Fehlerhafte falsche ID bei T6ex und T7C 2.4gHz

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#301

Beitrag von tracer »

So, meine beiden Funken kamen heute auch wieder an.
Monatg abeschickt, eine Woche später am Dienstag wieder hier ist IMHO OK.
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#302

Beitrag von BerndFfm »

Wie ist das bei der T7, kann man bei der beim simulieren den HF Teil abschalten?
Bei 35 MHz ist es verboten am Sim den HF-Teil eingeschaltet zu lassen.

Wie es bei 2.4 GHz ist weiss ich nicht. Notwendig wäre ein Verbot ja nicht.

Beim Esky Sender hab ich immer den Quarz rausgezogen wenn ich am Sim geflogen bin.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#303

Beitrag von tracer »

Bei 35 MHz ist es verboten am Sim den HF-Teil eingeschaltet zu lassen.
Das war auch mein Kenntnisstand.
Laut ROTOR / Messebericht Spielwarenmesse Nürnberg 2008 bringt Ikarus nun eine Funklösung auf den Markt.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#304

Beitrag von burgman »

tracer hat geschrieben:
Bei 35 MHz ist es verboten am Sim den HF-Teil eingeschaltet zu lassen.
Das war auch mein Kenntnisstand.
Laut ROTOR / Messebericht Spielwarenmesse Nürnberg 2008 bringt Ikarus nun eine Funklösung auf den Markt.
WLAN ? :roll:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#305

Beitrag von worldofmaya »

Bin mir nicht sicher ob es verboten ist bei 35MHz... aber es macht Sinn... ohne HF Teil ist der Verbrauch schon wesentlich geringer und wer sitzt schon mit ausgezogener Antenne vorm Sim? Bei einer anständigen Fernsteuerung hast einfach zwei Pins über das Interface oder Kabel gebügelt und das hatte sich. Was bisher so durchgesickert ist, werden bei nativem Futaba 2G4 die gebügelten Pins nicht benutzt. Find ich ehrlich gesagt schon ziemlich dumm... wo liegt da wieder das Problem das Teil auszuschalten. Wäre interessant wie das dann bei den Modulen ist.
So als Anmerkung, es gibt einige die das Signal aus den Empfänger abgreifen und am Sim-Interface verwenden... keine Ahnung wie und wo das drinnen stehen soll das man den HF Teil abschalten muss.Als "Verbot" finde ich das schon etwas schwer nachvollziehbar...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#306

Beitrag von EOS 7 »

Hallo,
das war alles schon mal auf dem Markt: Für 35 MHz Sendereinsatz kabellos kann man hier nachlesen Quelle: Keine 35 MHz für Simulatoren

Zitat:
Keine 35 MHz für Simulatoren

Schreiben der Regulierungsbehörde klärt die Situation

Da Flugsimulatoren immer mehr Verbreitung finden, die mit einer echten Modellfernsteuerung betrieben werden können, gibt es Unklarheiten im Bezug auf die Rechtmäßigkeit einer Nutzung des 35-MHz-Frequenzbereiches am heimischen Computer. Im folgenden veröffentlichen wir Auszüge aus einem Brief, den die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) zu dieser Thematik jüngst einem interessierten Fragesteller zukommen ließ:

Die Frequenzen des 35-MHz-Frequenzbereiches dienen gemäß der Verfügung 53/2003 "Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit für Modellfunk (Funkanwendungen zur Fernsteuerung von Modellen)", veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 23/2003 der Reg TP vom 19.11.03, ausschließlich der Fernsteuerung von Flugmodellen. Da es sich bei einem Heim-PC auch im weitesten Sinne nicht um ein Flugmodell handelt (dieses wird lediglich nachgebildet), darf die von Ihnen geschilderte Anwendung nicht auf den 35-MHz-Frequenzen für Modellfernsteuerungen betrieben werden.

Da der Betrieb der "Flugsimulatoren" überwiegend innerhalb geschlossener Gebäude stattfinden dürfte, verringert sich einerseits die Störreichweite der Sender. Anderseits ist der Betrieb von Flugmodellen nicht generell auf ausgewiesenes Fluggelände beschränkt (insbesondere die Betriebsorte für die Fernsteuerung von Helikoptern und Kleinstmodellen, die mittlerweile auch innerhalb ausreichend geräumiger Gebäude geflogen werden, können nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden), so dass kein geeigneter Sicherheitsabstand zwischen Simulator und "normalem" Flugbetrieb festgelegt werden kann. Auch über den Weg der Begrenzung der Strahlungsleistung kann keine bessere Verträglichkeit erzielt werden, da die Sende- beziehungsweise Strahlungsleistung der Sender im Allgemeinen nicht ohne weiteres manuell verändert werden kann.

Unterstellt man für die Zukunft ein reges Interesse am Einsatz derartiger Simulatoren, ist daher mit einem hohen Störpotenzial für den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Modellfernsteuerungen zu rechnen, was im Sinne einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung nicht hingenommen werden kann.

Die Reg TP weißt darauf hin, dass die drahtlose Verbindung zwischen den Komponenten der Modellfernsteuerung und dem Heim-PC mit verhältnismäßig geringem Aufwand auf anderen Frequenzen realisiert werden kann, da zahlreiche Fernsteueranlagen durch steckbare Module eine Umrüstung auf die im Bereich der Modellfernsteuerungen üblichen Frequenzen des 27-MHz- beziehungsweise 40-MHz-Bereiches ermöglichen.

Daneben stehen für derartige Anwendungen zahlreiche geeignete Frequenzen der sogenannten Short Range Devices (SRD) zur Verfügung, die mit der Verfügung 71/2003, veröffentlicht im Amtsblatt der Reg TP Nr. 25/2003, ebenfalls für die Benutzung durch die Allgemeinheit, also unter anderem auch ohne Anmelde- und Gebührenpflicht zugeteilt wurden.

Zitat Ende

PS: Dass sich daran etwas geändert haben sollte, ist mir bislang nicht bekannt!
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#307

Beitrag von ALFi »

fyi
am 27.02. ne T7CP bestellt am 03.03. wurde sie geliefert und hat nen
gruenen punkt auf der rueckseite..
Gruß, Jérôme
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#308

Beitrag von tracer »

PS: Dass sich daran etwas geändert haben sollte, ist mir bislang nicht bekannt!
Mir auch nicht.
In der Rotor waren keine technischen Infos, nur ein Foto, die orangene Antenne des Geräts legt den Verdacht nahe, dass es sich um 35 MHz handelt.

Aber, Ikarus ist lange genug im Geschäft, die werden wissen, was sie tun.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#309

Beitrag von tracer »

gruenen punkt auf der rueckseite..
Habe ich nicht.
Rundes Bapperl, silber, mit schwarzem "I" drauf.
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#310 35 MHz Sim

Beitrag von EOS 7 »

Hallo,
hab mal nachgeschaut, das soll es laut Prospekt ab März 2008 in 3 Versionen geben: 35 MHz, 40 Mhz und 72 MHz.

PS: Nicht alles was auf dem Markt angeboten wird, darf man überall auch einsetzen..
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#311

Beitrag von TREX65 »

gruenen punkt auf der rueckseite..
aha, dann muss die Funke in den gelben Sack :oops: :oops: :D :wink:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#312

Beitrag von tracer »

PS: Nicht alles was auf dem Markt angeboten wird, darf man überall auch einsetzen..
Ich teile Deine Skeptik, aber so eine große Firma wie Ikarus wird das vorher geprüft haben.

OT: Ich kann keine PNs beantworten, wenn Du "im Urlaub" bist. Also, wenn Abwesenheit aktiviert, dann keine PN :(
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#313

Beitrag von EOS 7 »

tracer hat geschrieben:
PS: Nicht alles was auf dem Markt angeboten wird, darf man überall auch einsetzen..
Ich teile Deine Skeptik, aber so eine große Firma wie Ikarus wird das vorher geprüft haben.

OT: Ich kann keine PNs beantworten, wenn Du "im Urlaub" bist. Also, wenn Abwesenheit aktiviert, dann keine PN :(
Hallo,
Urlaub beendet, sorry fürs offtopic hier!
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#314

Beitrag von worldofmaya »

Dann ist zumindest für 35MHz alles klar (bei euch/DE :) )...
Allerdings sollte das bei 2G4 kein Thema sein?!? Wenngleich der Betrieb des HF Teils wenn man ihn nicht braucht fragwürdig ist.
-klaus


ps.: Ikarus bietet für Aerofly ein 35MHz-Empfänger-Interface an... das darf man dann ja eignetlich gar nicht benutzen.
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#315

Beitrag von Mataschke »

Hmmm ,

hier im Katalog http://www.ikarus-modellbau.de/Katalog/Katalog28.pdf

Seite 2 Steht es.
Also es wird ein Empfänger Interface sein um mit den Frequenzen 35Mhz, 40Mhz und 72Mhz den Sim betreiben zu können :shock:
Zitat: "Es ist nur darauf zu achten dass dasselbe Quarz wie im Sender verwendet wird um...."
Tja ich hoffe Inständig das da etwas Unternommen wird ansonsten ist das Mega Gefährlich , denn dann kann man sich nirgends mehr halbwegs sicher sein :-(

Ich denke ich werde einen umstieg auf 2G4 ernsthaft in Erwägung ziehen...
Aber wenn ich mich recht erinnere wurden damals "Sogar vom DMFV" solche Sachen per Unterlassungserklärung abgeschmettert.
Wobei es so ein Interface zumindest für 40mhz schon länger auf dem Markt gibt :-(
http://www.virtualrc.com/game/games.aspx

und dann runterscrollen auf Controllers
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Sender“