Seite 3 von 19

#31 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 15:01:01
von echo.zulu
-Didi- hat geschrieben:irgendwas Weiches, damit der Rumpf nicht verkratzt
click

#32 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 18:34:49
von -Didi-
Danke! Sowas in der Art wird es werden.

Örgs, bin gerade mit dem Flutkanal und Harz am rumschmieren. Was für eine Schmiererei! :oops: :oops:

Da ich eine etwas größere Menge Harz benötige, habe ich einen Platikdeckel von einer Spraydose zum anrühren genommen.
Fehler!! Der Deckel ist Sau heiß geworden und das Harz schlagartig fest/bröselig! Voll der Reinfall!
In den mitgelieferten Harzanrührteilen ging es, aber zu wenig Harz.
Nun habe ich eine CFK Platte genommen. Von der Menge her besser anzurühren, aber da es eine Platte ist, läuft die Suppe gerne runter. Natürlich auch auf die Hose und Finger! :roll: :roll:

Ich bin zu doof für die Harzpanscherei!! :oops:


Gibt es da einen Trick?
Um die Naht im Flutkanal zu zu bekommen, habe ich Harz angemischt und rein laufen lassen. Mit einem Fön wurde es etwas dünner, aber es läuft nur bis Mitte des Rumpfes. Im der vorderen Hälfe kommt nichts an. :roll: :oops:

Wie dimensioniere ich die Öffnung des Flutkanals am Spiegel/Heck??

#33 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 18:41:58
von Pimperle
Jupp, ist ne Sauerei, deswegen probiert man es erstmal woanders aus. ;) Das es heiß wird ist normal, ist bei UHU Epoxy auch so, wenn du beim anrühren das kleine Schälchen unten anlangst. ^^

Von der Innenseite des Bootes aus laminieren. ;) Ganz gut geht es wenn man so lange Wattestäbchen hat, gibt es im Bastelladen und sind ca. 15-20cm lang, damit kann man es gut verschieben, aber eben von rechts, nicht im Kanal selbst, spielt für die Dichtigkeit ja keine Rolle.

Hinten am Spiegel im prinzip alles öffnen was geht, das Wasser soll möglichst nicht über eine Kante ablaufen. An der Stelle braucht man keine Stabilität.

#34 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 19:41:28
von echo.zulu
Um weiter hinten in die Ecken zu kommen nehme ich einen billigen Borstenpinsel, den ich mit einem passenden Alurohr verlängere. Wenn man die vordere Blech-Einfassung der Borsten mit einer Zange 45° abknickt, kann man wunderbar in alle Ecken kommen. Halt so ähnlich wie ein Pinsel zum Heizköper streichen, nur eben kleiner.

#35 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 19:54:00
von -Didi-
echo.zulu hat geschrieben:Um weiter hinten in die Ecken zu kommen nehme ich einen billigen Borstenpinsel, den ich mit einem passenden Alurohr verlängere. Wenn man die vordere Blech-Einfassung der Borsten mit einer Zange 45° abknickt, kann man wunderbar in alle Ecken kommen. Halt so ähnlich wie ein Pinsel zum Heizköper streichen, nur eben kleiner.
Immer wieder gute Tipps hier!
Danken!

#36 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 19:59:10
von -Didi-
Thema Flutkanal!
Über Nacht mache ich einen Dichtigkeitstest.
Öffnung hinten im Spiegel ist klar, aber wann bzw bei welchen Bauschritt mache ich die Löcher vorne oben/Seite rein.

Irgendwieist mit noch nicht ganz klar, wie das ganze funktioniert
Da werde ich nochmal lesen müssen! :oops: :oops:

#37 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 21:00:44
von Pimperle
Wenn der Kanal fertig ist, kannst die Löcher schon rein machen, wenn das Boot normal vor dir liegt, von oben und von der Seite Bohren, den der Kanal soll volllaufen wenn das Boot auf dem Kopf liegt. Dabei wird es am Kanal schwerer und macht dabei eine Drehung das es sich wieder ausrichtet, je nach aktueller Lage kann man das mit Gasstössen unterstützen, es wird sich nicht komplett umdrehen, aber es reicht um mit dem Propeller wieder zu beschleunigen.

