Seite 21 von 22

#301 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 18.12.2012 20:09:12
von VoBo
Ich werde mich da mal mit beschäftigen ....
Haste mal eben einen Link zum passenden Thread ?

Gruß
Volker

#302 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 19.12.2012 20:55:06
von Michael Brakhage
Hi Volker

kein Problem :)

Der Thread ist hier: http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=902

Die Software ist hier: http://code.google.com/p/multiwii/sourc ... %2FLEDRing

Wenn ich irgendwie helfen kann, sag bescheid :)

#303 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 19.12.2012 23:16:36
von VoBo
.... die erste HW Version steht soweit ....
nun gehts ans Testen und die endgültige Programmierung ...
20121219_205705.jpg
20121219_205705.jpg (259.17 KiB) 2297 mal betrachtet
Das "normale" MWCLight dient zum Grössenvergleich

oben ist "noch" der ISP-Port,
links ist ein FDTI-Anschluss für Software-Updates,
rechts der "LED-Bus", die beiden RC-Eingänge und die Spannungsversorgung (über 5V/3A UBEC)
Über den Taster kann das Setup aufgerufen werden, bzw. die Helligkeit eingestellt werden wenn nur ein RC-Eingang genutzt wird.

Gruss
Volker

#304 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 19.12.2012 23:23:54
von Crizz
Volker - einfach nur genial ! :thumbleft:

#305 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 20.12.2012 00:14:21
von adrock
Hi,

welchen µC verwendest Du denn?

Mit "FTDI"-Anschluss meinst Du serieller Port, oder was ist ein "FTDI"-Anschluß? Kenne dieses Kürzel eigentlich nur für das "berühmte" USB->seriell Wandler-IC...

Grüße
Markus

#306 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 20.12.2012 00:23:10
von VoBo
genau... damit meine ich den seriellen Anschluss. Dort kann man dann später das FTDI-Kabel (was die meisten MultiWii Nutzer ja bereits haben) anschliessen um die Software upzudaten. Dafür werde ich noch einen Bootloader aufspielen.

Im Moment benutze ich einen Mega8 und versuche dort alles "hineinzubekommen" was ich mir vorgenommen habe.
Falls das nicht klappt, werde ich auf einen Mega328 ausweichen. Damit hätte ich dann auch genug "Luft noch oben" :D

Gruss
Volker

#307 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 23.12.2012 21:28:00
von VoBo
.... nun habe ich den passenden "Bus-Verteiler" im bekannten Raster gebaut.
So kann man die LED-Leisten ganz einfach mit kurzen Kabeln direkt anstecken
DSCN0261.jpg
DSCN0261.jpg (162.2 KiB) 2208 mal betrachtet
DSCN0265.jpg
DSCN0265.jpg (148.65 KiB) 2208 mal betrachtet

#308 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 23.12.2012 22:09:14
von adrock
...anbei nochmal eine neuere Version meiner Ansteuerung in ASM.

- Code aufgeräumt
- Noch eine Variante der Ausgabefunktion eingebaut, die gleich noch Gammakorrektur (über lookup table) macht
- Ordentliches Headerfile gemacht

Das ganze arbeitet in dem schnellen ws2811/ws2812 Modus mit 800KHz und benötigt einen AVR µC mit min. 16MHz getaktet und verwendet in der jetzigen Version die FastPWM vom Timer 0.

ws2812.s : ASM Code Ansteuerung
ws2812.h : Headerfile für C
ws2812test.c : Kleines Testprogramm / Beispiel
gammacorrection.h : Enthält eine Gammakorrekturtabelle 7bit Helligkeit -> 8bit PWM
asmdefs.h : Enthält ein paar Macros, u.a. STORE und LOAD

Grüße
Markus

#309 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 02.09.2013 23:50:59
von VoBo
Hallo Leute,

da ich in letzter Zeit ein paar Mal angesprochen wurde, ob ich nicht noch ein paar von den "normalen" MWCLight´s bauen könnte ....
.... bin ich dem Wunsch mal nachgekommen.

Die Software der Platine entspricht der aktuellen (Version 2.01).
Da die Platine aber noch Version 1.50 ist, fehlt natürlich der Lötjumper zum Einstellen des Betriebsmodus (Proportional/Taststeuerung).
(Ging leider nicht anders, da der Tiny im MLF Gehäuse nicht so einfach zu löten ist)
Den Modus kann ich allerdings mit einer Lötbrücke auf der Platine einstellen !

Falls also jemand noch eine Platine heben möchte -> info@volkerbonge.de

lg
Volker

#310 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 03.09.2013 09:06:02
von VoBo
.... ich meinte natürlich "haben" möchte ... und nicht "heben" möchte ;-)

#311 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 03.09.2013 11:44:05
von acanthurus
Juh häf Mehl :wink:

#312 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 12.10.2013 19:58:53
von VoBo

#313 Re: AW: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 20.11.2013 01:27:59
von Evo2racer
VoBo hat geschrieben:Hallo Leute,

da ich in letzter Zeit ein paar Mal angesprochen wurde, ob ich nicht noch ein paar von den "normalen" MWCLight´s bauen könnte ....
.... bin ich dem Wunsch mal nachgekommen.

Die Software der Platine entspricht der aktuellen (Version 2.01).
Da die Platine aber noch Version 1.50 ist, fehlt natürlich der Lötjumper zum Einstellen des Betriebsmodus (Proportional/Taststeuerung).
(Ging leider nicht anders, da der Tiny im MLF Gehäuse nicht so einfach zu löten ist)
Den Modus kann ich allerdings mit einer Lötbrücke auf der Platine einstellen !

Falls also jemand noch eine Platine heben möchte -> info@volkerbonge.de

lg
Volker
Ich habe auch noch ein MWC-Light Serie V1.1 hier. Also die Urversion.
War noch nie eingebaut. Ich nutze bereits 2 Stück und das 3te brauch ich nicht mehr.
Für nen Zwanni geb ich es ab. ;-)
Bei Bedarf PN.

#314 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 28.11.2013 21:11:28
von Tomster
Hallo zusammen ..

Bin neu hier , heiße Tom ..
Erst mal ein großes Lob an euch für die Pionier Arbeit und dieses gelungene Produkt :)

Mit Volker und Chrizz hatte ich ja bereits in den letzten Tagen Email Kontakt , da ich total begeistert vom MWC Light bin..
Für meinen DJI Hexa suche ich schon länger eine geeignete Beleuchtung , sie sollte ursprünglich nur als Positionsbeleuchtung dienen und deshalb hatte ich das MWC Light ins Auge gefasst . Da es daß aber nicht für 6 Arme gibt ,bin ich schließlich auf das RGB System gekommen ;) geordert wird , sobald sie Chrizz wieder lieferbar hat , derweil hatte ich mal die 21 Seiten hier durchgearbeitet ..

Hab nun aber doch noch Fragen :
1. Gibt es die Möglichkeit , quasi nur das jeweils äußerste LED , quasi also Positionsleuchte anzusteuern ?
2. Werden derzeit die empfindlicheren B-Streifen geliefert oder ist das quasi Zufall ?
3. ich möchte die Versorgung aus Gewichtsgründen im Stern verkabeln , nur die Datenleitung schleifen, reicht da pro Stripe ein 0,25er Servokabel ?
4. Was wiegt denn 1m LED Stripe ? Hab nix dazugefunden und rechne gerade das Gesamtgewicht des geplanten Einbaus zusammen ..

Außerdem bin ich noch Grübeln , wo ich die Stripes an meinen Aimdroix Aluarmen ideal befestige ..
Auch ob es kurze oder lange und 6 oder 9 LED's werden sollen ist noch nicht klar , aber definitiv nur ein Stripe pro Arm..

LG Tom

#315 Re: LED-Steuerung MWClight

Verfasst: 30.11.2013 22:19:56
von VoBo
Hi Tom,

zu 1: ist im nicht vorgesehen. Dafür leuchten ja die Arme in den voreingestellten Farben. Nur eine LED am Ende wäre auch ein bisschen wenig
zu 2 : da muss Chris was zu sagen
zu 3 : das Datenkabel kann ruhig ein ganz dünnes sein
zu 4 : da ist auch wieder Chris gefragt.

lg
Volker