Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#31 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

es geht weiter - nun endlich sitzt die Mechanik an ihrem angestammten Platz und ist mit dem Rumpf bzw. dem Spantenrahmen verbunden. So vorbereitet, kann es mit dem Gewichtstrimmen weitergehen. Ursprünglich hatte ich mal vor zwei Packs 6S1p A123-LiFePo in Reihen geschaltet in die Nase zu setzen. Nur leider reicht das Gewicht nicht. Ich brauche vorne zwischen 1,2 und 1,3 kg Gewicht, da die S-58 so einen geringen vorderen Überstand, aber ein relativ langes Heck hat. Anstatt Blei verwende ich lieber Akkuzellen. Das bringt auch zusätzliche Flugzeit.

Zur Akkuanprobe habe ich mir Zellendummys gefertigt. Die bestehen aus einem Holz-Rundstab und einem Metallkern. Damit entsprechen sie den Abmessungen und dem Gewicht realer A123-Zellen.

Nicht, dass einer meint, ich hätte neue Hochleistungszellen in Holzoptik. :roll: :lol:

Diese Dummys haben mir auch schon bei anderen Projekten gute Dienste geleistet.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Montage17.jpg
S-58_Montage17.jpg (447.18 KiB) 1828 mal betrachtet
S-58_Montage18.jpg
S-58_Montage18.jpg (435.63 KiB) 1830 mal betrachtet
S-58_Montage19.jpg
S-58_Montage19.jpg (400.6 KiB) 1828 mal betrachtet
S-58_Montage20.jpg
S-58_Montage20.jpg (346.78 KiB) 1828 mal betrachtet
S-58_Montage21.jpg
S-58_Montage21.jpg (345.07 KiB) 1827 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#32 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von seitwaerts »

Helix hat geschrieben:neue Hochleistungszellen in Holzoptik.

hihi ^^
Ökoakkus

Schöne Idee! :thumbright:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#33 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

da es in der Rumpfnase recht eng zugeht, werde ich nicht umhinkommen, mir einen bzw. zwei spezielle Akkupacks zu löten. In dem Bild sind es nun 16 Zellen geworden. Als 16S1P kann ich den Pack aber nicht betreiben - da macht mein Regler nicht mit. Ich darf die 50V nicht überschreiten. Also wird es wohl auf 8S2P hinauslaufen. Nur da werde ich noch Tests bzgl. des Motorstroms machen müssen. Den ursprünglich vorgesehen hatte ich einen Roxxy 975-12. Bei 8S2P könnte es bei 75A schon eng werden. Vom Abfluggewicht her bin ich inzwischen alles "tutti kompletti" bei knapp 5kg. Mir erscheint das für einen 600er Heli recht schwer. Mal sehen, wie sich die S-58 dann im Flug verhalten wird.

Vorher wird mein 2-Blatt-L16 aber herhalten müssen. Den habe ich jetzt auf 5kg aufgelastet und werde mal versuchen den zu fliegen. Ist vielleicht mit einem 4-Blatt nicht zu vergleichen, aber da ich auf dem L16 asymmetrische Spinblades montiert habe, könnte der Unterscheid vielleicht doch nicht so gravierend sein. Mich interessieren ja auch in erster Linie die zu erwartenden Motorströme.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Montage22.jpg
S-58_Montage22.jpg (435.11 KiB) 1820 mal betrachtet
S-58_Montage23.jpg
S-58_Montage23.jpg (407.9 KiB) 1819 mal betrachtet
S-58_Montage24.jpg
S-58_Montage24.jpg (369.07 KiB) 1819 mal betrachtet
S-58_Montage25.jpg
S-58_Montage25.jpg (431.58 KiB) 1820 mal betrachtet
S-58_Montage26.jpg
S-58_Montage26.jpg (464.81 KiB) 1819 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
bmw-cyclist
Beiträge: 141
Registriert: 01.11.2011 10:53:34
Wohnort: Sommerach

#34 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von bmw-cyclist »

Des sind mal Packs :shock: ...

Iss ja jetzt schon Endspurt bei dir, oder?

Gruß Martin
Piccolo V2 (2,4 Ghz)
Balde nCPX BL
Logo 500
Logo 600 SE
T-Rex 700 Nitro (stretch)
Katana 2,6m - 3W80
Spektrum DX8
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#35 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo Martin,

na ja - sagen wir mal "ich sehe Licht am Ende des Tunnels". :lol:
Das Gewicht macht mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Vielleicht muss ich an der Mechanik noch abspecken - vor allem im Heckbereich.

Der L16 sieht auch nur so heavy aus, weil ich die Akkustangen als Ballast missbraucht habe. Mal sehen ob der Heli so überhaupt abhebt. :roll: :wink:

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#36 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Dieter.
Alle Achtung. Das nimmt langsam richtig Formen an. :thumbleft:

Aber hast Du keine Bedenken, dass die Druckstrebe zwischen den beiden oberen Federbeinbefestigungspunkten bei einer härteren Landung ausknicken kann? Ich hätte Bedenken, dass das Gewinde bei den Kugelpfannen nachgibt. Ich würde wahrscheinlich versuchen auf die Kugelpfannen ein Außengewinde zu schneiden und diese in ein dazu passend geschnittenes Innnengewinde in einem Rohr zu drehen.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#37 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

echo.zulu hat geschrieben:Hallo Dieter.
Alle Achtung. Das nimmt langsam richtig Formen an. :thumbleft:

Aber hast Du keine Bedenken, dass die Druckstrebe zwischen den beiden oberen Federbeinbefestigungspunkten bei einer härteren Landung ausknicken kann? Ich hätte Bedenken, dass das Gewinde bei den Kugelpfannen nachgibt. Ich würde wahrscheinlich versuchen auf die Kugelpfannen ein Außengewinde zu schneiden und diese in ein dazu passend geschnittenes Innnengewinde in einem Rohr zu drehen.
Hallo Egbert,

sehr hart landen darf ich nicht. Da hätte ich eher Bedenken, dass meine Lenker bzw. die Anlenkpunkte den Geist aufgeben. Der Druckstab (3mm VA) ist ein Gürtel zum Hosenträger, der das ganze System zusätzlich versteift. Der Spantenrahmen selbst ist schon ordentlich steif. Das System als Kugelpfanne-Kugel auszuführen gibt mir die Möglichkeit den Rumpf in der Breite einzustellen (letzte 1/10mm), um eine Anpassung an die Breite der Kanzel zu bekommen. Das ist ein angenehmer Begleiteffekt

Aber ich denke mal über Deinen Vorschlag nach. Platz für ein Rohr ist ja vorhanden. Ich würde dann aber eher auf Kugelpfannen aus Metall setzen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#38 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von seitwaerts »

Helix hat geschrieben:ch würde dann aber eher auf Kugelpfannen aus Metall setzen.

Dann aber gleich mit Recht-/ Linksgewinde, der Einstellbarkeit wegen :wink:

Der Vogel ist schon jetzt sehr beeindruckend, und das Gewicht trotz des leichten Rumpes doch recht mächtig. Geht halt nicht anders, bei dem langen Heck und der kurzen Nase.
Vielleicht kannst du für das Fahrwerk ja noch stärkere Federn wickeln, dass der beim Landen nicht gleich so durchsackt?
Oder evtl kleine Elastomer-Stücke dazuschieben? Als Anschlagdämpfung, gewissermassen? Ich habe da in der Vergangenheit mit dickwandigem Spritschlauch recht gute Erfahrungen gemacht.

Auf die Flugerprobung bin ich schon sehr gespannt!

