Seite 23 von 80

#331 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 10:58:34
von mha
Ist nachdem der Motor wieder aus ist die TS noch steuerbar? Ich habe Dir mein MCPx V2 Modell aus der MX-20 angehängt. Vielleicht kannst Du das auch in der MX-16 verwenden. Der lange Schalter vorne links schaltet zw. Motor aus und der 3D Kurve mit 2 Sekunden Verzögerung um den MCPx sanft anlaufen zu lassen.

#332 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 11:12:16
von Mataschke
Der MCPX V2 will anscheinend mit "Knüpppel rechts " beim Binden gebunden werden :roll:

#333 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 11:13:04
von fireball
So liest man momentan zumindest an vielen Stellen, unter anderem auch in der neuen Anleitung.

#334 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 11:15:19
von nenno
Hi...

... leider kann ich deine Settings aus der MX20 nicht mit der MX16 nutzen. Die Taumelscheibe läßt sich, nachdem der Motor wieder aus ist, steuern.
Ich glaube das sich der Blade immer im nicht-computer-modus bindet. Habe jetzt in einem anderen Forum gelesen, das man beim MCPX V2 zum binden einer Computer-Funke den Gierstick nach rechts bewegen soll.

Vergleich der Anleitung V1 mit der V2 :
http://www.3d-heliforum.de/threads/9556 ... #post67155

@mha:
das hast du (nehme ich an) nicht machen müssen (den Gierstick nach rechts meine ich)
Deine Settings aus der MX20 würden mich aber sehr interessieren :)

Ich probiere das mal aus...

#335 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 11:18:31
von Mataschke
testpilot hat geschrieben:Noch ein dickes Lob und ein fettes Danke an Mataschke, der mir die Ardu´s
gerne :mrgreen: Viel Spass mit dem kleinen :-)

#336 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 12:00:35
von torro
Mataschke hat geschrieben:Der MCPX V2 will anscheinend mit "Knüpppel rechts " beim Binden gebunden werden :roll:
bei mir ging´s ohne die knüppeldrückgeschichte. heli an, modul an bei gedrücktem taster. mehr nicht.

mcpx V2 und T8

#337 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 27.12.2011 12:28:42
von mha
nenno hat geschrieben: @mha:
das hast du (nehme ich an) nicht machen müssen (den Gierstick nach rechts meine ich)
Deine Settings aus der MX20 würden mich aber sehr interessieren :)
Nein, musste ich nicht:
- MCPx an und warten bis die blaue LED schnell blinkt.
- Dann Modul in Bindmode und Sender einschalten.
- Warten bis blaue LED am MCPx permanent an ist.

Zu meinen Settings in der MX-20:
Ich habe zwei Flugzustände. Normal und Akro 3D. Normal zum Initialisieren (Motor bleibt aus), Akro 3D mit symmetrischer Pitch Kurve und (fast) Gasgerade zum Turnen. Die beide Zustände unterscheiden sich nur in der Gaskurve. Beim Umschalten von Normal auf Akro 3D würde der Motor sofort auf Vollgas springen (quittiert der MCPx dann meist mit blau blinkender LED!), deshalb habe ich eine 2 Sekunden Verzögerung bei Umschalten, um einen Sanftanlauf nachzubauen.

Settings:
Helityp TS 1 Servo
Servoeinstellungen S1 -7%, 100%,100%, 150%, 150%, S2 +4%, S3 +4%, S4 +4% (hier scheinen die Spektrum Sender leicht andere Mittenpulse zu haben)
Knüppeleinstellungen alle Trimmungen aus
DR und Expo: Roll und Nick 50% 0%, Heck 100% 0% (nach Gusto etwas mehr D/R, aber der MCPx mag es weich)
Kanal 1 Kurve -100% bis +100% linear
Helikoptermix Pitch -72% bis +72%, Kanal 1 Gas im Flugzustand Normal -100% -100% -100%, Kanal 1 Gas im Flugzustand Akro 3D 100% 90% 80% 90% 100%
Phaseneinstellung Phase 2 (=Akro 3D) Umschaltzeit 2 Sekunden.

Damit gehen Flips in allen Richtungen, Piroflips, Rücken, Rückenrückwärts und nicht allzu harte Funnels. Flugzeit ca. 3 Minuten.

#338 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 28.12.2011 08:47:54
von nenno
Hallo...

Habe jetzt nochmal meinen MCPX V2 an meiner MX16HoTT mit dem Selbstbau-Modul (mit AMTX11) meines Kollegen testen können.

Ergebnis: kein Unterschied!!!
Der MCPX bindet nur im nicht-computer-modus. Den Gierstick nach rechts oder links zu halten brachte keine Änderung. Ich habe alle Varianten durchgetestet...

Ich kann jetzt zwar fliegen, aber leider benutzt der Blade nur seine "internen Gaskurven".
Ich musste, um im nicht-computer-modus fliegen zu können, Gas- und Pitch-Kanal tauschen (bei Graupner Kanal 1 und 6 - geht zum Glück über die Settings). Weiterhin musste ich Kanal 5 auf einen Schalter legen (über den Kanal 5 wird IdleUp gesteuert). Der Gaslimiter muss allerdings auf 0 bleiben... sonst "merkt" der MCPX das da was nicht stimmt ;-)
Naja... jetzt hab ich immerhin schon mal beim fliegen ne richtige Funke in der Hand. Ist schon mal um 10 Klassen besser...

@mha:
Hast du was an der Binding-Prozedur was geändert?

Nenno...

#339 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 28.12.2011 11:01:07
von mha
Hast Du das Modul mit meinen Mods in HW und SW aufgebaut? Inkl. Bind Jumper? Dann probiere:
- Sender aus und Bind Jumper runter
- MCPx an und warten bis er schnell blinkt
- Sender an. Die grüne LED muss jetzt dauernd leuchten
- Nicht zu nah am MCPx und warten bis gebunden

#340 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 28.12.2011 11:23:03
von nenno
Hast Du das Modul mit meinen Mods in HW und SW aufgebaut? Inkl. Bind Jumper?
Mein Modul ist ohne deinen "MOD" aufgebaut. Das Modul meines Kollegen ist mit deinen Mods in HW und SW aufgebaut (hätte ich auch so gemacht - hatte aber keine Lust den Arduino wieder auszulöten). Beide Module verhalten sich nach dem binden 100%ig gleich. Beide binden nur im "nicht-computerfunken-modus".
- Sender aus und Bind Jumper runter
- MCPx an und warten bis er schnell blinkt
- Sender an. Die grüne LED muss jetzt dauernd leuchten
- Nicht zu nah am MCPx und warten bis gebunden
genau so hab ich's probiert - ohne Erfolg... der Blade bindet zwar aber nur im "nicht-computerfunken-modus"

Ich bin ein wenig ratlos....

#341 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 28.12.2011 12:59:44
von fireball
Kurze Info am Rande: die Bastler rund um die ER9X-Firmware haben das Protokoll etwas weiter auseinandergenommen.

Mittlerweile ist klar, wie Rangecheck-Mode, DSMX und Support für die französischen Zusatzkanäle funktioniert.

#342 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 28.12.2011 16:45:37
von mha
nenno hat geschrieben:enau so hab ich's probiert - ohne Erfolg... der Blade bindet zwar aber nur im "nicht-computerfunken-modus"

Ich bin ein wenig ratlos...
Im Bind mode werden die PPM Daten nicht ausgewertet. Wenn Du mit gezogenem Jumer startest gehen die Initialwerte in DSM2_Channel raus, nur mit gesetztem Bind mode bit im Header. Die Kanaldaten sind dann also:
static byte DSM2_Channel[DSM2_CHANNELS*2] = {0x00,0xAA,0x05,0xFF,0x09,0xFF,0x0D,0xFF,0x13,0x54,0x14,0xAA};

Das ist bei der Originalimplementierung übrigens genauso. Vielleicht gefällt das Deinem MCPx nicht und er interpretiert Kanal 4 als in die Richtung non-computer mode gedrückt.

Ich habe Dir eine Software gebastelt, die im Bind mode die PPM Daten live ausgibt. Jetzt müsstest Du am Heckknüppel rühren können, die Daten kommen dann an. Prozedur wie oben.

Viel Erfolg

Michael

#343 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 28.12.2011 21:28:51
von nenno
mha hat geschrieben:Ich habe Dir eine Software gebastelt, die im Bind mode die PPM Daten live ausgibt. Jetzt müsstest Du am Heckknüppel rühren können, die Daten kommen dann an. Prozedur wie oben.

Viel Erfolg

Michael
Danke Michael für deine Bemühungen...
Ich nehme an das du die Änderungen in deiner gemoddeten Software eingebaut hast.
Leider hatte ich mein Modul grade fertig bevor du deinen Mod vorgestellt hast. Ich muss dann jetzt erstmal mein Modul umbauen.
Da komme ich wahrscheinlich aber erst nächstes Jahr zu ;-)...
Ich werde deine Änderungen aber auf jedenfall testen...

Danke nochmal... Nenno

#344 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 29.12.2011 09:49:45
von mha
Die Software müsste auch in Deinem Aufbau laufen:

Lösche die Zeile in der der interne Pullup eingeschaltet wird, da Du ja einen externen verbaut hast- Lösche Zeile --> digitalWrite(BINDING_PIN, HIGH); // turn on internal pullup resistor on binding switch
und ändere in if(digitalRead(BINDING_PIN) == HIGH) das HIGH nach LOW

Deine LEDs werde danach nicht mehr angesteuert. Zustand siehst Du dann nur noch an der grünen LED.

#345 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 29.12.2011 10:19:10
von nenno
Nee... jetzt bin ich grad motiviert das Modul erst umzubauen... :mrgreen:
mein Kollege hat's auch nach deinem Mod gebaut... ist schon praktischer und vorallem kleiner als mein Modul...
Hab mein Modul schon mal zerlegt... Jetzt muss ich eigentlich nur noch den Arduino auslöten und dann wieder nach deiner Anleitung zusammenbauen...
Sollte eigentlich schnell gehen... evtl. komme ich da schon heute abend zu...

Ich werde berichten...

Danke... Nenno