Seite 3 von 13

#31 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 20:36:34
von yogi149
@Ralph

bei 1:9 wären es 1255 mm Rotorachsen-Abstand.
Welche Schichtdicke möchtest Du bei den senkrecht stehenden Schnitten haben?
Sprich aus was für einem Plattenmaterial möchtest Du das Urmodell machen?

#32 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 22:47:17
von EagleClaw

#33 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 28.09.2014 23:48:55
von Helipitt
@Egbert

Grundsätzlich bin ich ganz Deiner Meinung. Wenn man so ein tolles Pojekt in Angriff nimmt, sollte am Ende ein relativ gutes qualitatives Ergebnis raus kommen. Ich persönlich finde tiefgezogene PET oder ABS Rümpfe nicht gerade ansprechend. Kleinteile tiefziehen wäre okay. Rümpfe hingegen...na ja. Wie gesagt, ist nur meine persönliche Meinung! :)

Wenn man mit kleinere Projekte (z.B. Haube etc.) anfängt, wäre das durchaus ratsam um Erfahrungen zu sammeln, wenn man sich vorher noch nie mit "Formenbau" beschäfftigt hat. Ich habe meine Kenntnisse über Modellbauseminare angeeignet. Dort lernt man Dinge, die man auf eigene Faust nie erlernt oder nur mit viel "Lehrgeld" zahlt. So ein Seminar zahlt sich auf jeden Fall aus. Danach weiss man, wie man vorgehen muss und was einem erwartet. Muss natürlich jeder selber wissen!!! :)

Ich bin mal gespannt, was beim Tiefziehverfahren raus kommt!!! :bounce:

Gruß
Peter

#34 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 29.09.2014 06:30:00
von Ralph Daum
EagleClaw hat geschrieben:Schau mal hier rein:
http://www.scalerchelis.com/phpBB2/view ... 17&t=16393
Da reicht mein SChulenglisch nicht mehr aus... :cry:

#35 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 29.09.2014 06:40:17
von Ralph Daum
yogi149 hat geschrieben:@Ralph

bei 1:9 wären es 1255 mm Rotorachsen-Abstand.
Welche Schichtdicke möchtest Du bei den senkrecht stehenden Schnitten haben?
Sprich aus was für einem Plattenmaterial möchtest Du das Urmodell machen?
Ich wollte 2,3 & 5 mm Sperrholz nehmen. Weil die Abstände zwischen den Schnitten bestimmt nicht alle gleich sind(formgebend bedingt!?!) Als Plattenmaterial will ich Styrodur nehmen.

#36 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 10:32:28
von yogi149
Hi Ralph,

ich kann da auch verschiedene Abschnitte draus machen.
Verstehe ich Dich richtig, das Du im Prinzip "Maß-Spanten" aus Sperrholz auf Abstand machen und den Zwischenraum mit Styrodur füllen willst?

#37 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 11:45:46
von Ralph Daum
Hi Jürgen,
du vermutest richt was die Spanten angeht. In vielen Bauberichten wurde es so beschrieben und gemacht. Daran will ich mich orientieren. Ist das mit den von dir angesprochenen Abschnitten leichter zu bewerkstelligen? Wie wurde das aussehen? Steh da Grad auf dem Schlauch.....

#38 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 12:21:58
von yogi149
Hi Ralph,

Bild dazu kann ich heute Abend probieren.

Ich kann den Rumpf ja in Segmente unterteilen. Und die können ja unterschiedlich geschichtet sein.
Nase engere Abstände, Rumpfmittelteil weitere.

#39 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 12:46:59
von Helipitt
Hi,

nur zur Erinnerung...unter "Für Holz + ähnliche Bastelwürmer" habe ich auf Seite 6 zwei Bilder eingestellt, wie ich Spanten aufgeteilt habe. Wäre vielleicht ein Beispiel. Man könnte auch mit weniger Spanten auskommen. Aber je mehr, um so genauer wird die Kontur des Rumpfes. Für die Zwischenräume habe ich 2-6cm dickes Styrodur verwendet. Das Styrodur habe ich mit einer Schaumstoffsäge (heißer Draht) zurechtgesägt und mit Holzleim zwischen die Spanten geklebt. Ging gut...

