Seite 3 von 3

#31

Verfasst: 12.01.2006 15:57:48
von Blade
Also mittlerweile ist mein Blade ja auch immer optimaler eingestellt.
Vor allem, da ich nun auch Flugerfahrung mit nem "richtigen" RC-Heli habe (http://www.modellhelischule.de Tageskurs gemacht), hab ich nun ein Gefühl dafür wie es sein "MÜSSTE" ..

Da ich bei Null angefangen hab, fehlte das ja vollkommen.

Der eingebaute Gyro bringt mich manchmal immer noch zur Verzweiflung (Heli ganz leicht werden lassen, aber noch nicht starten -> Nase dreht links ... Heli starten und schweben -> Nase dreht (manchmal) rechts),
aber das Heck ist stabiler geworden, nachdem ich einen Fehler bemerkte!
Der Heckrotor lies sich nur etwas "unrund" drehen. Zu Anfang dachte ich, das wäre normal, und der Widerstand käme vom e-Motörchen...
Naja .. kam er genaugenommen auch. Aber nicht wegen der MAGNETLEISTUNG, sondern weil die MOTORWELLE leicht krumm war !!!
Habe dann mit nem Edding auf dem Ritzel den Ausschlagpunkt markiert und den ausgebauten Motor mit einer Zange bearbeitet .. jaja .. radikal ich weiß .. aber DANACH war RUHE !!!

Im besten Fall bleibt er nun 1sec ruhig, dann fängts driften an, und spätestens in der 2ten Sekunde muss ich eingreifen, um das Mobiliar zu schonen :-)

Was die Qualität angeht, bin ich aber weiterhin gefrustet.
Habe E-Teil 1155 (Hauptgetriebe mit Rotorwelle) austauschen müssen.
Mit dem neuen Teil konnte der Heli gar nicht mehr abheben! ...
Zuerst hab ich die Akkus kontrolliert. Dann hab ich den Zusammenbau kontrolliert. ALLES war absolut OK!
Dann hab ich es nochmal probiert und den Pitch Trimmer von ganz unten nach ganz oben geschoben .. da hob er dann ETWAS ab.

Auflösung:
Nachdem ich alles abermals ausgebaut hatte zeigte sich:
Die Bohrung in der Hauptwelle an der der kleine Stift durchkommt, der den Rotorkopf dann hält, war höher!!!
Sozusagen eine "rückenflugoptimierte Hauptrotorwelle" .. :-(
Nicht mal der Einstellbereich der Servo-Ärmchen reicht 100% aus, um das zu kompensieren!
Auf eine Unterlegscheibe, die helfen würde, verzichte ich, da ich lieber dann am Sender nach jedem Start nachtrimme, als den Zahnkranz nur zu 50% zu belasten. Denn das Ritzel würde dann nicht mehr voll greifen können....

*GRUMPF*

#32

Verfasst: 13.01.2006 07:43:29
von Heinz
Hi Blade,
anscheinend bleibst Du bei dem Thema? Habe mir einige Ersatzteile bestellt, u.a. auch eine neue Rotorwelle. Bin mal gespannt wie es bei dieser aussieht.
Ich habe die Pitcheinstellung verändert. Auf ca. 3 Grad + bei null Gas. Dann reicht die Mittelstellung Steuerknüppel Gas aus und er schwebt. Bei Vollgas springt die LED zwischen grün und rot hin und her. Dadurch erreiche ich eine höhere Rotordrehzahl und er fliegt insgesamt ruhiger.

_______
Gruß
Heinz

#33

Verfasst: 13.01.2006 09:12:07
von FPK
Naja, länger als 1-2 sec stehen wohl nur wirklich perfekt getrimmte Mikrohelis in einer großen Halle (in der Wohnung gibt's Wirbel!) ohne Nachsteuern in der Luft, mit einem großen kann man das nicht vergleichen.

Und was die Welle angeht: da kann man immer mal Schrott erwischen, bei meiner Hornet (ist wirklich kein Billigheli :) ) war ein damals Hauptzahnrad dabei, dass so unrund lief, dass es nicht verwendbar war.

