Seite 25 von 50
#361 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 28.02.2010 12:31:10
von oxylos
Weiß jemand wo es in der EU den Phoenix ICE 75 noch zu kaufen gibt?
#362 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 28.02.2010 12:58:31
von torro
#363 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 10:26:09
von chris.jan
So Leute, jetzt habe ich mal ne ganz spezielle Frage zur Logger-Funktion......
Bitte prüft das beim nächsten Mal auch nach oder sagt mir, ob ihr das auch schon beobachtet habt...
Ich bin gestern geflogen, mit komplett vollem 2000er-Life-Akku. Kurz vorm Start extra den Log-Speicher nochmal gelöscht.
Dann genau 10min geflogen/geschwebt (bei Cutoff 2,25V pro Zelle) - und gestern abend 1920mAh nachgeladen .
Und der Logger sagt mir, ich wäre nur 1680mAh geflogen
Okay, wird ja wohl seinen Grund haben. Habe einzig zwei nahe liegende Vermutungen:
1.
Hier wird nur der Strom zum Motor hin geloggt, und nicht der Strom der vom Akku kommt.
Bedeutet im Anschluß also 1920-1680=240mAh gingen fürs BEC drauf. Das wären bei 10min Flugzeit ca 1,5A Strom für die Servos.
2.
Wenn ich jetzt mal die geloggten 50°C vom Regler berücksichtige, könnten die 240mAh*12V=2,8W in etwa der Verlustleistung entsprechen?
Ich werde beim nächsten Mal nicht im Teillastbereich fliegen und dann die Daten nochmal vergleichen.
#364 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 10:29:47
von fireball
1) ist richtig. Genaugenommen wird der Verbrauch wenn ich mich recht erinnere gar nicht geloggt, sondern in der Software aufsummiert aus den punktuellen Stromaufnahmen. 240mA fürs BEC liegen auch nahe, Deine Servos bewegen sich nicht von alleine, und Empfänger und Gyro leben auch nicht von Luft und Liebe.
#365 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 10:50:10
von Crizz
yep, dürfte in etwa hinhauen. Im Flug müssen die Servos ja auch mehr Stellkraft aufbringen als am Boden mit stehendem Rotor, also haut das in etwa hin.
Man könnte nun auhc vergleichweise einen kleinen 2s FePo zur Empfängerversorgung anklemmen und das BEC abklemmen, dann würde man das besser kontrollieren können. Werd ich bei Gelegenheit mal machen.
#366 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 11:07:26
von Piotre22
chris.jan hat geschrieben:
Ich bin gestern geflogen, mit komplett vollem 2000er-Life-Akku. Kurz vorm Start extra den Log-Speicher nochmal gelöscht.
Dann genau 10min geflogen/geschwebt (bei Cutoff 2,25V pro Zelle) - und gestern abend 1920mAh nachgeladen .
Und der Logger sagt mir, ich wäre nur 1680mAh geflogen
1.
Hier wird nur der Strom zum Motor hin geloggt, und nicht der Strom der vom Akku kommt.
Bedeutet im Anschluß also 1920-1680=240mAh gingen fürs BEC drauf. Das wären bei 10min Flugzeit ca 1,5A Strom für die Servos.
Du musst aber bedenken, dass es sich um ein Schalt BEC handelt...wenn vom Akku aus 1,5A bei 12V ankommen hast du hinter dem BEC Baustein aus den 12V und 1,5A auf einmal 6V und 3A...Je höher die Akkuspannung desto größer wird dieser Effekt. Bei 6S Lipo mit ca. 21V unter Last und 1,5A sind 31,5 Watt, dann kommt das BEC und das macht dann aus den 21V => 6V bei einem Strom von 5,25 Ampere.
Man muss noch den Wirkungsgrad abziehen, ca. 10 bis 15%...
Ich weiß nicht mit wie viel Zellen du geflogen bist, sollten es 6s gewesen sein, dann kann die Theorie eigentlich nicht stimmen, denn das würde heißen dass der durschnittliche Servostrom ca. 5 Ampere betrug, das ist eigentlich viel zu viel und auch bei 3S heißt das, dass der Servostrom eben nicht bei 1,5A sondern bei ca. 3A lag was für einen 450er eigentlich auch nicht sein kann. In Peaks 3A ja, aber nicht im Durchschnitt.
Ich vermute eher, dass die Strommessung generell ungenau ist, aber trotzdem wäre es mal interessant den Test mit dem Empfängerakku zu machen...
