Seite 3 von 10

#31 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 22.01.2014 15:24:53
von Ammerländer
Moin,

so Oldschool ist das gar nicht, der Heli wird immer auf den aktuellen Stand gehalten, man kann sich aussuchen ob man eine mechanische, oder 120° TS-Anlenkung haben möchte, ihn gibt es als FBL und auch als Elektro.

Zwischen den Elektro und dem Verbrenner liegen aber Welten, der Motor hat mehr als ausreichend Dampf, das fällt einem besonders auf wenn man CFK Rotorblätter verwendet.

Der Heli ist sehr durchdacht, und durch seinen Aufbau kann man ihn mehr als zahm fliegen, aber auch das Gegenteil, ich fliege ihn hier an der Küste bis ca. Windstärke 7-8 in Böhen, macht schon Spaß der Kleine.

Hier mal etwas von meinem Aufbau, wenn es jemanden interessiert.
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=218398

Gruß
Uwe

#32 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 23.01.2014 01:58:58
von hubibastler
Super Bericht - gibt ja viele Übereinstimmungen von deiner mit meiner Modellvariante, da werde ich natürlich des Öfteren spicken :) .

Jetzt wird die Hebelei für kollektiven Pitch und Nick / Roll montiert. Gleichzeitig hab ich mich schon mal mit mit dem beim Shuttle angewandten Prinzip der 90°-Anlenkung und der kollektiven Pitchverstellung auseinandergesetzt. Dazu die folgenden Bilder:

Der nach unten gebogene Hebel rechts erweitert sich über die zentrale Verbindungswelle zu einem Doppelhebel, dessen Enden durch die Pitchwelle verbunden sind. Ausschläge des Pitchservos bewirken, daß sich die Pitchwelle in den vertikalen Langlöchern der Chassisseitenteile auf und ab bewegt. Auf der Pitchwelle befinden sich die Umlenkhebel für Nick und Roll zur Taumelscheibe, so ist gewährleistet, daß bei Pitchänderung die relative Position von Nick und Roll beibehalten wird.
pitchhebel.JPG
pitchhebel.JPG (58.61 KiB) 2591 mal betrachtet
Daß vom Rollservo zwei Schubstangen kommen und in linken bzw. rechten Roll-Umlenkhebel eingeklinkt werden, finde ich richtig/logisch. Für die Nickanlenkung ist aber nur ein Umlenkhebel da und es geht auch nur eine Schubstange zum Nickservo - das verstehe ich im Moment noch nicht ganz, vielleicht wird mir's beim Weiterbasteln klar.
nick-roll.JPG
nick-roll.JPG (66.34 KiB) 2592 mal betrachtet
pitch-roll.JPG
pitch-roll.JPG (69.41 KiB) 2593 mal betrachtet
Der linke Roll-Umlenkhebel war nach Festziehen der in die Pitchwelle gehenden Schraube schwergängig. Nach Entgraten der Ränder des Durchgangsloches ist er jetzt frei.

#33 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 23.01.2014 06:23:50
von Sceadu EVO
Es gibt zwei Möglichkeiten bei 90º, entweder man lenkt nick doppelt an oder roll.
Irgendwie muss die TS ja gelagert/gehalten werden.
Roll ist da die einfachere Variante was die Mechanik an geht.
Denk dir einfach mal eine rollanlenkung weg oder häng sie aus und versuch die TS zu nichen oder zu rollen dann verstehst du was ich mein.

***

#34 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 23.01.2014 07:00:04
von RennTom226
@hubibastler: Schöner Bericht bis hier, ich bleibe Live dabei! ;) Danke

#35 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 24.01.2014 00:33:44
von hubibastler
Sceadu EVO hat geschrieben:Es gibt zwei Möglichkeiten bei 90º, entweder man lenkt nick doppelt an oder roll.
Jetzt wo du das schreibst, erinnere ich mich (das war 2007) an meinen ersten pitchgesteuerten Heli, den Walkera DF 36 mit 90°- Ansteuerung. Dessen Taumelscheibe war an Nick doppelt angelenkt (über eine Wippe) und an Roll nur einfach. Dieser Heli hatte auch eine interessante Kollektivpitch-Verstellung: In der hohlgebohrten Hauptrotorwelle ging ein Stahldraht auf und ab, der die Position des Pitchkompensators nach oben bzw. unten verstellte.

Zurück zum aktuellen Projekt. Bei der Montage des 3 Beiträge weiter oben beschriebenen Pitchhebels ist gemäß Anleitung Schraubensicherung anzuwenden. Schrauben und Gewindelöcher reinige ich zuvor mit Aceton, für die Löcher nehme ich ein Zahnzwischenraumbürstchen, wie man es im Drogeriemarkt kaufen kann.
bürste.JPG
bürste.JPG (28.54 KiB) 2564 mal betrachtet
Weiter zu Bauabschnitt 4, Vorbereitung des Tanks. Der vom Tankpendel kommende Entnahmeschlauch hat zur Abdichtung und Weiterführung einen Schraubnippel. Beim Anziehen der Mutter wird die Gummimuffe zwischen zwei Beilagscheiben gequetscht und verdickt sich vor und hinter der Tanköffnung, wodurch Dichtheit und mechanische Fixierung entstehen soll.
nippel.JPG
nippel.JPG (25.1 KiB) 2564 mal betrachtet

#36 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 24.01.2014 22:25:40
von tracer
hubibastler hat geschrieben:Dieser Heli hatte auch eine interessante Kollektivpitch-Verstellung: In der hohlgebohrten Hauptrotorwelle ging ein Stahldraht auf und ab, der die Position des Pitchkompensators nach oben bzw. unten verstellte.
Das war früher teilweise üblich.

