Seite 24 von 28

#346 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.05.2010 18:39:17
von flyingdutchman
Supi, danke !

#347 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 05.05.2010 19:22:38
von Chriss
hy

Falls ich es schaffen sollte mein M1 mit 14 zähne an nem 4225 power scorp zu knacken, würd ich au Interesse anmelden an nem M1 schrägverzahnt mit 14er ritzel...

lg chris

#348 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 20.05.2010 10:09:22
von Redfelix
Basti hat geschrieben:Hier ich hab ganz neu das schräg verzahnte M1 verbaut und gestern angetestet! Das ist deutlich leiser
So leise das ich ein Klackern gehört hab das sich als "Heckschubstange in der Führung" Klackern rausgestellt hat

Bin schon heiß drauf das mal richtig gassi zu führen, bisher war nur ein Schweber im Hof drin.. Wenn ichs mit dem 4235 nicht gestrippt bekomm könnt mans empfehlen
Hallo Basti

Hast du das schräg verzahnte M1 Zahnrad schon mal richtig getestet?Wär wirklich gespannt was sich da tut.Hab eh schon länger auf Modul 1 gewechselt aber im Hinterkopf fliegen immer die meldungen eines ausgebrochenen Zahnes mit.Schräg bedeutet mehr angriffsfläche und sollt mit unter auch länger halten.
Über Info würd ich mich freuen. :wink:

#349 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 20.05.2010 10:24:00
von easy_1
na das hört sich ja mal richtig gut an .

ich bräuchte beim schlimmsten fall (400 kv ) auch ein 14 er ritzel am schrägverzahnten 112er mod 1 .
im günstigsten fall ( pyro 700-52) müßte es dann ja mit einem 12er ritzel gehen , oder??

lg

easy

edit: es müsten schon 15 zähne sein .

wo genau soll der jive denn laufen . welche prozentzahl ist bei ihm gut . ich meine irgendwas bei 65 % regler öffnung gelesen zu haben .

#350 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 20.05.2010 18:53:13
von 135erHeli
Was soll den der Vorteil des Schrägverzahnten Ritzels sein bis auf die geräuschminderung?

#351 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 20.05.2010 19:38:14
von yogi149
Hi
135erHeli hat geschrieben:Was soll den der Vorteil des Schrägverzahnten Ritzels sein bis auf die geräuschminderung?
das entspricht ungefähr Modul 1,5, weil durch die Schrägstellung der Zahnfuß dicker ist.
Und es sind auch bei kleinen Ritzeln immer mindestens 2 Zähne im Eingriff, dadurch kommt es nicht für jeden Zahn zu einem Eingriffsschlag.

#352 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 20.05.2010 20:22:33
von 135erHeli
Ok wenn dann also mein Originales HZR weggeflogen ist Probier ich also das HZR mit nem 14er oder 15er Ritzel aus :)

#353 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 20.05.2010 20:37:56
von easy_1
da bei mir ein pyro 700-52 zum einsatz kommt denke ich das es mit dem 12 er ritzel gut gehen wird :twisted:

#354 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 23.05.2010 21:37:59
von Redfelix
Heut hat mir mein Jive80 HV bei Tic Tocs dicht gemacht.Dank Stützakku hab ich den Heli heil und sanft mit Autorotation runtergebracht.Hab ihn danach wieder angesteckt und er funktioniert wieder.Werd ihn aber ausbauen,einschicken und auf die neue Software updaten lassen.Mein Jive120HV mit der neuen V9 Software kommt erst in KW23 :|
Aber wie gesagt Stützakku kann ich nur weiterempfehlen.

#355 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 31.05.2010 08:50:06
von sigifreud
Hallo,

so nach rund halbjähriger Erfahrung mit dem quick'n dirty Umbau von Litronics hab ich mir nun doch das Helichris V2 Chassis bestellt, auch wenn nach meinem Geschmack unser lieber Chriss manchmal etwas "laut" daherkommt, was schonmal abschreckende Wirkung haben kann und obwohl es bereits die neue Align Elektro Mechanik gibt.

Prinzipiell muss ich sagen das der Litronics Umbau gut und problemlos funktioniert hat, was mich allerdings richtig genervt hat war schlicht das man zum Akku wechseln die Haube abnehmen muß, auch das Akkuwechseln selber immer eine elendige Fummelei, dann sehen die Goldies nach einem halben Jahr vom anstecken schon arg mitgenommen und als letztes hat mir nie gefallen das sich der schnell drehende Motor so nah an den Akkus befindet.

Warum es jetzt Chris und nicht Align geworden ist, ist schnell erklärt erstens natürlich der Preis ich brauche nicht die ganze Mechanik, dann finde ich das anstecken mit Vorwiderständen/Antiblitz eine gute Idee und man kann das Zahnflankenspiel einstellen beziehungsweise überhaupt verschiedene Ritzel fliegen, während man beim Align schon wieder anfangen muss an der Motorplatte rumzufräsen.

Bin gespannt wie alles zusammenpasst und sich das mit der Akkuschiene macht, vom fliegen erwarte ich jetzt keinen Unterschied.
Nachdem alles auf Modul 1 umgebaute wurde, HZR und Zwischengetriebe, hatte ich nie wieder Probleme mit Karies und werde es mit dem Chris Chassis auch erstmal ohne Gegenlager probieren.

Die Jive Abschaltungen scheinen ein heikles Thema zu sein, einige haben garkeine Probleme andere ständig, klar ist wohl nur die Zeiten als man Kontronik Regler als rundum sorglos Packet empfehlen konnte sind endgültig vorbei. Ich habe auch gemischte Erfahrungen gemacht, der Scorpion Motor im Logo 400 wollte gar nicht mit einem 80er Jive LV der 80er HV mit uralter Firmware Ai5 hatte nun wieder garnichts gegen diesen Motor. Ein einziges Mal hatte ich im Logo 400 einen Abschalter mit 8x blinken, interner Softwarefehler.
Im 700er mit dem 4035-560 nicht das kleinste Problem. Ich bin sogar bis vor ein paar Wochen ohne Stützakku nur mit BEC an 8922 (8717) geflogen. Nur Aufgrund von Berichten im Nachbarforum das mit diesen Servos an 6V, ich fliege standard 5,5V, das BEC schlicht überlastet ist habe ich aus Sichertsgründen einen 800er Eneloop mit rangehängt.

Dieser hat mir jetzt auch mehrmals den Arsch gerettet, allerdings nicht wegen dem Jive, sondern weil auf Grund von Nachlassenden Klettbeändern es mir jetzt mehrmals den Antriebsakku rausgezogen hat.

Ciao

#356 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 31.05.2010 09:45:45
von Redfelix
Ich kann das Chassis nur weiterempfehlen.Das mit der Akkuschiene ist wirklich sehr gut gelöst und funzt einwandfrei.Auch das Service bei Heli Chris ist sehr gut.Hab elles immer sofort bekommen.
800 Eneloops haben mir vor einer Woche das leben meines Heli gerettet.Auf diese werd ich nie mehr verzichten.Den Jive 120HV hab ich abbestellt.Meinen neu Upgedateten Jive80HV werd ich im Logo 600 noch eine Cahnce geben.Der 700er bekommt jetzt einen YGE 120HV.Hoffe damit mehr erfolg zu haben.

#357 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 31.05.2010 10:04:14
von Dux
Redfelix hat geschrieben: 800 Eneloops haben mir vor einer Woche das leben meines Heli gerettet.Auf diese werd ich nie mehr verzichten.
Das glaube ich nicht, dass der eneloop dir den Heli gerettet hat - ich glaube auch nicht, dass das BEC beim abschalten des Regler mit zu gemacht wurde !!
Der eneloop ist nur dafür da, die Stromspitzen wärend des fluges zu kompensieren !! Unter Lasteinwirkung bei einer AR, würde der Stützakku ( 800mAh )sofort zusammen brechen !!

Also wenn der Regler abregelt aus welchen Grund/ Fehler, schaltet nicht automatisch das BEC mit ab !!

Gruß Dux

#358 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 31.05.2010 10:27:17
von sigifreud
Hallo,

@Dux
Im grossen und ganzen gebe ich dir Recht bis auf einen Passus.
Dux hat geschrieben:
Redfelix hat geschrieben: Unter Lasteinwirkung bei einer AR, würde der Stützakku ( 800mAh )sofort zusammen brechen !!
Hier muss ich dir widersprechen, das die Spannung abfällt ist denkbar, müßte man mal loggen, es reicht aber trotzdem zum autorotieren.
Wie bereits oben beschrieben mir hats den Antriebsakku rausgezogen da war also nix mehr mit BEC, wirklich nur noch der Eneloop, auch ist das ganze im TicToc auf dem Rücken liegend passiert also auch mit Panikreaktion einmal voll reingreifen Heli in Normallage bringen und dann sanfter die Auro steuern. Selbst das kurze heftige steuern schien keine Rolle zu spielen weder der Empfänger noch Vstabi sind in reboot gegangen, so groß kann der Spannungseinbruch also nicht gewesen sein da der Heli die ganze Zeit voll steuerbar war.

PS: Mir ist das ganze mittlerweile 3 mal passiert, man kann also auch nicht mehr von Zufall oder Glück sprechen, eher von Dummheit doch mal endlich neue Klettbänder zu kaufen. :mrgreen:
PPS. Ja mittlerweile ist alles Klett ersetzt. :blackeye:

Ciao

#359 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 31.05.2010 10:39:09
von tracer
sigifreud hat geschrieben:eher von Dummheit doch mal endlich neue Klettbänder zu kaufen.
So was ging mir auch durch den Kopf :oops: :oops:

#360 Re: T-Rex 700 E - Heli-Chris Chassis - Erfahrungsaustausch

Verfasst: 31.05.2010 10:46:15
von sigifreud
tracer hat geschrieben:
sigifreud hat geschrieben:eher von Dummheit doch mal endlich neue Klettbänder zu kaufen.
So was ging mir auch durch den Kopf :oops: :oops:
Pfff auf keinen Fall, alles für die Gemeinschaft doch mal Sachen zu testen die sonst keiner testen will! :la: Außerdem man will ja in Übung bleiben falls man doch mal wieder Verbrenner fliegt. :lol: