Seite 30 von 50

#436 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 22.03.2010 17:49:15
von chris.jan
Hier nochmal ganz kurz die Erklärung, die die Castle Link Software zu Batterie Ripple liefert:
Battery Ripple
This is the change in voltage, or ripple voltage, measured each time the motor is pulsed. The motor is pulsed several thousand times per second while it is is running. Higher Ripple Voltages will result in higher controller temperature, and may indicate an inadequate battery or overloaded battery/motor setup. Lower Ripple Voltages are always better.
Parallel dazu möchte ich aber auch auf die Beobachtung hinweisen, daß zuviel Teillast den Regler auch gerne aufheizt - was im direkten Zusammenhang damit steht. Ich werde das aber nochmal in einem separaten Thread genauer dokumentieren, sobald ich nochmal geflogen bin.

#437 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 24.03.2010 09:55:48
von kirschi
chris.jan hat geschrieben:Es gibt aber auch Trick wie man das ganz einfach einstellen kann. Steht irgendwo in der englischen Anleitung die beim Regler dabei war. Man nutzt dabei die Funktion, daß der Regler nur bei 0% scharf schaltet und nur bei 100% ins Setup schaltet.
Jo, das ist total simpel: Endpunkte vom Gaskanal ordentlich runterdrehen, Knüppel auf Vollgas oder auf 0, Regler anklemmen und den entsprechenden Endpunkt soweit aufdrehen bis der Regler initialisiert (Knüppel 0) bzw. der Regler ins Setup geht (Knüppel Vollgas), Endpunkte dann noch ein paar Klicks weiter aufdrehen, fertig.

Solche Versuche sind natürlich immer mit Vorsicht durchzuführen!

#438 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 24.03.2010 15:03:20
von fireball
Mit Vorsicht und weggerücktem Motor ;)

#439 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 31.03.2010 08:06:02
von torro
wie hol ich das optimum ausm gov gain raus? langsam erhöhen bis ?WAS? passiert und dann wieder bissl runter?
irgendwo hab ich gelesen, umso größer der heli, desto mehr gov gain.
im moment hab ich den standard wert 15

#440 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 31.03.2010 09:05:15
von kirschi
Wenn gov gain einen falschen Wert hat (zu hoch oder zu niedrig), kann's zu Schwingungen kommen, hängt natürlich auch mit dem Gyro zusammen...
Im Prinzip kann man nur probieren, den gov gain Wert Schritt für Schritt hochschrauben (damit die Drehzahl möglichst gut gehalten wird) und darauf achten dass nichts zu zappeln oder zu schwingen anfängt.

#441 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 31.03.2010 09:14:46
von ER Corvulus
Wenn govGain zu niedrig ist, hast Du entweder hörbare Drehzahleinbrüche oder ein langsam pendelndes Heck.
Ist GovGain zu hoch, hast ein "zuckendes" Heck - wie wenn die Gyro-Sense zu hoch eingestellt ist.

Zum erfliegen gehe ich in der Gyro-Sense paar prozent runter (dazu ist der 2100er sonst zu gut), erhöhe GovGain in 2-3er Schritten, wenn das Heck anfängt zu zucken, gehe ich wieder 1 Punkt runter.
Ein Logger ist hilfreich (aber der ist beim ICE ja drin)

Habe gestern mal ein lustiges Experiment gemacht (bzw mir wegen vergessenen USB.Kabel den halben Tag versaut):

Habe nen neuen Motor in meinem Lipoly (1000er Scorpion) und - falsch gegoogelt - 12 statt 8 Pole eingetragen. Die erziehlte Drehzahl war so hoch, dass ich mich nicht mehr getraut habe, zu messen (habe ja nur den alten CC ohne Logger) - vor lauter Angst, der Heli könnte explodieren ... :oops:

Grüsse Wolfgang

#442 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 31.03.2010 09:19:14
von torro
die drehzahleinbrüche sind eigentlich ganz ok so, beim powerloop höchstens 150upm, die aber relativ schnell nach geregelt werden.
ich muß das mal mit dauer tictoc´s checken.
gestern hab ich mal das 17er ritzel eingebaut, power-out war relativ oft bei 100%, ich schätze mal, daß mit dem 17er die drehzahleinbrüche größer werden, testflug steht aber noch aus, warte auf teile :|

#443 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 01.04.2010 18:27:02
von Jense
Auf die gefahr hin, dass das hier schon einmal gefragt wurde:

Bei welchen % ist der regler im cov-mod am besten?
Hab ein 15er ritzel und möchte 1800 und max 2100rpm fliegen.

