Seite 24 von 50
#346 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 00:31:03
von max525ix
Deine Bedenken sind sicherlich angebracht und auch richtig.. Allerdings denke ich, dass der 50A Regler in einem 450er schon relativ geschont wird, wenn teilweise 35A Regler ausreichen. Aus diesem Grund habe ich keine Bedenken den Lite zu nehmen. Da ihn aber leider im Moment keiner anbietet, wird es am Ende wahrscheinlich eh auf den Ice rauslaufen.
#347 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 00:51:56
von enedhil
Ob ICE oder ICE Light ist auch eine Frage des Gewichts. Der ICE hat auf Grund des Kühlkörpers natürlich ein wesentlich höheres Gewicht. Wenn man die Dauerlast nicht ständig trifft, ist auch ein ICE Light ausreichend. Wenn aber Gewicht nicht so die Rolle spielt und genug Platz da ist, würde ich auch zum ICE mit Kühlkörper greifen (hab selbst den ICE 100 mit Kühlkörper im T-Rex 500).
#348 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 01:17:38
von chris.jan
ER Corvulus hat geschrieben:chris.jan hat geschrieben:torro hat geschrieben:was passiert im set-rpm mode, wenn ich mit der akku spannung rumspiele?
Nix, die Drehzahl bleibt.
Doch, die "zulässigen Drehzahlen" ändern sich mit.
Die SW erlaubt eine niedrigste und eine höchste Drehzahl, mit der der CC funktioniert. Änderst Du die Parameter, kannst Du da eben andere werte eingeben.
Werte/Drehzahlen kannst eh alle eingeben. Auch auf den regler übertragen. Ob er dann wie gewünscht geht, kannst gerne selber probieren - mir ist mein Material dazu zu schade.
Grüsse Wolfgang
Klar, Wolfgang die, Grenzen ändern sich natürlich, aber das sollte jedem klar sein, der weiß wie Spannungsabhängig die Drehzahl ist, heißt ja nicht umsonst kV. Daher sollte man da auch keinen Unsinn mit treiben.
Ich wollte auch nur darauf hinaus, daß mit veränderter Spannung die
FIX-RPM-Drehzahl gleich bleibt, eben wie der Name schon sagt. Zuweit im Teillastbereich wird der Regler auch wärmer, deshalb hab ich mir auch ein kleineres Ritzel geholt.
Ich habe für den Fepo übrigens exakt die zuvor geloggten 11,8V unter Last einprogrammiert, statt irgendwas wie 3S-Lipo oder 4s-fepo. Denn damit habe ich die Spannung mit der gearbeitet wird. die 2Volt mehr beim anstecken jucken den Regler nicht.
#349 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 02:36:57
von Piotre22
ich zerbreche mir auch den Kopf ob Lite oder normal...ich zwar noch keinen Heli für den Regler, aber was noch nicht ist kann ja noch kommen
Ich möchte mir einen T-Rex 500 zulegen und da einen CC Regler einsetzen. Die Frage ist aber nun ob Lite oder normal und 75A oder 100A? Die 75A und 100A Varianten sind sowohl in der Lite als auch in der normalen Version gleich groß und gleich schwer (Der 100 Lite hat die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht wie der 75A Lite und der 100A mit Kühlkörper hat die gleichen Daten wie der 75A mit Kühlkörper) Also könnte man sagen für den geringen Aufpreis kann man auch direkt den 100A nehmen, bliebe noch die Frage ob Lite oder mit Kühlkörper...
Piotre
#350 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 07:34:07
von Crizz
noch kurz zur Erklärung, warum ich bei mir den IceLite noch nicht auf FePo programmiert habe : da ich eigentlich recht durchgängig mit unterschiedlichen Akkus zu tun habe, und die Dinger bei mir ja nicht nur statisch in der Werkstatt sondern halt auch im Flugbetrieb ausgiebig getestet werden, wäre es für mich schon Aufwand, jedesmal den Regler umzuprogrammieren. Da es so aber hervorragend funktioniert, habe ich es erstmal so belassen.
Natürlich muß noch geprüft werden, ob dadurch im Betrieb mti FePo irgendwelche Besonderheiten auftreten, oder ob er so ebenfalls in allen Bereichen identisch arbeitet.
#351 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 07:54:42
von torro
#352 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 09:40:49
von chris.jan
ok, ist mir klar, aber wie komme ich jetzt in den Demo-Mode? Also ohne Regler am Setup rumdoktorn?
#353 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 10:21:43
von gonyo
chris.jan hat geschrieben:
ok, ist mir klar, aber wie komme ich jetzt in den Demo-Mode? Also ohne Regler am Setup rumdoktorn?
Du musst das CastleLlink Programm öffnen und rechts oben auf ´Demo Mode`klicken .....easy!
Gruss
Peter

#354 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 10:39:42
von ER Corvulus
.. Du musst ihm auch sagen, dass er vorher noch ein Tab clicken muss und den richtigen ESC auswählen muss - sonst wird das nüscht.
Grüsse Wolfgang
#355 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 10:41:05
von gonyo
ER Corvulus hat geschrieben:.. Du musst ihm auch sagen, dass er vorher noch ein Tab clicken muss und den richtigen ESC auswählen muss - sonst wird das nüscht.
Grüsse Wolfgang
Hast ja jetzt DU gemacht !
Danke
#356 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 12:18:48
von chris.jan
Jetzt weiß ich auch warum mir das nicht aufgefallen ist, war einfach nicht kompliziert genug
Hab ich nicht eben noch gesagt die Software wäre easy? Die ist viel zu easy
Danke!!
#357 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 18:05:30
von enedhil
Gerade wollte ich noch schreiben "Hä, was für ein Demo-Mode?", da ist mir dann auch mal aufgefallen, das es ja eine neue Version der Software gibt. Das ist ja mal echt einen coole Neuerung. So muss man nicht immer erst den Regler anschließen, wenn man mal eben schnell schauen will, wie sich verschiedene Ritzel im SetRPM-Mode machen...

#358 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 18:49:45
von chris.jan
Ich habe eben mein
Tutorial-Video hochgeladen. Hoffe es wird bald freigeschaltet.
#359 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 23.02.2010 21:57:21
von torro
#360 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 24.02.2010 08:06:48
von chris.jan
Die Software für die Drehzahlen ist einzig eine Empfehlung.
Um der Empfehlung am nächsten zu kommen trägt man die Spannung des Akkus unter Last(!) ein,
und dann klappt es bestens. Teillast kann der Regler natürlich auch wenn die Software es nicht empfiehlt.
Ich bin schon mit nur 30% Regleröffnung geflogen und die Drehzahl blieb noch konstant.