Seite 3 von 6

#31 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 15:20:49
von aBUGSworstnightmare
Mezzo hat geschrieben:Man bleibt daran leichter hängen wenn man später etwas unten durch fädeln will
Deshalb nehme ich für solche 'Fädelspiele' immer 0.5mm Kupferlackdraht. Fädeldraht wäre zwar auch eine Alternative aber den muss man aufgrund des geringen Durchmessers schon wieder fixieren.

Jörg
aBUGsworstnightmare

#32 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 15:22:15
von Mezzo
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:In Punkto 'Produktpflege' hätte ich - an Timcops Stelle - den MPU-6050 gegen den MPU-9150 getauscht; der separate MAG nebst 'Hühnerfutter' wäre dann ebenfalls entfallen.
Hi Jörg,
entschuldige wenn ich dir widerspreche.
Ein MAG- Sensor hat auf dem Master-Board nichts verloren. Das haben wir doch schon alle lernen müssen :) :wink:

#33 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 29.09.2013 15:33:48
von aBUGSworstnightmare
Mezzo hat geschrieben:Ein MAG- Sensor hat auf dem Master-Board nichts verloren. Das haben wir doch schon alle lernen müssen
O.K. da scheiden sich die Geister an der Frage! Lassen wir mal so stehen!

Trotzdem: Jetzt ist er auch da - als separates Package welches eine zusätzliche externe Beschaltung benötigt. Durch die MPU-9150 (5,88EUR@100) spart man nicht nur Geld, sondern auch Platz (MPU-6050 4,96EUR@100). Die 0,90Cent kann auch ein Acro Naze32-Käufer verschmerzen.

Jörg

#34 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 30.09.2013 10:56:37
von cgiesen
Ich habe vielleicht schlechte Beispiele gehabt, aber im Grunde zeigt die Diskussion das ich doch gar nicht SO mit meiner Meinung daneben liege.
Es ist ja nun nicht so, das TC das alles nicht wuste ;)

Aber gerade das TC so einen Anspruch auf Perfektion legt, hatte meine Erwartungen nach oben geschraubt.
Wobei ich mich nicht beschwere!

#35 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 08:18:41
von aBUGSworstnightmare
Hi,

in der Zwischenzeit habe ich etwas an dem rOsewhite Montageboard 'gefeilt'. Ergebnis: Die Naze32 passt so perfekt drunter (eine 'Mutternbreite' Abstand) --> man kommt auf die gleiche Bauhöhe wie mit der Rev4.
Der microUSB ist so natürlich nicht mehr nutzbar; da jedoch ein Bluetooth-Modul verwendet werden soll ist das kein Problem. Für die UART wird eine 2-reihige 90° Stiftleiste verwendet. Der Stecker passt dann perfekt und die Bauhöhe wird nicht erhöht.

Jörg
aBUGSworstnightmare

#36 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 11:55:45
von r0sewhite
Warum so einen Umstand? Montier das Naze einfach von oben statt von unten an den Halter, dann passts doch und man kann auch noch den USB nutzen. Wenn keine weitere Bauhöhe erlaubt ist, kann man ja einfach die dreireihigen Pinheader von unten (hängend) ins Naze löten.

Bild

#37 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 12:22:15
von aBUGSworstnightmare
... das geht bei meinem Aufbau nicht mehr :wink: dazu hätte die 3-reihige Stiftleiste von unten gelötet sein müssen ...

Oder ich muss längere Schrauben reinmachen.

Jörg

#38 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 15:11:32
von r0sewhite
Versteh ich nicht. Wenn Du das Naze von oben mit einer Mutter Distanz auf das Adapterboard setzt, passt es immer noch ganz normal in die Rachel rein. Oder hast Du die Alubuchsen gekürzt?

#39 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 16:09:35
von aBUGSworstnightmare
r0sewhite hat geschrieben:Wenn Du das Naze von oben mit einer Mutter Distanz auf das Adapterboard setzt, passt es immer noch ganz normal in die Rachel rein. Oder hast Du die Alubuchsen gekürzt?
Nicht wenn man für die RX-Inputs eine 3-reihige Stiftleiste verwendet; dann reicht eine Mutter nicht aus!

Bild

Jörg
aBUGSworstnightmare

#40 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 17:04:00
von r0sewhite
Die dritte Pinreihe, respektive: den einen Pin hättest Du ja auch nach oben setzen können. ;)

#41 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 17:35:06
von Crizz
Den häte man in der zweiten Reihe seitlich versetzt herausführen können und adaptieren - Möglichkeiten gibts ja genug ;)

#42 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 17:58:33
von aBUGSworstnightmare
Ja, Möglichkeiten gibt's viele! So hat es den Vorteil dass ich ein 'handelsübliches Kabel' für den Sat-Anschluss verwenden kann.

Hat halt alles seine Vor-/Nachteile!

Jörg

#43 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 03.10.2013 18:03:31
von Crizz
yep, so isses . Muß man eben nach den persönlichen Kriterien entscheiden. Dafür sind wir ja Modell-Bauer ;)

#44 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 07.10.2013 00:43:24
von Mezzo
So sieht es jetzt bei mir aus..
BT-Stiftleiste ist gut zu erreichen
BT-Stiftleiste ist gut zu erreichen
Hexa_Mini-Turm-01-k.JPG (22.02 KiB) 1769 mal betrachtet
Hab unter die erste GFK- Abdeckplatee Platte nur im Eckbereich eine weitere 1,5mm drunter geklebt und durchgebohrt..

Für die farblich Harmonie hätte ich auch gern mal die schwarzen M3 Kst-Muttern :cry: ..wo sind die her?

#45 Re: Naze32 - rev4 vs. rev5 - Ein erster Vergleich

Verfasst: 07.10.2013 01:15:12
von Mezzo
...nur noch so am Rande und zur Info...

Hab jetzt auch für diese Teile eine Verwendung gefunden...
Wem sagen diese Teile was? :)
Distanzhülsen-----Propeller- Adapter
Distanzhülsen-----Propeller- Adapter
Distanzhülsen-02-k.jpg (26.52 KiB) 1760 mal betrachtet
Die beiden Äußeren eignen sich hervorragend als Abstandshalter zwischen den Platten 8) .
Sind 6,2 mm hoch und für einen Turm- Aufbau idelal und in Massen vorhanden :)