In der Größe IMHO das erste mal beim Piccolo 3D eingesetzt.

#37 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 25.01.2014 00:15:24
von hubibastler
Bauabschnitt 5 und 6 (Anl. Seite 14) beinhaltet die Montage von Vorderrumpf und zwei Servoträgern. Der untere Servoträger wird das Gas- und das Pitchservo aufnehmen, der obere (waagrechte) das Nick-, das Roll- und das Heckservo. Alles Plastikteile, mit selbstschneidenden Schrauben zusammengefügt. Der untere Servoträger ist zu kurz, man sieht den Spalt zur Vertikalstütze.
:?: Was wird vorgeschlagen: Schrauben anknallen, daß sich die Stütze ranzieht oder Scheiben dazwischen (dann trägt aber nicht die komplette Gewindelänge) ?
abschn-5-6.JPG
abschn-5-6.JPG (79.81 KiB) 2527 mal betrachtet
...und man hat auch immer das Ziel vor Augen 8) :lol: :
helidream.JPG
helidream.JPG (31.82 KiB) 2527 mal betrachtet

#38 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 25.01.2014 09:03:13
von Sceadu EVO
Das ist schon okay einfach die Schrauben anziehen bis es anliegt. Dan wackelt auch der Tank nicht mehr.

#39 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 26.01.2014 13:02:03
von hubibastler
Zwischendurch mach ich mir schon Gedanken über die Elektrifizierung. Da es rel. preisgünstige HV-Servos gibt, möchte ich auf einen BEC-Spannungsregler verzichten und die Elektrik direkt mit einem 2S-Lipo speisen.

Als Heckkreisel nehme ich ein vorhandenes Microbeast in der Betriebsart "nur Gyro", das ist bis 8,5 Volt zugelassen. Klassische Gyros mit HV-Fähigkeit kenne ich nicht, der GY-401 z.B. wird mit nur 4,8 V betrieben.

Für Pitch / Nick / Roll will ich das Graupner HBS 870 BB MG nehmen, das drückt an 7,4 Volt 13 kg bei 0,07 sek Stellzeit (40°).
Für Heck und Gas das Graupner HBS 770 BB MG, bei gleicher Spannung 5,5 kg und 0,03 sek.

#40 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 26.01.2014 13:33:37
von Sceadu EVO
Alle aktuellen Kreisel sind HV-fähig.
Gy520, gy701, spartan Quark, spartan ds.., align gyro...usw...

***

#41 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 26.01.2014 13:33:55
von Sceadu EVO
Cy solidG, cy miniG

***

#42 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 26.01.2014 14:13:29
von hubibastler
Danke für die Info, dann werde ich bei den Händlern meines Vertrauens mal nachfragen, ob's einen Nur-Gyro für inzwischen vlt. kleines Geld gibt.

#43 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 26.01.2014 15:19:48
von Sceadu EVO
Der ein odet andere hat evtl. Noch nen RY 1000 rumliegen. Der ist baugleich mit dem gy520 nur mit robbe kleber.

***

#44 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 27.01.2014 00:56:42
von hubibastler
Beutel 7 bzw. Seite 14:
Der Einbau von Hauptrotorwelle und Hauptzahnrad geht grundsätzlich problemlos - der Freilauf ist in der HZR-Nabe bereits fertig montiert. Aber rätselhaft wieder einmal, daß die Bauanleitung dort, wo ich's eigentlich erwartet hätte, kein Loctite vorsieht: An den beiden Madenschrauben im Stellring, der die HRW oben fixiert, sucht man vergeblich das Schraubensicherungs-Symbol...
:?: Hat's der Autor vergessen oder ist's tatsächlich unnötig?
Fragen könnte man auch noch, was die Verzahnung auf der flachen Seite des HZR soll > vielleicht ist's ein Standardteil, das auch in anderen Modellen verwendet wird.
haupt-zr-we.JPG
haupt-zr-we.JPG (65.8 KiB) 2490 mal betrachtet
Weil ich schon jetzt mal neugierig war, wie der Antrieb des HZR von der Kupplungsglocke her aussieht, hab ich vorzeitig den Beutel 18 geöffnet und die Glocke rausgenommen. Da ist eine komplizierte Welle eingepresst, mit direkt eingearbeitetem Ritzel, weiter oben mit einer doppelseitigen Abflachung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Zahnriemenrad, dazu noch durchbohrt für die Starterwelle.
Also kurz mal umritzeln zur Übersetzungs-Anpassung ist nicht möglich :| .

Nicht so erfreut war ich nach einem Blick in die Innenseite der Kupplungsglocke: Das fehlt an einer Stelle der Belag :( .
:?: Vernachlässigbar oder Garantiefall?
kupplung.JPG
kupplung.JPG (38.86 KiB) 2491 mal betrachtet

#45 Re: Bauthread Hirobo Shuttle Plus 2 Nitro

Verfasst: 27.01.2014 07:58:55
von Sceadu EVO
Also die kupplung ist ein klarer grantiefall...schick ein foto an tmrf direkt da bekommst du sicher ohne murren ne neue glocke.

An den stellring muss auf jeden fall loctite.

Die verzahnung auf dem hzr ist für die scale lama und den schweizer die haben einen Starrantrieb.

Das mit der Übersetzung ist auch kein Problem das kann man eigentlich bei fast keinem Nitro da man eigentlich nie das zahnflankenspiel einstellen kann.
Ist aber auch nicht nötig da man eh nur eine motorgroße verbauen kann und die drehen alle gleich.

***