Der Kanal läuft üblicherweise in 3-5 Sekunden voll, wenn genug Löcher drin sind, sobald du wieder beschleunigen kannst, entleert sich der Kanal von allein. Hier macht sich leider die Breite der NS2 bemerkbar, sie braucht recht viel Gewicht (Wasservolumen im Kanal) um wirklich rum zu kommen, aber es geht. Wenn du keinen Lipo zwischen Kanal und Motor hast, dann würde cih den Kanal, ab der Mitte des Bootes, ruhig zum Stevenrohr hin ziehen, so schräg, was der Deckelausbruch hergibt um das Volumen zu vergrößern.

Wenn das Boot innen trocken bleibt, stopfe vorne etwas Schaumstoff oder Styropor rein damit das Boot nicht mehr so ohne weiteres unter gehen kann, wenn die Einbauten drin sind, kommt man nimmer gscheid hin.

#38 Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 04.09.2012 21:03:09
von -Didi-
Lol! Den Dichtigskeittest konnte ich nach 20 Sekunden abbrechen!
Der Flutkanal flutet das Boot. :-)
Funktioniert also! Lach!

Hatte mich schon gewundert, dass über ein Liter rein ging.
Morgen nochmal rumschmieren!
ImageUploadedByTapatalk1346785435.104570.jpg
ImageUploadedByTapatalk1346785435.104570.jpg (41.85 KiB) 1172 mal betrachtet

#39 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 12:55:41
von Basti 205
Eieiei, die arme Nostep, das ließt sich ja nicht gut. Was für Harz hast du eigentlich genommen?
Was ich mich noch frage, wer soll dir den Kahn mit dem fetten Schrank unten dran eigentlich zum Wasser schleppen :shock:

#40 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 16:44:22
von -Didi-
Basti 205 hat geschrieben:Eieiei, die arme Nostep, das ließt sich ja nicht gut. Was für Harz hast du eigentlich genommen?
Was ich mich noch frage, wer soll dir den Kahn mit dem fetten Schrank unten dran eigentlich zum Wasser schleppen :shock:
Heute mit 24h Harz rumgeschmiert! Geht viel besser als das 5 Minuten Zeugs! :oops: :oops: :oops:

Schleppen?? Ich habe Rücken und bin verheiratet! :)

#41 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 17:04:59
von -Didi-
Ganz vorne in der Spitze war der Flutkanal nicht richtig dicht.
Mit etwas GFK und dieses mal 24h Harz, sieht es jetzt besser aus.

Zwecks probieren, habe ich mal den Deckel von innen mit einer Lage GFK verharzt.
Ergebnis: Das bekomme ich mit etwas Übung hin, wird aber nicht meine Lieblingsarbeit! :oops:
Dann kann ich jetzt ja noch ein paar Lagen auf den Spiegel harzen... 8)
Habe nur 80er Matten. Reichen vier Lagen?
Alle zusammen direkt nacheinander einharzen?

#42 Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 17:13:03
von -Didi-
Der Deckel!
ImageUploadedByTapatalk1346858027.201701.jpg
ImageUploadedByTapatalk1346858027.201701.jpg (150.9 KiB) 1122 mal betrachtet

#43 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 17:16:40
von mic1209
-Didi- hat geschrieben: und dieses mal 24h Harz,
Und dann noch den Stecker vom Telefon rausziehen. ;)

#44 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 17:33:21
von Pimperle
-Didi- hat geschrieben:Habe nur 80er Matten. Reichen vier Lagen?
Alle zusammen direkt nacheinander einharzen?
Ja, fürs normale Fahren ist es auch nicht sooo nötig, wenn du so Karosserie Blechscheiben hättest, wäre es nicht wirklich nötig. Die Muttern auf der Innenseite von den Anbauten brauchen nur ne recht stabile Anschraubfläche, aber sonst...
Du fährst ja keine Rennen wo das Boot ordentliche Körperkontakte wegstecken muss. :bom:

Sonst kannst auch Zwischenlagen mit Kohle/Kevlar/Aramid machen :twisted:

#45 Re: Mein erstes Bootprojekt

Verfasst: 05.09.2012 18:53:16
von -Didi-
So, vier Lagen GFK sind auf dem Spiegel!
So langsam bekomme ich den Dreh raus, aber noch immer eine ganz schöne Schmiererei! :)

Womit bekommt man das klebrige Zeugs von Werkzeug usw.?