Piotre
#367 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 11:16:48
von chris.jan
Es war der MT mit 4S-Fepo, siehe Signatur. Die Rechnungen sollten auch erstmal nur ne Einschätzung ohne Berücksichtigung diverser Verlustleistungen sein. Das ist ohne Loggen des BEC-Stromes gar nicht möglich. Und dann fehlen immer noch der Regler als Verbraucher und seine Verlustleistung läßt sich alleine mit der Temperatur auch nur schwer bestimmen.
Die Strommessungen der Logger sind im allgemeinen sehr genau. Als ich nen externen Logger zwischen Akku und Regler am Rex hatte, stimmte die Messung auf ca 20mAh genau mit den Angaben beim Nachladen des Akkus zusammen. Zwar offtopic - aber wenn es schon so genau ist, dann wärs schön, wenn man auf dieser Basis auch nen Fepowächter entwickeln könnte.
#368 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 11:23:14
von Piotre22
chris.jan hat geschrieben:aber wenn es schon so genau ist, dann wärs schön, wenn man auf dieser Basis auch nen Fepowächter entwickeln könnte.
Da sag ich nur das Zauberwort Telemetrie...ist alles schon möglich, mit 6 Zellen Einzelüberwachung, Kapazitätsanzeige usw... Jeti machts möglich...Link:
http://www.rc-easy.com/shop/product_inf ... ULi-6.html
Piotre
#369 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 11:29:35
von chris.jan
Auch diesem Sensor die Strommessung:
Messung des Stroms:nein
#370 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 11:48:51
von ER Corvulus
Ist aber für _diesen_ Zweck auch nicht notwendig.
Entweder man fliegt nach Timer oder Kapazität (die sich ja im Laufe eines Akku-Lebens auch verringert) oder nach Einzelzellen-Spannung. Die Warnschwelle ist ja auf nen beliebigen wert einstellbar - und man hörts am Sender einfach besser als ein Piepser im Heli (oder LED). Vom Regler-Runterfahren halt ich immer noch nix - ich nudel lieber mal nen Akku bis zum letzten Tropfen (natürlich nicht aus Absicht) leer als das mir der Heli mit stehendem Motor runterfällt (und dabei auch noch den nicht leeren Lipo plattmacht

)
Grüsse Wolfgang
#371 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 11:50:33
von chris.jan
Meine Regler schalten sehr human erstmal nur die Drehzahl runter. Und die letzte Minute bin ich eh nur noch im Schwebeflug - das kam bis jetzt immer ganz gut hin.
#372 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 12:17:57
von enedhil
Also bei meinem PhoenixICE 100 im T-Rex 500 mit 6s-Lipo stimmten die geloggten Verbrauchsdaten bis auf max. 20 mA mit den in den Akku geladenen Daten überein. Es gibt aber auch zu bedenken, das die meisten Ladegeräte bei 4,20V pro Zelle abschalten, einige Lader aber erst bei 4,22V abschalten (bei Lipos), was ja auch einen nicht ganz unerheblichen Unterschied in der reingeladenen Kapazitätsmenge zur Folge hat, oder lieg ich da falsch?
#373 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 12:27:21
von chris.jan
Stefan, nutzt du denn den Phoenix auch als BEC oder hast du nen Empfängerakku?
Die Ladegeräte schalten oft im CV-Modus ab, wenn ein Minimalstrom unterschritten wird.
Den kann man manchmal selbst aussuchen zwischen 1/20 C und 1/10 C. Das ist nur eine der möglichen Ursachen.
#374 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 12:29:03
von ER Corvulus
enedhil hat geschrieben:oder lieg ich da falsch?
Ja. Es sei den lädst vor dem Flug mit Logger mit nem ganz anderen lader (oder Lademodus) als nachher.... was Du laut logger rausziehst musst auch wieder reintun - selbe Abschaltspannung usw vorrausgesetzt.
#375 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?
Verfasst: 02.03.2010 13:09:42
von enedhil
@Chris
ich benutze den ICE auch als BEC. Empfängerakku oder extrenes BEC hab ich noch nie verwendet. Die PhoenixICE haben doch ein 5A-BEC, welches im T-Rex 500 doch vollkomen ausreicht.
@corvulus
Jetzt wo du es sagst... hab da wohl irgendwie um die Ecke gedacht. Wenn ich vorher auf 4,22V geladen habe und hinterjher auch wieder, dann gibt es da ja keine Unterschiede. Eigene Blödheit.
