#31
Verfasst: 10.02.2006 18:50:37
Es wird immer kritisiert, dass PCM die Störungen nur glatt bügelt, weil man sie nicht merkt.
Ist soweit auch richtig, aber ist das nicht genau dass, was man haben möchte? Ein Zucker
mit dem Analogempfänger ist eine Funkstörung. Die wird 1:1 umgesetzt, weil der Empfänger sie
nicht erkennen kann.
Bei PCM erkennt der Empfänger die verfälschten Daten und ignoriert sie -> wartet auf neue Daten.
Erst wenn sehr viele fehlerhafte Pakete "am Stück" ankommen, geht er auf Hold. Damit ist doch
eigentlich genau der gewünschte Effekt erreicht: Einzelne Fehler werden ausgeblendet (sind
funktechnisch auch nicht zu vermeiden). Und auch bei PCM werden so viele Daten/Sekunde
übertragen, dass man fehlende Steuerimpulse bestenfalls messen kann.
Sollte der Heli außer Reichweite kommen oder aus einem anderen Grund gar keinen (zumindest
für längere Zeit) Empfang mehr haben, macht das System dicht. Und zwar gemäß der
Sicherheitsforderung die an ein Echtzeitsystem besteht. Das umfasst nämlich auch "sicheres
Ausfallen." Aus diesem Grunde favorisiere ich PCM. ABER: Um die Qualität des Aufbaus,
Antennenverlegung zu prüfen und Störquellen zu lokalisieren, sollte man zunächst mit einem PPM-
Empfänger testen. Denn wenn die Kiste auf Hold geht, wird's teuer...
Ist soweit auch richtig, aber ist das nicht genau dass, was man haben möchte? Ein Zucker
mit dem Analogempfänger ist eine Funkstörung. Die wird 1:1 umgesetzt, weil der Empfänger sie
nicht erkennen kann.
Bei PCM erkennt der Empfänger die verfälschten Daten und ignoriert sie -> wartet auf neue Daten.
Erst wenn sehr viele fehlerhafte Pakete "am Stück" ankommen, geht er auf Hold. Damit ist doch
eigentlich genau der gewünschte Effekt erreicht: Einzelne Fehler werden ausgeblendet (sind
funktechnisch auch nicht zu vermeiden). Und auch bei PCM werden so viele Daten/Sekunde
übertragen, dass man fehlende Steuerimpulse bestenfalls messen kann.
Sollte der Heli außer Reichweite kommen oder aus einem anderen Grund gar keinen (zumindest
für längere Zeit) Empfang mehr haben, macht das System dicht. Und zwar gemäß der
Sicherheitsforderung die an ein Echtzeitsystem besteht. Das umfasst nämlich auch "sicheres
Ausfallen." Aus diesem Grunde favorisiere ich PCM. ABER: Um die Qualität des Aufbaus,
Antennenverlegung zu prüfen und Störquellen zu lokalisieren, sollte man zunächst mit einem PPM-
Empfänger testen. Denn wenn die Kiste auf Hold geht, wird's teuer...