Dein Vierblattkopf machte übrigens einen sehr guten Eindruck!
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#39 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

ich habe die letzten Tage mal ein paar Flugversuche unternommen. Einmal mit dem auf 5kg aufgelasteten L16. Bei einer Kopfdrehzahl von ca. 1400U/min und asymmetrischen Spinblades ist die Steigleistung doch recht moderat. Was mich gewundert hat, ist dass die 4-Blatt-Mechanik ausfgelastet auf 5,2kg bei einer Kopfdrehzahl von 1300U/min und symmetrischen Standardblättern eine schlechtere Steigleistung gezeigt hat. Insofern bringen asymmetrische Blätter oder noch besser S-Schlag-Blätter offensichtlich sehr viel. Klares Ziel ist es also, auf dem 4-Blatt-Kopf linksdrehende S-Schlag-Blätter einzusetzen. Dann werde ich versuchen noch ein wenig abzuspecken. Was halt sehr gewichtstreibend ist, ist das Heckgetriebe und vor allem das Umlenkgetriebe bei der 4-Blatt-Mechanik. In dem Zusammenhang habe ich mal spasseshalber überlegt, ob eine L16-Mechanik nicht auch ohne große Modifikation in den Rumpf passt. Aus meiner Sicht geht es. Sieht zwar nicht so schön aus, wenn der Heckrotor nicht hochgelegt ist und dazu noch rechts montiert. Aber es wäre eine schnelle und einfach Alternative. Damit könnte man jede L16-Mechanik ohne Änderungen in den S-58-Rumpf verfrachten. Mit asymmetrischen rechtsdrehenden Blättern (bekommt man ja von diversen Herstellern) auf dem 2-Blatt-Kopf dürften sogar passable Flugleistungen zu erwarten sein. Weil das Heck deutlich leichter wird - der Rumpf schlägt heckseitig nur mit 100g Mehrgewicht (bezogen auf die Rotorachse) zu Buche - benötigt man auch nicht mehr so viel Ballast in der Nase. Ergo sinkt das Abfluggewicht signifikant. Ich bin nun ernsthaft am Überlegen, ob ich meine zweite L16-Mechanik nicht einfach in einen weiteren Rumpf einbaue und teste. Der dann natürlich mit starrem, gewichtsreduziertem Fahrwerk. Wäre somit eine S-58-Light mit 2-fach Kopf und 2-fach Heckrotor. Ist zwar weiter weg von Scale, aber warum nicht? Es gibt ja genug Rumpfhelis, die mit ihre Vorbildern nur den Rumpf gemeinsam haben.

Wie ist denn eure Meinung dazu?

Gruß Dieter
Dateianhänge
Karsten4.jpg
Karsten4.jpg (352.44 KiB) 1679 mal betrachtet
Karsten6.jpg
Karsten6.jpg (381.41 KiB) 1682 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#40 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von seitwaerts »

Hm... ich find's nicht so prall.
Nur weil andere es nicht hinbekommen, die Mechanik dem Vorbild anzupassen, musst Du das ja nicht auch noch machen :wink:

Was hältst Du von meiner Idee mit der Flexwelle? Dann müsstest Du den Rumpf hinten verstärken, aber da sollte beim Laminieren mit CFK schon das meiste getan sein. Evtl. brauchst Du noch einen Sperrholzspant, um das Heckgetriebe aufzuhängen, insgesamt sollte aber ein Gewichtsvorteil zu erreichen sein :?:
Und vielleicht gäbe es auch ein leichteres Heckgetriebe? Wieviel wiegt das der L-16 denn?
Auf meiner AS-355 werkelt im Grunde ein 450er-Heck, das reicht völlig aus...
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#41 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Groucho »

Helix hat geschrieben: Wie ist denn eure Meinung dazu?
Naja, ich bin da eher etwas puristisch veranlagt, deswegen ginge das für mich optisch gar nicht.
Nun hat man da einen schönen, originalgetreuen Rumpf und dann versaubeutelt man das mit so einem Provisorium. Ich hatte schon Probleme mit den EC135 ohne Fenestron, das hier ist noch eine Stufe tiefer auf dem Niveau angesiedelt. Meiner persönlichen Meinung nach (die du ja wolltest :D)

Oliver

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#42 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von acanthurus »

Hi

zunächst mal danke, dass du das Teil beim Stammtisch dabei hast. War schön, das mal in "echt" zu sehen.

