Seite 22 von 80
#316 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 17.12.2011 16:29:42
von nenno
Real_BamBam hat geschrieben:Hi!
mha hat geschrieben:Habe noch ein wenig experimentiert und die MX-20 HoTT zum Laufen gebracht.
Klasse!
Hab leider nicht alle Teile für die Schaltung da. Mal schauen,, wann ich das mit HF-Modul testen kann.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo...
Ich habe alle Teile (bis auf das AMTX11-Spektrum Dingens) da. Gehe mal in den Keller basteln

Melde mich in einer Stunde wieder....
Sooooo.... bin wieder ausm Keller zurück...
Habe die Schaltung mal auf meinem Steckbrett zusammengedängelt. Kurz ... FUNKTIONIERT....
Ich konnte es bis jetzt zwar "nur" im Debug-Modus testen. Aber die Debug-Ausgaben erschienen mir logisch:
Code: Alles auswählen
Hier habe ich meine MX16 HoTT am DSC-Signal angeschlossen:
0 0 00 5C (92) 05 EA (490) 09 EA (490) 0D EB (491) 11 EB (491) 14 60 (96) 1093 1535 11108
0 0 00 5C (92) 05 EA (490) 09 EB (491) 0D EB (491) 11 EB (491) 14 60 (96) 1093 1535 11108
0 0 00 5C (92) 05 EA (490) 09 EA (490) 0D EB (491) 11 EB (491) 14 60 (96) 1093 1535 11108
0 0 00 5C (92) 05 EA (490) 09 EB (491) 0D EB (491) 11 EB (491) 14 60 (96) 1093 1535 11108
0 0 00 5C (92) 05 EA (490) 09 EA (490) 0D EB (491) 11 EB (491) 14 60 (96) 1093 1535 11109
0 0 00 5D (93) 05 EA (490) 09 EB (491) 0D EB (491) 11 EB (491) 14 60 (96) 1092 1535 11109
Hier habe ich das DSC-Signal nicht eingespeist:
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
0 0 01 F4 (500) 05 F4 (500) 08 64 (100) 0D F4 (500) 11 F4 (500) 15 F4 (500) 1500 1500 9499
Man konnte schön in der Debug-Ausgabe erkennen, das wenn ich den Gasknüppel langsam nach oben bewegt habe, sich die dazu gehörigen Werte auch geändert haben.
Ich habe im Sketch die Kanalreihenfolge auf "[6,2,3,4,5,1]" geändert.

- IMG_20111217_173724.jpg (160.44 KiB) 2593 mal betrachtet
#317 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 17.12.2011 21:30:10
von mha
Liebe Mitbasteler,
so, habe jetzt mein Modul komplett an der MX-20 HoTT in Betrieb. MCPx programmiert und im Wohnzimmer 2 Akkus geflogen.
Gemäß dem Motto, eine Sache ist erst dann perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann, habe ich noch ein wenig geändert.
1. Der Pullup Widerstand für den Bind Taster ist nicht nötig. Der Atmel hat interne Pullups, die man per Software aktivieren kann. Software entsprechend geändert, siehe Post von mir weiter oben.
2. Der Pullup Widerstand am PPM Eingang ist auch überflüssig, wenn man, wie ich an der MX-20, einen Inverter verbauen muss.
3. Zu viele LEDs. Ich habe die Software so geändert, dass alle Zustände mit der grünen LED, die auf dem Arduino board fest verbaut ist, abbilde:
- PPM ok, d.h. normal operation: LED blinkt langsam
- PPM nicht ok, d.h. fail safe: LED blinkt schnell
- Bind mode: LED bleibt an
4. Es war mir zu umständlich, nur mit gedrückter Bind Taste in den Bind mode wechsel zu können. Ich habe die Software so geändert, dass ich jederzeit durch Drücken und Halten der Bind Taste in den Bind mode gelange
5. Für die MX-20 HoTT und den MCPx musste ich Kanalreihenfolge 6,2,3,4,5,1 eingeben.
Wer die geänderte Software haben will, kann mich gerne anpingen.
Einen Tipp habe ich noch zum Entfernen des Spektrum Moduls aus der DX4e. Nicht versuche das Modul auszulöten. Das geht schief. Ich habe den Platinenverbinder mit einer Dremel Trennscheibe nahe an der Hauptplatine der DX4e durchtrennt. Danach lassen sich die Reste der Kunststoffisolation des Platinenverbinders abziehen. Am Modul selbst bleiben dann nur noch die Stifte. Sind dann ca. 1mm lang. Kann man wunderbar die Drähte anlöten.
Vielen Dank für die Hilfe hier und noch viel Spaß beim weihnachtlichen Basteln
Michael
#318 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 17.12.2011 21:43:14
von echo.zulu
Warum hängst Du die geänderte Software nicht einfach hier an?
#319 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 17.12.2011 22:09:57
von mha
Ok, hier komplett mit Inverter für MX-12/16/20 HoTT.
Der Inverter für das Signal von der DSC Buchse

- DSC1.JPG (126.57 KiB) 2577 mal betrachtet
Der entrümpelte Schaltplan Arduino Mini Pro und Spektrum AMTX11

- DSC3.JPG (138.96 KiB) 2575 mal betrachtet
und die Software im Anhang. Aus .txt .ino machen. Den gestrichelten Pullup braucht es mit dem Inverter nicht.
#320 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.12.2011 09:54:27
von fireball
mha hat geschrieben:1 BC546B (irgendein NPN Transistor)
Cool - ein Transistor aus nem ollen Kosmos-Experimentierkasten!

#321 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.12.2011 11:04:19
von mha
Ja, und wir haben immer gedacht, dass der Kosmos Baukasten, nach Aufbau der LED Blinkschaltung, zu nichts mehr taugt
Hier noch Bilder des Endprodukts: mein Spektrum Burger im transparenten Kleid. Unten das Arduiono, Mitte das AMTX11, oben die Pegelanpassung für die MX-12/16/20 HoTT. Die grüne Arduino LED für die Anzeige der Betriebszustände leuchtet gegen das MX-20 Gehäuse und ist gut erkennbar. Weitere Anpassungen:
- Spektrum Antenne gekürzt. Beim Kürzen darauf achten, dass der aktive Teil der Antenne ca. 3,15cm lang sein muss. D.h. Antenne abschneiden und vorsichtig auf 3,15cm Länge abisolieren.
- Bind Taster gegen Bind Jumper ersetzt. Jumper drauf ist normal operation, Jumper weg ist Bind mode. Dazu die Software nochmal geringfügig geändert.
- Der herausgeführte Servoanschluß ist zum Programmieren. Da wird das FTDI GND/RX/TX drauf gesteckt. Versorgung der Boards beim Programmieren durch das Arduino, d.h. am Sender betriebsbereit angesteckt.
Leider war in meinem Lager kein gewinkelter Klinkenstecker mehr, aber das läßt sich noch nachholen. Befestigt wird der Spektrum Burger mit ein wenig Klettband am Sender. Funktioniert sehr gut, mein MCPx fliegt einwandfrei.

- DSC5.jpg (41.5 KiB) 2556 mal betrachtet

- DSC4.jpg (41.74 KiB) 2555 mal betrachtet
#322 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 18.12.2011 11:17:54
von Mataschke
Sauber gelöst!

