NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#31 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Crizz hat geschrieben:D auf 15, I auf 0,015 - probier das mal. P auf 3,5....4.0
Werde ich gleich machen!
Akkus müssten gleich voll sein...Sonne scheint noch und Wind schläft gerade ein!
Bier zur Pizza macht mutig! :drunken: *Spass*

Bis gleich...!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#32 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

SHIT, einen Akku konnte ich durchtesten, dann meckerte der Senderakku! :roll:

Weitere Test werde ich ein anderes mal durchführen müssen.
Grundsätzlich habe ich ihn beim schweben stabil, aber beim schnellen Rundflug fängt das wimmern an. :(
Ansonsten fliegt das Teil toll!

Schade, dass es hier keine Microcopterflieger mit Plan in der Nähe gibt!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#33 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von Crizz »

Dann nimm den I-Wert noch etwas runter, D auf 12...14, und nochmal testen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#34 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von Mezzo »

Hallo Didi,
vielleicht schaffen wir es gemeinsam mit Ferndiagnose :?:
Zunächst ein paar Fragen.....

Sind deine geschriebenen Erkenntnisse alle aus dem Nur Gyro Mode?
Welche Nenn- KV Drehzahl haben deine Motoren?
Welchen Akku verwendest du?
Wie groß ist dein Motorachsabstand (diagonal)?
Ist der Motorabstand zur MWC gleich lang?
Wechen Durchmesser haben deine Kabel vom Regler zu Motor?
Sind die Kabel alle gleich lang?
Hast du eine primäre Stromverteilerplatte oder wie ist das bei dir?
Wie hoch ist dein Abfluggewicht?
Welche MultiWii- Version?
Welchen Wert hast du bei Yaw stehen?

Ja Didi, fürs Erste viele Fragen,...... weitere folgen dann später :wink:
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#35 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Hallo Didi,
vielleicht schaffen wir es gemeinsam mit Ferndiagnose :?:
Das ist cool! Danke!
Sind deine geschriebenen Erkenntnisse alle aus dem Nur Gyro Mode?
Ja, da ich nur im Gyromod Fliege, habe ich auch nur da getestet.
Welche Nenn- KV Drehzahl haben deine Motoren?
1100
Welchen Akku verwendest du?
SLS 3s1500
Ich habe aber auch schon erfolglos Gensace 3s2200 getestet.
Wie groß ist dein Motorachsabstand (diagonal)?
Motormitte zu Motormitte sind genau 350mm
Ist der Motorabstand zur MWC gleich lang?
Ja, absolut symmetrisches X
Wechen Durchmesser haben deine Kabel vom Regler zu Motor?
Kann ich nicht sagen, sind aber die von Werk aus angelöteten Kabel an Motor und Regler.
Diese habe ich direkt miteinander verlötet.
Sind die Kabel alle gleich lang?
Ja!
Hast du eine primäre Stromverteilerplatte oder wie ist das bei dir?
Ja, eine extra kupferbeschichtete Platine, welche ein großes Pad für Minus und ein Pad für Plus bereitstellt.
Wie hoch ist dein Abfluggewicht?
Abfluggewicht ist genau 560g
Welche MultiWii- Version?
Aktuelle MW 2.1 und letzter Bootloader.
Welchen Wert hast du bei Yaw stehen?
Standardwerte! Ich habe bis jetzt nur an PID für Nick/Roll gedreht.
Ja Didi, fürs Erste viele Fragen,...... weitere folgen dann später :wink:
Gerne mehr! :)
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#36 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von Mezzo »

So Didi,
wir können zusammenfassen:
Du hast einen Kopter der bautechnisch wohl ok ist, sehr kurze Arme, sehr wenig Gewcht (mit 1500er Akku), Masse Schub Verhältnis vermutlich über 1:4 hat und du beherscht offendsichtlich alle Achsen :wink: und bist in der Lage diese auch aktiv zu steuern. :wink:

Sollte dein 1500er SLS Akku wirklich in der Lage sein, 40-50A zu geben, (was ich nicht glaube) wird das mit dem Einstellen schierig. Verwende lieber einen 2200er o.Ä. mit 40-50 C-Rate. Zumindest bis du an fliegbare Werte herankommst. (mehr Masse u. höhere Leistungsabgabe)

und jetzt die nächsten Fragen:
Hast du 100µs nach dem Starten auf Throttle geschalten?
Bei welcher Gasstellung schewbt dein Kopter (ca. in µs)? (siehe Bericht)
Sind die Motoren so fest, dass die Prop. Ebenen nicht ausgelekt werden?

Habe einen ähnlichen Kopter etwas kleiner, mit M/S 1:5 und ähnliche Probleme bei Vollgas. Konnte aber heute nicht weiter Testen.
Hier meine mom. fliegbare Einstellung bis 3/4 Gas von gestern:
Chinorex 15.08.12
Chinorex 15.08.12
AndMwcScreenshot_1345144308912[1].png (41.41 KiB) 1605 mal betrachtet
Leider hab ich noch nicht auf 2.1 umgestellt und kann daher noch nichts zur neuen PID Yaw genaueres sagen.
Meine Vermutung liegt mom. stark in dem Verhältnis; Schub Regelung bei Gier zu dem allg. schwierigen Verhalten der Regelung bei Koptern deren Masse / Schubverhältnis über 1:3 liegt. (siehe Bericht)

Für dich zum Testen einige Vorschläge:
Versuch härtere Propeller. (denke du verwendest 8x4,5?)
Teste I- Wert Veränderungen zwischen 0,007 bis 0,060 in 20ger Schritten.
Teste P- Wert Veränderungen in zunächst in 1.0 und dann wenn es besser wird in 0,3 Schritten.
Teste D- Wert Veränderungen in 15ner Schritten
Beachte:
Mezzo hat geschrieben:A! >> Es muss sehr genau unterschieden werden, zwischen starker (P- Wert) oder schneller (D- Wert) Reaktion! <<
Und wenn du vorher als ich dazu kommst als Versuch :?: den Yaw P- Wert mal Testweise auf 2 runter und dann mal mit 12 versuchen.
Bin neugierig was du dann berichten wist :?
Wenn du dann eine fliegbare Einstellung gefunden hast, geh mit TPA hoch bis ca.0,7, in 0,2er Schritten.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter? Viel Erfolg :!:
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#37 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Mezzo hat geschrieben:So Didi,
wir können zusammenfassen:
Du hast einen Kopter der bautechnisch wohl ok ist, sehr kurze Arme, sehr wenig Gewcht (mit 1500er Akku), Masse Schub Verhältnis vermutlich über 1:4 hat und du beherscht offendsichtlich alle Achsen :wink: und bist in der Lage diese auch aktiv zu steuern. :wink:

Sollte dein 1500er SLS Akku wirklich in der Lage sein, 40-50A zu geben, (was ich nicht glaube) wird das mit dem Einstellen schierig. Verwende lieber einen 2200er o.Ä. mit 40-50 C-Rate. Zumindest bis du an fliegbare Werte herankommst. (mehr Masse u. höhere Leistungsabgabe)

und jetzt die nächsten Fragen:
Hast du 100µs nach dem Starten auf Throttle geschalten?
Bei welcher Gasstellung schewbt dein Kopter (ca. in µs)? (siehe Bericht)
Sind die Motoren so fest, dass die Prop. Ebenen nicht ausgelekt werden?

Habe einen ähnlichen Kopter etwas kleiner, mit M/S 1:5 und ähnliche Probleme bei Vollgas. Konnte aber heute nicht weiter Testen.
Hier meine mom. fliegbare Einstellung bis 3/4 Gas von gestern:
AndMwcScreenshot_1345144308912[1].png
Leider hab ich noch nicht auf 2.1 umgestellt und kann daher noch nichts zur neuen PID Yaw genaueres sagen.
Meine Vermutung liegt mom. stark in dem Verhältnis; Schub Regelung bei Gier zu dem allg. schwierigen Verhalten der Regelung bei Koptern deren Masse / Schubverhältnis über 1:3 liegt. (siehe Bericht)

Für dich zum Testen einige Vorschläge:
Versuch härtere Propeller. (denke du verwendest 8x4,5?)
Teste I- Wert Veränderungen zwischen 0,007 bis 0,060 in 20ger Schritten.
Teste P- Wert Veränderungen in zunächst in 1.0 und dann wenn es besser wird in 0,3 Schritten.
Teste D- Wert Veränderungen in 15ner Schritten
Beachte:
Mezzo hat geschrieben:A! >> Es muss sehr genau unterschieden werden, zwischen starker (P- Wert) oder schneller (D- Wert) Reaktion! <<
Und wenn du vorher als ich dazu kommst als Versuch :?: den Yaw P- Wert mal Testweise auf 2 runter und dann mal mit 12 versuchen.
Bin neugierig was du dann berichten wist :?
Wenn du dann eine fliegbare Einstellung gefunden hast, geh mit TPA hoch bis ca.0,7, in 0,2er Schritten.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter? Viel Erfolg :!:
Vorweg:
Vielen vielen Dank für Deine Mühe und FLeissarbeit hier!! :thumbright: :thumbright: :headbang:

Also, die SLS haben 25c/50C.
Tests mit einem Gensace 3s2200 55C haben keine Änderung gebracht, so dass ich die Spannungsversorgung ausschließen kann.
Für weitere Test kann ich den aber gerne drunter schnallen.

Ja, ich beherrsche und steuer den Kopter bewusst und auch schon sehr zügig und kontrolliert! :)
Hast du 100µs nach dem Starten auf Throttle geschalten?
Bei welcher Gasstellung schewbt dein Kopter (ca. in µs)? (siehe Bericht)
Sind die Motoren so fest, dass die Prop. Ebenen nicht ausgelekt werden?
Die Motoren sind richtig fest.
Wo bekomme ich den Wert her bzw wo kann ich den ablesen? :oops:
Für dich zum Testen einige Vorschläge:
Versuch härtere Propeller. (denke du verwendest 8x4,5?)
Teste I- Wert Veränderungen zwischen 0,007 bis 0,060 in 20ger Schritten.
Teste P- Wert Veränderungen in zunächst in 1.0 und dann wenn es besser wird in 0,3 Schritten.
Teste D- Wert Veränderungen in 15ner Schritten
Ich habe 8x4,5 drauf. Testweise auch mal erfolglos 9x4,7 drauf gehabt.
Die Idee mit härteren Props schwirrte mir auch schon durch den Kopf! 8)

Ich bin ab morgen für eine Woche nicht Zuhause!
Sobald ich wieder da bin, werde ich mich um härtere Props kümmern und mal eine Testreihe mit den PID-Werten durchführen.


Super Sache und Danke für die tolle Unterstützung.
Rückmeldung kommt!! :)
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#38 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Kleine Zwischenfrage indirekt zum Thema.
Mir ist heute das erste mal aufgefallen, dass sich die Yaw-Drehrate mit der Vorwärtsfluggeschwindigkeit ändert.
Beim langsamen fliegen, hohe Drehrate!
Je schneller ich fliege, umso niedriger wird die Gierrate!
Normales Verhalten??
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#39 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von muggel117 »

Finde ich ganz logisch. Wenn du schnell vorwärts heizt, wird auf allen Motoren viel Leistung gebraucht.

Da kann die Software halt nicht mehr soviel Drehzahl aus 2 Motoren raus nehmen und dann noch
2 Motoren höher drehen lassen um das Drehmoment zu erzeugen.
Gruß Frank
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#40 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Heute konnte ich das erste mal seit langem testen!

Tschakka, kein Wackeln und Zwitschern mehr!!! FREU!!!
Was habe ich gemacht?
Die normalen Plastikblätter gegen die Faserverstärkten getauscht!!
COOL!!!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#41 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von Basti 205 »

Dankö, meiner wimmert auch öffter bei Vollgas, da wackelt das Bild immer so :mrgreen: Werde ich mir wohl auch mal die vertärkten Props holen müssen...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#42 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Basti 205 hat geschrieben: meiner wimmert auch öffter bei Vollgas
S war es bei mir beim Vollgas oder beim pitchen.
Da scheint es die Plaste-Löffel zu doll zu verbiegen!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#43 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von -Didi- »

Leider gibt es die Faserverstärkten nur in Schwarz!
Deswegen musste etwas Leuchtfarbe her.
ImageUploadedByTapatalk1350121660.905592.jpg
ImageUploadedByTapatalk1350121660.905592.jpg (332.35 KiB) 1429 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Bloh
Beiträge: 3
Registriert: 13.10.2012 11:47:54

#44 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von Bloh »

Hallo,

hier noch eine Frage zur Lipoüberwachung.
Ich habe mit Nanowii die Lipoüberwachung eingerichtet. Klappt auch ganz gut. Nur bei den Spannungswerten habe ich eine Abweichung von 0,7V.
Diese Abweichung von 0,7V wird auch bei der Spannungsanzeige in der Multiwiiconf angezeigt.
Mit Batscale habe ich verschiedene Werte eingestellt. Esa ändert sich jedoch an dem Fehler von 0,7V nichts.
Gibt es dazu einen Lösungsvorschlag??
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#45 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Beitrag von Mezzo »

Bloh hat geschrieben:Ich habe mit Nanowii die Lipoüberwachung eingerichtet. Klappt auch ganz gut. Nur bei den Spannungswerten habe ich eine Abweichung von 0,7V.
@Blow,
...wie meinst du das :?: klappt offendsichtlich doch nicht :?:

Wechen Spannungsteiler verwendest du?
Welcher Akku?
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“