Meine 2ct zum Thema:
Wenn man für ein vernünftig flugfähiges Modell Kompromisse eingehen muss ist das erst mal ein ganz normaler Vorgang. In dem Zusammenhang ist als erstes mal die Blatt-Anzahl zu nennen. Lieber ein vernünftig fliegender 2-Blatt-Rotor als ein kaum flugfähige Scale-Rotorsystem.
Auf die Hochverlegung des Hecks zu Verzichten geht imho allerdings (speziell in Anbetracht des ansonsten sehr hohen niveaus der Ausführung bei deinem Modell) zu weit.
Diese Maschine lebt von rollenden Starts und Landungen, dafür brauchst du genug Luft unterm Heck. Und was machst du mit dem "leeren" Getriebegehäuse oben?
Sieht einfach nicht so aus wie es soll, fände ich schade.

Gäbs ne Chance, mit nem separaten Heckmotor (plus Blattverstellung, versteht sich) einiges an Heckballast loszuwerden?
Klar, Motor wiegt auch, aber man spart sich doch einiges andere dadurch ein.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#43 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen zu dem Thema. Es geht ja nicht darum, auf den hochgelegten 4-fach-Heckrotor zu verzichten. Die S-58 wird wie geplant natürlich zu Ende geführt. Mit S-Schlag-Blättern auf dem Hauptrotor sehe ich da auch keine Probleme. :wink:

Mir ging es nur darum, eine einfache alternative Variante mit geradem Heck zu überlegen. Es gibt ja diverse Rumpfeinbauten, da werden die Heckrotoren der Trainermechanik belassen und auch nicht dem Original entsprechend ausgeführt. Aber ich gebe zu, eine S-58 sähe mit 2-fach Hauptrotor und geradem 2-fach Heck (rechts montiert) schon eigentümlich aus.
War ja auch nur eine Frage. :oops:

@Andi,
einen separaten Heckantrieb mit Motor zu verwenden wäre sicher auch eine Lösung. Ich glaube aber nicht, dass das Heck dadurch leichter wird. Ausserdem muss der "Schwanz der S-58" dann zusätzliche Biegekräfte und Torsionsmomente übertragen. Derzeit hat der Rumpf an der Stelle keine tragende Funktion. Alle Kräfte gehen über das Heckrohr.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#44 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Sniping-Jack »

Mein Senf:

Rechtslauf statt linkslauf: geht. Ist Semiscale und ohne die passend angebotenen TRAGENDEN Blätter schlecht anders machbar.
2-Blatt statt 4-Blatt: Würde ich persönlich nicht machen. Ich weiß aber: es geht nix über ein 2-Blattsystem aus Sicht der Effizienz.*
Heckrotor unten rechts: NOGO!!

*um einen 4-blatt wenigstens mit akzeptablen Verlusten zu betreiben, muss die DZ drastisch reduziert werden. Dafür müssen dann
Pitch und Zyklisch an ihre Maximal gebracht werden - siehe weite runten.

Vorschlag: Auch wenn mir die Turbinenversion weniger gut gefällt, die Nase wäre länger. Zum einen. Es wäre ja "nur" eine zweite Nase nötig.
Ferner: Bei SCALE, und NUR da, setze ich mittlerweile auf Teile aus der jeweils kleineren Klasse. Aus zwei Gründen: Gewicht und Optik.
Unbedingte Voraussetzund dafür: niedrigst mögliche Systemdrehzahlen. Damit die Kiste trotzdem noch gut reagiert, müssen Pitch und Zyklic
entsprechend an ihre jeweiliegn Maxima gebraucht werden. Logo.
Heck: Ich werde bei meiner version definitiv auf eine Riemenumlenkung setzen: Leicht und leise und auch nicht sonderlich kompliziert umzusetzen.
Selbiges bei der Heckbechanik: Die werde ich ggf. sogar als 500er Mech auslegen.