#444 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 01.04.2010 19:02:56
von chris.jan
Jense hat geschrieben:Bei welchen % ist der regler im cov-mod am besten?
Bei meinem MT habe ich bemerkt, daß er erst ab 70-80% nicht mehr so heiß wird. Er flog sich aber auch schon mit 30-40%.
Ich spreche aber ausdrücklich von "Power-Out", also der tatsächlichen Regleröffnung, und nicht von dem "Throttle-In"-Signal den der Sender an den Regler schickt! Der wird in den drei Governer-Modi quasi als Drehzahl-Signal benutzt.
Am besten Du fliegst also erstmal und schaust Dir dann das Log dazu an, dann kann man/ich Dir da mehr zu sagen.

#445 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 02.04.2010 20:46:48
von Daniel12
Hallo,

ich habe mir vor einigen Tagen einen Phoenix Ice 100 in den USA bestellt da er in DE nicht lieferbar war. Nun stehe ich allerdings vor der großen Frage wie ich den Regler ohne Programmierkabel oder Karte für meinen 600er Scale programmiere. Kann mir einer hier mal die Schritte schreiben wie ich da vorzugehen habe... kann zwar ein bissl Englisch aber nicht so viel um die Anleitung richtig zu verstehen :) Wäre nett wenn einer da helfen könnte.

Mfg Daniel

#446 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 06.04.2010 01:55:27
von Jense
das kabel bekommst doch in D!
Ist sicher die beste alternative zum proggen, denk ich!

#447 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 06.04.2010 08:18:46
von kirschi
Hab zwei von den Castle Links zuhause rumliegen, hast PN...

#448 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 09.04.2010 22:36:55
von buz
Fliegt irgendjemand von euch den Regler ICE in Verbindung mit einem Jeti Empfänger?

Ich habe gerade bei mir in meinem Protos bemerkt, dass ich bei schneller Pitch Bewegung Aussetzer in der Bewegung der TS habe.
(Und das ganze sogar ohne montierte Blätter. Also ist die Belastung der Servos noch nicht so hoch.)

Mit dem Logger konnte ich keine großen Spannungseinbrüche feststellen die für die Aussetzer verantwortlich sein könnten, aber der Unilog hat für eine genaue Analyse halt eine zu niedrige Aufzeichnungsrate und ich kein Oszi zur Hand...

Um Andere Einflüsse, z.b. den Empfänger (Jeti Sat) auszuschliessen habe ich testweise wieder meinen YGE60 als BEC drangehängt.
Fazit: Kein ruckeln oder Aussetzer der Servos!

Bei meinen ersten Flügen, waren einstellflüge, bin ich mit dem Regler eigentlich ganz zufrieden gewesen. Aber wieso bekommt CC kein vernünftiges BEC auf die Reihe?


Noch kurz zu meinem Protos: AC-3x, Jeti Sat, 3x Savox 1350 auf der TS, ICE 100 (YGE60)

:x :x :x

#449 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 09.04.2010 23:13:18
von enedhil
Ich will dir ja keine Angst machen, aber ich würde dir dringend ein externes BEC empfehlen. Ich hatte den PhoenixICE 100 in meinem T-Rex 500 mit 3x SH-1350 an der TS, einem SH1290MG am Heck und einem Spartan (also ohne FBL) und mir ist der Regler im Flug abgeraucht. Bei FBL werden die Servos ja noch etwas mehr belastet und ziehen eben auch mehr Strom. Ich denke, da ist die Gefahr eines abrauchenden Reglers noch größer. Mein Vertrauen in die Firma ist jedenfalls dahin und nun fliegt wieder mein alter YGE80 im T-Rex 500 (bzw. wird fliegen , wenn das Microbeast da ist, da ich keine Lust habe, dann noch mal alles auseinander zu nehmen).

#450 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 09.04.2010 23:25:25
von buz
Bin am überlegen, ob es ein µBEC werden soll, oder dann doch wieder ein anderer Regler.
Eigentlich schade, denn der Regler ansich gefällt mir...


Und der 100A Regler ist eigentlich eher was für einen 600er. Das da das BEC aussteigt ist da auf jeden Fall vorprogrammiert. :roll: