen müssen, da das Schrägstellen ja nur zu ein Driften führt. Das Drehmoment dürfte ausggelichen werden, da sich die Kräfte alle symmetrisch verändern.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#39 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von dynai »

das dürfte aber nur bis zu nem bestimmten winkel hin hauen weil irgendwann haben die motoren keinen einfluss mehr auf nick/roll von yaw ganz zu schweigen...

btw. find ich gerade die tatsache das bei nem quadro/hex/octo alles starr ist sehr reizvoll keine mechanik (die drehenden motoren zählen ja fast nicht)
ein quadrocopoter ist was die bewegten teile angeht fast schon wie ne SOLID-STATE-DISK im vergleich zu nem Helicopter mit seinen ärmchen, hebeln, gestängen, getriebe............

aber ich finds voll intressant zu welchen ideen das ganze anstiffted...

was ich mir aber vorstellen könnte ein IMPELLER mit leitwerk hinten drauf der dann vorwärts-schub liefert.... *g*

@husi baust auch einen speeder? dann können wir ja podraces machen *g*

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#40 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von Husi »

Hallo Chris,

Meinst du das wegen dem Bild? Das habe ich nur mal in 3 bis 4 Minuten gezeichnet um zu verdeutlichen was ich meine.
Nein ich baue keinen Quadro-Copter, sondern einen Tilt-Rotor. Mit dem können wir dann ein Race starten...
Die XV-15 die wir bauen wollen findest unter dem Thema V22 hier bei den Quardocoptern.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#41 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von dynai »

So mal wieder ein Kleines update :)

die aktuelle Version meines Control-Boards :) jetzt im mikro-kopter-kompatiblen 50x50mm (46mm lochabstand) Format
CIMG3461.jpg
CIMG3461.jpg (359.48 KiB) 1390 mal betrachtet
kann zwar preislich nicht mit dem hobby-king KK-Board mithalten dafür ists feature-technisch doch etwas mehr :)
und gerade für leute denen schon mal ein I/O des Atmegas hin gegangen ist ;)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#42 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von el-dentiste »

Hi Chris

Glückwunsch! Schaut sehr professionell aus!!

Mein HK Board werde ich wieder abbestellen!(war die Euphorie sooo groß :oops: )
...........daher ;)
...Zahnfee....
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#43 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation

Beitrag von dynai »

So nachdem die Elektronik wieder einen schritt Weiter ist musste ich am Frame auch wieder mal etwas arbeiten.

Aktueller stand ein FRANKENSTEIN-SPEEDER ;)

26025
26026

ned sehr schön aber dafür funktionierts :) fliegt 1 A, hat keine Vibrationen (zumindest hab ich nix bemerkt und im onboard-video waren auch nur ganz wenige vibs (auch bei 30fps keine wabern)
aber alles hat seinen preis und so ist das abfluggewicht von 812 schon 12Gramm über der ausgangsversion... und das noch OHNE HÜLLE!!! :(
naja wie heists so schön steter tropfen hölt den stein.

Gruß Chris

P.S.: (mit gopro hat er sogar 997gramm)
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#44 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation + MultiWii-duino Plat

Beitrag von dynai »

Kurzes Update,

der neue Rahmen ist jetzt fertig, verwindungssteif zur genüge (mit roher gewalt bekommt man ihn noch etwas verwunden aber da hab ich dann meist schon angst das jetzt und dann das ganze in einem schlag entzwei bricht und der kraft nachgibt, für unsere zwecke also sicher stabil genug)

Derzeitiges Abflug-Gewicht Stolze 1098 Gramm (allein die Leuchtschnur schläg mit gut 100Gramm zu Buche)

im hauptthread hab ich ja gerade noch über das eine oder andere Problem bezüglich parametrisierung berichted aber nun scheint es nicht mehr am mechanischen aufbau zu hapern.

hier noch die Bilder

Bild
Bild
Und einmal mit aktivierter Nacht-Beleuchtung
Bild
Zum Vergleich nochmal das Entwurfs-Bild
Bild

Gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#45 Re: Multiwii-Speeder: Baudokumentation + MultiWii-duino Plat

Beitrag von Bran »

Erinnert mich fast gar nicht an TRON :mrgreen:
Sehr geile Kiste!
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“