#34

Verfasst: 19.01.2006 16:46:30
von BvdB
Chris_D hat geschrieben:.. Die ganzen Komplettheli-Angebote auf eBay sind doch allesamt .. nur eine Lachnummer. Mit dem Dragonfly .. wäre es Dir kein bisschen besser ergangen. ...
Kann ich nicht bestätigen, der DF4 ist ein korrekter Anfängerheli, stabile Haupt- und Heckrotorblätter (anders als DF 22,35,36), korrekte Gyro-Funktion.
Habe damit ordentlich schweben gelernt, wenn auch bei diversen Crashes 2x Rotorträger gebrochen, Motorlager ausgeschlagen (Verschleiss), 1 Servo kaputt - aber das sind alles Teile um 5 Euro.
Klar ist die Elektronik nicht hochwertig, aber die Alternative mit Piccoboard oder Board-less ist eben auch deutlich teurer.
Und wenn die Mechanik kaputt ist, kann man mit der Elektronik notfalls noch einen Piccolo V2 betreiben ... ;-)

Zum Reinschnuppern also völlig ok. Bemerkungen im Sinne von "alles Schrott" halte ich für Wichtigtuerei von Leuten, die über den Modellheli irgendwie ihren Sozialstatus dokumentieren wollen.

#35

Verfasst: 20.01.2006 23:42:42
von DiTa
Moin

Also ich versteh die ganze Aufregung nicht.
Ich flieg mit dem Blade Loops und Rollen. Rundflüge mit voll Speed und die Schwebe ist auch drassen super für die Grösse.
Meine Schnecke hat mim Blade angefangen. Vor 3 Monaten. Und mitlerweile fliegt sie auch sicher im Kreis.
Keine Probleme bis jetzt.
Die Blätter- klar. Aber irgentwas ist doch immer. :wink:
Kleiner Tipp

Einfach die Blätter mit Schrumpfschlauch verarzten. Gleich lang versteht sich. Und schon stört die Böhse Wand oder so was nicht mehr wirklich.

Für mich ist der Blade n Top Heli. Anfängertauglich und robust genug.


Flieg mal ner Picc V2, und danach den Blade. mal schaun ob Du dann immer noch meckerst

#36

Verfasst: 20.01.2006 23:43:36
von DiTa
Moin

Also ich versteh die ganze Aufregung nicht.
Ich flieg mit dem Blade Loops und Rollen. Rundflüge mit voll Speed und die Schwebe ist auch drassen super für die Grösse.
Meine Schnecke hat mim Blade angefangen. Vor 3 Monaten. Und mitlerweile fliegt sie auch sicher im Kreis.
Keine Probleme bis jetzt.
Die Blätter- klar. Aber irgentwas ist doch immer. :wink:
Kleiner Tipp

Einfach die Blätter mit Schrumpfschlauch verarzten. Gleich lang versteht sich. Und schon stört die Böhse Wand oder so was nicht mehr wirklich.

Für mich ist der Blade n Top Heli. Anfängertauglich und robust genug.


Flieg mal ner Picc V2, und danach den Blade. mal schaun ob Du dann immer noch meckerst

#37

Verfasst: 21.01.2006 00:36:11
von Blade
Naja vielleicht ist einfach nen bischen viel Serienstreuung bei dem Modell vorhanden ..
Aber das macht ja bald nix mehr - vom Original-Lieferzustand ist ja bei mir bald nix mehr übrig -lol- ...

:-)

#38

Verfasst: 13.02.2006 10:32:21
von Pit
hi,
habe noch nie einen Heli geflogen und wollte mir eigentlich auch den Blade zu legen, aber wenn ich das hier so lese bleibe ich bei den Flächenmodellen.

#39

Verfasst: 13.02.2006 13:03:36
von wiggal
Hallo Pit,

willkommen im Forum!

ich denke die Probleme lassen sich nicht unbedingt auf einen Heli-Typ beschränken. Ok, Blade hatte wirklich Pech bei seiner Lieferung aber auch er hat sich letztendlich durchgebissen und hat trotz aller Probleme nun Freude am Helifliegen (stimmt doch oder?).

Du solltest Dich dadurch nicht von Deinem Plan abbringen lassen, Dir einen Heli zuzulegen. Macht wirklich Freude!

Ausserdem gibt es ja mittlerweile mehrere Einsteigerhelis (z.B.Lama2, Bell 47 G) die offensichtlich auch den RHF-Forums-Test bestanden haben :-)

Wenn Du hier 10 User frägst, womit Du anfangen sollst, wirst Du 10 mehr oder weniger unterschiedliche Anworten bekommen :-)

Ich hoffe Du kaufst Dir trotzdem mal einen Heli und schaust a und zu bei uns hier vorbei :-)

Viele Grüße,

*WiggaL*

#40

Verfasst: 13.02.2006 13:09:34
von Pit
hi Wiggal,
hab mir jetzt den Lama2 bestellt, der ist nicht ganz so teuer wenn ich den vergeige

Gruß Peter

#41

Verfasst: 13.02.2006 13:19:39
von Blade
Jo, hi Pit!