Eventuell, sogar eher wahrscheinlich: Die vordere Mechanikeinheit komplett an die Zelle anpassen und alles Gewicht nach vorne, bzw. nichts
nach hinter die HRW, was nicht wirklich unbedingt sein muss.

Fazit: So ein Projekt erfordert ein gewisses Umdenken und Loslösen von ausgetretenen Pfaden. Das geht zuwar auch, aber dann landest du auf sehr
gewöhnlichen Kompromissen. Imho.


Aber wenn das jemand umsetzen kann, dann du! :D


Achsoja, zum Gewicht nochmal: Meine 600er Hughes, die nun auch nicht gerade eine lange Nase hat und durchaus auch ein schlecht konstruiertes Heck
(schwere Leitwerksträger), wiegt grademal 4,5Kilo. Könnte sogar signifikant weniger sein: >200g allein die Dämmung und die Zelle wiegt statt weniger
als 500g satte 1.500g! Würde man die Hughes ohne Dämmung, mit 4-Blatt und mit ähnlichen gewichtseinsparungen wie die S-58 aufbauen, käme ich mit
grademal 3-3500g über die Runden. Denn bei reduziertem Gewicht könnten auch die Akkus kleiner ausfallen. Momentan schlagen die mit >600g zubuche,
dasselbe ginge auch mit 450g (6s/32500mah oder so?). Das wäre eine Flugzeit von vermutlich 10Min. Könnte aber stark schwanken, je noch DZ, die man
als "nötig" erachtet.

Okay, das war jetzt nur aus dem abgeleitet, was ich kenne. Aber ich denke nicht, dass ich da total daneben liege. Ich hab zwar z.B. die Farbe vergessen,
das sind auch schnell wieder 1-200g. Aber die Hausnummer müsste stimmen.

Achso: Ich plane eine Schwester der "Screaming Mimi": Da Rosa ja schon vergeben ist und die Nase nicht wirklich genau passt, überdenke ich eine Version
in "abgefacktem Himmelblau". :mrgreen: Aber definitiv nix in Hochglanz und schnieke. Diese Kiste muss GEMEIN aussehen! 8)
Rotor wird wieder ein 500er Kopf, rechtsdrehend - ausser ich finde linksdrehend tragend. Fahrwerk eventuell auch nur starr. Falls gefedert, dann nur in CFK.
Mechanik als "Bodenkonstruktion" und vermutlich zu 100% riemengetrieben. Anders sehe ich wenig Chancen, eine leichte Kraftübertragung zu realisieren.
Den Heckrotor werde ich hochsetzen, aber eben rechts raus. Ich hoffe, das geht? Oder ist links bereits offen? Egal, dann mach ich's eben zu.

Das Vorhaben ist noch im Wandel begriffen, speziell da ich mich bei der Mechanik an meinen bescheidenen Möglichkeiten orientieren muss. Aber so in etwa
wäre der Stand der Dinge, wie ich es zumindest anstreben würde. Einen konventionellen weg werde ich da nicht gehen, ausser es geht nicht anders. Doch
das denke ich eher nicht. Irgendwie bekomm ich das schon hin. :)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#45 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von seitwaerts »

Sniping-Jack hat geschrieben:Den Heckrotor werde ich hochsetzen, aber eben rechts raus. Ich hoffe, das geht? Oder ist links bereits offen? Egal, dann mach ich's eben zu.
Nein, ist zu :wink:

Aber warum den HeRo rechts? Wenn Du doch ein Riemenheck hast, kannst Du auch umdrehen...
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“