Seite 3 von 11

#31 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 28.12.2014 21:59:16
von topknut1
Eine Möglichkeit die Wartungsklappen dreidimensionaler zu gestalten ist sie mit Gfk oder PET-Platten aufzukleben und dann zu benieten. Das habe ich bei anderen Modellen auch schon praktiziert und sah auch nacher ziemlich realistisch aus. Das reale heraustrennen belastet halt immer die Rumpfstabilität und schwerer wird es durch mehr Kleber und Material auch.
-
IMG-20141228-WA0033.jpeg
IMG-20141228-WA0033.jpeg (608.13 KiB) 1404 mal betrachtet
IMG-20141228-WA0035.jpeg
IMG-20141228-WA0035.jpeg (508.08 KiB) 1404 mal betrachtet

#32 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 28.12.2014 22:02:53
von topknut1
Dann habe ich für morgen schon mal die weiteren Lüftungseinlässe in der hinteren Triebwerksverkleidung angezeichnet. Die gibt es auch nicht bei jedem Original. Ist wohl triebwerkabhängig?
.
IMG-20141228-WA0037.jpeg
IMG-20141228-WA0037.jpeg (423.42 KiB) 1402 mal betrachtet
IMG-20141228-WA0040.jpeg
IMG-20141228-WA0040.jpeg (462.66 KiB) 1402 mal betrachtet

#33 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 00:04:28
von topknut1
Wie versprochen habe ich die Lüftungseinlässe ausgeschnitten. Ich bohre die Rundungen immer vorher aus. Mit einem Schleifhölzchen bekommt man auch die Geraden sehr schon hin.
-
IMG-20141229-WA0004.jpeg
IMG-20141229-WA0004.jpeg (2.85 MiB) 1364 mal betrachtet
IMG-20141229-WA0007.jpeg
IMG-20141229-WA0007.jpeg (3.1 MiB) 1364 mal betrachtet
IMG-20141229-WA0010.jpeg
IMG-20141229-WA0010.jpeg (2.44 MiB) 1364 mal betrachtet

#34 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 19:18:47
von topknut1
Die polnische EC 135 die ich versuche nachzubauen hat auch noch zusätzliche Fenster im Fußbereich um den Piloten die seitliche Sicht nach unten besser zu ermöglichen.
Diese Fenster habe ich heute angezeichnet, angebohrt und mit dem Dremel ausgeschnitten. Ich habe auch Fensterdichtungen in H-Form aus dem Modellbootsbau in 2,5mm Stärke bestellt. So kann ich diese Fenster und auch die hinteren Schiebetürfenster mit den H-Fenstergummis einsetzen.
-
IMG-20141230-WA0000.jpeg
IMG-20141230-WA0000.jpeg (3.21 MiB) 1330 mal betrachtet
IMG-20141230-WA0010.jpeg
IMG-20141230-WA0010.jpeg (3.16 MiB) 1330 mal betrachtet
IMG-20141230-WA0012.jpeg
IMG-20141230-WA0012.jpeg (3.11 MiB) 1330 mal betrachtet
IMG-20141230-WA0014.jpeg
IMG-20141230-WA0014.jpeg (3.16 MiB) 1330 mal betrachtet

#35 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 19:53:43
von helihopper
Daumen hoch.

Das wird ja wirklich ein Schnittchen ;-)

Kannst Du mal ein paar Bilder von dem Original verlinken?


Thx

Harald

#36 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 20:21:52
von topknut1
Hallo Harald,
und alle Interessierten,

hier am Besten ist sie hier im "Walk around" zu sehen.
Kennung SP-HXB
-
http://archiwum.plastikowe.pl/galerie/eurocopter-ec135p2

LG
Knut

#37 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 20:52:12
von yogi149
Hi Knut,

für die haben wir sogar schon mal angefangen das Muster im Rechner nach zu bilden.
EC-135-PL.PNG
EC-135-PL.PNG (347.59 KiB) 1312 mal betrachtet

#38 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 20:59:08
von topknut1
Hi Yogi,
dann bin ich ja in den richtigen Händen.
Ich warte schon sehnsüchtig auf Deine 3D- Scaleteile. Hoffe die kommen morgen.
-
Eine Frage noch zum kleben der 3D Teile?
Geht denn auch Nagellackentferner mit Aceton oder muss es reiner Aceton sein?
-
zu der PC-Zeichnung: Sollen das Lackierschablonen werden?

VG
Knut

#39 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 21:02:13
von yogi149
Hi Knut,

Aceton aus dem Baumarkt geht am besten. Und zwar einfach aufpinseln.
Wenn im Nagellackentferner tatsächlich noch Aceton drin ist geht der auch.

Und ja, da wollten wir uns Schablonen für einen 450er EC-135 machen. Das geht natürlich auch größer.

#40 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 30.12.2014 21:19:47
von topknut1
Da müssen wir uns gerne nochmal drüber unterhalten.
Eine Lackierschablone wäre schon schön. Ich habe bis jetzt immer alles per Hand abgeklebt.

#41 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 31.12.2014 11:30:34
von Mataschke
Cool da fliegt sogar ein Stück Acanthurus mit :mrgreen:

http://images.plastikowe.pl/sprzet/bond ... 5p2/25.jpg

#42 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 31.12.2014 12:27:26
von topknut1
Klär mich auf. Ich verstehe nur Doktorfisch...?

#43 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 31.12.2014 12:30:54
von yogi149
topknut1 hat geschrieben: Doktorfisch.
damit bist du fast richtig.
Andi arbeitet bei der Firma, die den Lastenausleger für diese Maschine gebaut hat.
Und wenn er mir dann mal eine veröffentlichbare 3D-Version der Daten schickt, mache ich den Auslager auch in klein.

#44 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 31.12.2014 12:35:04
von Husi
topknut1 hat geschrieben:Klär mich auf.
Na dann schaue mal hier:
http://www.rchelifan.org/foto-contest ... l#p1540362
und hier:
http://www.rchelifan.org/foto-contest ... l#p1540375

Viele Grüße
Mirko

#45 Re: Baubericht Vario EC 135 Elektro mit Fenestron

Verfasst: 31.12.2014 19:43:03
von topknut1
ok, der Doktorfisch wird dann auch noch dran kommen.
-
Aber zuerst habe ich heute mal ein paar Teile wieder selbst erstellt aus Blisterverpackungen. So ein Supermarkt hat auch viele Scaleteile. Zumindest wenn man es nicht 100 Prozent Fullscale baut.
Aber ein bisschen Modellbau und Kreativität sollte erhalten bleiben.
-
IMG-20141231-WA0023.jpeg
IMG-20141231-WA0023.jpeg (503.88 KiB) 1239 mal betrachtet
IMG-20141231-WA0025.jpeg
IMG-20141231-WA0025.jpeg (536.55 KiB) 1239 mal betrachtet
IMG-20141231-WA0027.jpeg
IMG-20141231-WA0027.jpeg (565.34 KiB) 1239 mal betrachtet
IMG-20141231-WA0030.jpeg
IMG-20141231-WA0030.jpeg (494.4 KiB) 1239 mal betrachtet
IMG-20141231-WA0032.jpeg
IMG-20141231-WA0032.jpeg (454.82 KiB) 1239 mal betrachtet