Gruß
Peter

#40 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 12:57:19
von yogi149
Peter,

gibt es auch dünneres Styrodur, so 3-5mm?
Oder den Nasenteil z.B. direkt aus dünnen 3-5mm Balsaspanten machen und direkt verschleifen.

Ich würde die Styrodur Blöcke relativ roh zwischen die Holzspanten machen und mit dem Heißdraht über die Spanten schneiden.
Dafür müssen natürlich die Spanten genau ausgerichtet sein.

#41 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 13:59:06
von Helipitt
Hallo Jürgen,

die dünnste Styrodurplatte ist 20mm dick. Wenn man eine gute Styroporsäge hat, kann man kleinere Styrodurstücke durchaus dünner sägen. Sollte man vorher ein wenig üben. Mit der Styroporsäge kann man relativ genau sägen bzw. schneiden.

Die Spantenaußenkanten sollte man mit einem schwarzen Eding makieren, damit man die Außenkanten der Spanten beim Schleifen nicht zu viel herunterschleift. Ich habe die Styrodurzwischenblöcke grob vorgeschnitten (auch die Dicke) und zwischen den Spanten eingeklebt. Darauf achten, dass genügend Material (Styrodur) über die Spanten herausragt. Als der Leim ausgehärtet war, habe ich mit einer groben Holzraspel das überstehende Styrodur bis auf die Spanten heruntergeraspelt. Ging richtig gut und schnell. Mit der Raspel bekommt man die Rundungen besser hin als mit dem "heiße Draht". Der schneidet die Flächen "gerade"!!! Anschließend mit groben Schleifpapier (60-80 Körnung) drüber und man bekommt eine schöne Oberfläche. :)

Gruß
Peter

#42 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 14:14:41
von Helix
Hallo,

was ich auf jeden Fall empfehlen würde, ist die Spanten zu teilen und eine Mittelrippe einzubauen. Das verbessert die Symmetrie, gibt Steifigkeit, ist quasi das Baubrett für Spanten und Styrodur und liefert auch schon die spätere Formtrennebene. Habe ich zumindet hier http://www.rchelifan.org/semi-scale-f ... 93905.html so gemacht und hat sich bewährt.

Gruß Dieter

#43 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 14:59:03
von Helipitt
Hallo Dieter,

ich habe Deinen Baubericht mit großem Interesse verfolgt. Super tolle Arbeit!!!
Dein Tip wäre auch eine Möglichkeit. Ich habe mein Urmodell (anfangs) in zwei Hälften gebaut (rechte und linke Seite). Man muss zwei Seitenansichten schneiden. Auf jede Seite habe ich die Spantenpositionen angezeichnet. Links und rechts der Spantenpositionen habe ich paralell jeweils zwei größere Vierkantleisten angeleimt, so dass ich die Spanten zwischen den Vierkantleisten einstecken konnte. Mit einem Winkel wurden die Spanten ausgerichtet. Von der Stabilität völlig ausreichend. Nachdem der Leim ausgetrocknet war, habe ich die Zwischenräume mit Styrodur gefüllt. :)

Der Vorteil bei der "Zweihälftenbauweise" ist, dass das "Gerippe" bzw. der Rumpf beim Raspeln, Schleifen und Schmirgeln nicht "herumrollen" kann. Aber Deine Idee mit dem "Drehspies" war auch eine tolle Sache. Bei kleineren Rümpfe würde ich auch diese Methode anwenden. :)

Gruß
Peter

#44 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 19:36:14
von Ralph Daum
yogi149 hat geschrieben:Hi Ralph,

Bild dazu kann ich heute Abend probieren.

Ich kann den Rumpf ja in Segmente unterteilen. Und die können ja unterschiedlich geschichtet sein.
Nase engere Abstände, Rumpfmittelteil weitere.
Das wäre wirklich nett.

#45 Re: Baubericht Westland Seaking HAR 3

Verfasst: 30.09.2014 19:40:47
von Ralph Daum
@ Peter und Dieter

Eure Bilder /Fotos aus den jeweiligen Bauberichten sind mir bereits bekannt und sehr inspirierend...