#323 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 19.12.2011 14:08:34
von Real_BamBam
Hi,
wirklich sehr schön kompakt geworden.
mha hat geschrieben:
- Bind Taster gegen Bind Jumper ersetzt. Jumper drauf ist normal operation, Jumper weg ist Bind mode. Dazu die Software nochmal geringfügig geändert.
Hast du die Änderung im Code oben schon drin, oder kannst du die die geänderte(n) Zeile(n) kurz posten?
Ich würde es so machen:
Zeile 191 umändern von
in
Ist das so richtig?
Gruß und vielen Dank,
Stefan
#324 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 19.12.2011 16:32:20
von mha
Ja, genau so. VG Michael
#325 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 23.12.2011 03:07:02
von damir80
Hallo zusammen,
ich habe das Modul für die T8 nachgebaut. Beim Anschluss ist leider etwas an meiner T8 kaputt gegangen, die Schaltung hatte wohl einen Fehler.
Mein Sender funktioniert zwar noch, allerdings gibt er über die L/S Buchse nur noch eine Spannung von 1,4 Volt aus. Am Sim funktioniert er noch.
Weiß jemand was da kaputt gegangen sein könnte? Wahrscheinlich werde ich ihn einschicken müssen...
Ist zufällig jemand aus Oberbayern (Ingolstadt) hier, der einen Blick auf meine Schaltung werfen könnte?
Gruß, Damir
#326 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 23.12.2011 08:17:39
von nenno
Hallo...
... da es momentan ziemlich schwer ist bei Ebay ne DX4e oder DX5e zu einem erträglichen Preis zu bekommen (mehr als 30€ isse mir nicht wert

) habe ich mir jetzt erstmal eine MLP4DSM (für n 10er aus meinem lokalen Modellbauladen - Danke nochmal) besorgt.
Das Modul funktioniert nun wunderbar zusammen mit meiner MX16 HoTT...
Mit dem MLP4DSM-Modul hab ich 6 Kanäle und eine Reichweite von ca 50-60m (getestet in einem Gebäude auf einem langen Flur - sollte draußen also noch n bissl mehr sein).
Danke an alle hier !!!
Nenno...
#327 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 23.12.2011 14:32:43
von Faultier
Ho ho ho,
auch bei mir ist´s endlich Weihnachten geworden. Die Post hat mir endlich lang ersehntes Briefchen mit den von Mataschke gefütterten Ardu´s gebracht. Natürlich gleich ab in den Keller und den Rest voll angelötet. Natürlich sieht das bei mir als gelerntem Kessel- und Behälterbauer nicht ganz so filigran aus, wie man das von einigen hier schon praktiziert wurde, aber auch im "etwas" größeren Kunststoffgehäuse macht das Modul eine nette Figur.
Und nun kommt das völlig Unerwartete:
- angestöpselt
- eingeschaltet
- gebunden
- und jetzt kommt´s:
ES GEHT ....
GEIL !!! So hab ich meinen mCPX im Keller noch nie erlebt. Wird Zeit, dass ich ihn bald mal draußen testen kann ...
Noch ein
dickes Lob und ein
fettes Danke an Mataschke, der mir die Ardu´s (eins davon für einen guten Bekannten) geflasht hat

#328 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 23.12.2011 14:40:15
von -Didi-
testpilot hat geschrieben: der mir die Ardu´s (eins davon für einen guten Bekannten) geflasht hat
Jo, unser neue FLASHGORDON!!

#329 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 23.12.2011 15:06:13
von damir80
#330 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8
Verfasst: 27.12.2011 07:18:35
von nenno
Hallo...
... scheinbar funktioniert mein Selbstbau-Modul nicht zusammen mit meinem Blade MCPX V2.
Ich benutze den HF-Teil aus einer MLP4DSM. Das Problem:
- Ich binde den Blade
- Blade hört auf blau zu flackern (bis jetzt siehts gut aus)
- sobald ich nun den Bindknopf von meinem Selbstbau-Modul los lasse, läuft der Motor vom Blade los (zum Glück nicht mit Vollgas)
- der Motor läuft so ca. 5-10sek. - danach blinkt der Heli blau
Ich verwende das Modul an meiner MX16-Hott. Ich habe im Sketch die Kanalreihenfolge angepasst ([6,2,3,4,5,1]).
Komisch ist halt nur das mein Sender zusammen mit meinem Modul perfekt mit einem Blade MCPX V1 funktioniert !!!!
Evtl. liegt das an dem HF-Teil aus der MLP4DSM. Ich werde den Heli mal mit einem Modul mit HF-Teil aus der DX4e testen.
Für nützliche Tipps wäre ich dankbar...
Nenno