Meine Erfahrung soll auch hoffentlich keinen ganz vom Heli abbringen.
Aber ich hab z.B. die Koaxial-Helis aus Unwissenheit bei meiner Kaufentscheidung komplett ausgeklammert gehabt. Ich dachte, die Steuerung wär nicht realistisch bzw. ich müsste später für nen "richtigen" Heli umlernen.
Das ist so aber nicht der Fall.

Der Lama2 war also sicherlich eine sehr gute Wahl!

Gute Empfehlungen für den Einstieg sind, wenn man mal so von 1001 Meinungen absieht und den roten Faden in den Antworten liest:

KoaxHeli wenns billig sein soll. z.B. der Lama2.

Logo10 oder gleich mit etwas mehr Alu, den Quick EP8 für Elektro.
Raptor 50 für Verbrenner.

Liegt jeweils, nur der Heli, dann mit Zubehör grob bei 600-700,- Euro Einstiegskosten.

Mit dem Blade einzusteigen ist jedoch definitiv der falsche Weg.
Ich hab jetzt meinen minicopter Joker. Und der lebt immer noch. Allen Unkenrufen zum Trotz, die hier auftauchten und sagten: Mach den guten Blade nicht schlecht, nur weil du nicht fliegen kannst.
Kann nunmehr nur mit umso mehr Nachdruck sagen:
Blade taugt nicht viel.
Disclaimer: Wer sich GUUT mit Helis auskennt, und den Blade schön einstellt, kann viel (?) Freude dran haben. Aber das widerspricht der Werbung "In der Fabrik individuell eingeflogen".

#42

Verfasst: 13.02.2006 13:58:37
von Pit
hi Blade,
war schon nahe dran den Blade zu kaufen, da gab es aber zu viele unterschiedliche Meinungen, das war mir zu Joker. Wollte eigentlich nur so just for fun bisschen rum fliegen. Mit dem Flächenmodell muss man immer erst ne 1/2 Stunde zur nächsten Wiese fahren. Mal warten bis der Lama kommt. Frau hat schon gemosert: in der Wohnung fliegst du nicht! bla bla :roll: , aber sie ist ja nicht immer zu Hause :oops: Und der Garten ist rund um zu gebaut und ist sehr windstill. sollte auch gehen sollnge ich nicht über die Mauer flieg :lol:

#43

Verfasst: 13.02.2006 20:00:06
von Spider Mike
Hallo zusammen.
Ich muss nun eine Lanze für den Blade Cp brechen.

Meiner Meinung nach ist der Blade recht gut verarbeitet ,da giebt viel schlimmere auf dem Markt.
Ein 50 cm Heli ist nur bedingt als Anfängermodell zu bezeichnen, er ist einfach zu leicht und dadurch auch hibbeliger.
Ich habe nach einiger Zeit meien ECO 8 wieder geflogen , der ist gegen die kleinen Helis richtig zahm.( steht wie angenagelt beim schweben.)
Eins kann man aber sagen, wer mit einem Mini-Heli das fliegen gelernt hat,dem fällt der Umstieg auf einen größern leicht.meinen Blade habe ich etwas modifiziert und ich muss sagen er liegt nun wesentlich ruhiger in der Luft , er kommt nun dem flugverhalten des ECO 8 sehr nahe.

Folgendes habe ich gemacht:(sauber eingestellt ist klar )

Carboon Hauptrotorblätter ,

vom Piccolo V2 die Paddelgewichte genommen und ganz außen vor den Paddeln anbringen,die paddel soweit wie esgeht nach außen drehn und die Stellringe weglassen.Das bringt Ruhe in den Rotor ohne die Steuerbarkeit negativ zu beeinflussen.

Jetzt macht das schweben und fliegen Spass und man kann Ihn Anfängertauglich nennen.Vorher war er für einen blutigen Anfänger nicht wirklich beherschbar.

So, ich hoffe den Blade CP nun doch noch einigen näher gebracht zu haben.
Man darf auch die günstigen Ersatzteile nicht ausser acht lassen, wenn ich da so an den ECO 8 denke.

Bis dann

Horst