Gain-Einstellung 4in1 beim Blade CP

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#46

Beitrag von moddy »

Danke! Aber ich denke schon dass es klappt!
Mit dem Ami-Umbau greift man ja das Motor-Steuersignal (Servo-Signal) der 4in1 ab, nur da es im original Zustand, von aussen per Stecker, nicht abgreifbar ist, muss man halt Löten, die Punkte, wo normalerweise die Zapfen für den Servostecker rauskommen, sind ja da, ist ja eigentlich ein ganz normaler Empfänger, der intern mit einer Gyro- Bürstenregler-Kombi verwurschtelt ist.
Dein Händler hat einen schweren Fehler begangen, er hat einen Motor, der weit mehr zieht, als der eingebaute Regler für ausgelegt ist, dass das in die Binsen geht, kann man eigentlich, zumindest als Fachhändler, voraussehen... er müsste da, wo auch der BL regler draufgelötet wird, einen größeren Bürstenregler Löten, dann würde das auch funktionieren. naja, und wenn deswegen die 4in1 abraucht, sollte eigentlich nicht mehr als der FET durchgebrannt sein, sowas bekommt man dann selbst beim großen C für 1-2 Euro...
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#47

Beitrag von Paracetamol »

So, ich war vor einer Stunde draussen und habe mal die
"Abfangpower" getestet (Motor & Ritzel ist original, Lipo 11,1 V).

Also einmal mit vollgas von 0,5 m auf 8 m in ca. 2 - 3 Sekunden.
Dann Gas fast ganz weg, um ab 2 m den Kleinen wieder abzufangen.
Ging völlig problemlos => Ein Powerproblem hat der Original und
ganze :) Motor nicht.

Mann habe ich vielleicht geschwitzt.

Wenn ich jetzt noch das Kopfschweben lerne, bin ich eeeeecht stolz.

@moddy
Bei der 4in1 würde ich keine "Leistungsverstärkung" (FET) vornehmen,
da die sowieso schon ein kleines Temperaturproblem hat.

Das wirkt sich im Originalzustand zwar nicht superstark aus, aber ich
hätte ein ganz ungutes Gefühl, wenn noch mehr Verlustleistung auftritt.
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von moddy »

nee, ich meinte auch, den FET als Ersatzteil, statt 99.- euro halt den FET austauschen, nicht ihn zu "stacken" oder einen größeren drauf... dat geht nit gut. Werde mal meinen anderen Motor am Montag testen (bin leider beruflich unterwegs und ganzes WE kein Helifliegen...naja die Bell nehm ich mal mit..)
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#49

Beitrag von -Didi- »

Wow,

sind ja alle richtig aktiv hier.
Hauptsache in 4 Wochen ist bei euch wieder ein bisschen Wind.
@Michael, nicht das ich Dir das nicht gönne, aber ich finde diese Windstille im Moment echt Klasse :D

Komme auch gerade von draussen. Da hier wieder absolute Windstille hersscht (seit Tagen, unglaublich), habe ich alle drei Akkus leer geschwebt.
Bin richtig begeistert. Der olle zusammengeklebte Vogel funktioniert total sauber. Sprich der letzte Crash war im nachhinein sehr positiv, da der Neuzusammenbau anscheinend gut geworden ist.

Irgendwie komme ich nicht aus der Heckschwebenummer raus.
Ich würde ja zu gerne mal einen Kreis schweben, aber ich traue mich nicht. Bis zur hälftegeht es, aber dann kneife ich. Ich weiß irgendwie nicht wie ich da ran gehen soll. Ganz langsam schweben in niedriger Höhe oder auf der Stelle drehen oder doch lieben weiter oben, um Platz für Korrekturen zu haben??
Wie habt Ihr den Sprung vom Heckschweben zu "Mehr" geschafft??

Zumindest kann ich inzwischen drei Akkus hintereinander durchschweben. Absetzen muss ich fast nur um den Akku zu wechseln. Aber der letzte Crash wirkt noch.


Da Ihr über Powerreserven sprecht, habe ich ein Frage (auch wenn es für mich noch nicht ganz so aktuell ist).
Wenn ich meinen CP in der Hand halte und den Knüppel ganz nach oben mache (vollgas), höre ich, dass die Drehzahl auf dem letzten STück etwas absackt. Schalte ich in den Idle-Up-Modus ist das Absacken der Drehzahl bei vollgas auch zu hören.

Ist das normal??


War vorhin noch kurz bei Conrad. Habe dort 1,2mm Messingstäbe (50cm lang) für 0,45€ gesehen.
Wär das was als Ersatzsicherungsstift für die Verbindung Hauptwelle/Rotorkopf? Was meint Ihr?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Simba
Beiträge: 146
Registriert: 12.03.2006 08:23:31
Wohnort: Reken

#50

Beitrag von Simba »

Hey Sevenfifty
wenn die drehzahl nur minimal abfällt,ist io.
wenn die drehzahl viel abnimmt ist nicht so gut.
Du kannst ja mal probieren die beiden oberen Gestänge 1-2 Umdrehungen rauszudrehen,dann solltest du etwas weniger Anstellwinkel haben.
Irgendwie komme ich nicht aus der Heckschwebenummer raus.
1.Heckschweben im kreis um dich herum
2.Seitschweben um dich herum(ist ja schon fast nen rundflug)
Alles immer schön langsam Fliegen.
Das solltest du Trainieren.
Ich empf. dir als Flughöhe so etwa Augenhöhe.
Übung macht den Meister !
Gruß Michael
Edit:
Zumindest kann ich inzwischen drei Akkus hintereinander durchschweben. Absetzen muss ich fast nur um den Akku zu wechseln
Bei mir geht nach 10 min. immer die konzentration flöten.
gönn dir zwischendurch ruhig mal ne Pause.
kann nicht schaden.
T-Rex 450XL CCPM(Projekt auf Eis gelegt,evtl zum verkauf)
Blade CP
Junior 50II- Bell 222 UT (im Altersruhestand)
Futaba FC 18
Logo10(im Aufbau)
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#51

Beitrag von Paracetamol »

@sevenfifty
Das mit der Heckschwebenummer geht mir ganz genau so.
Ich über ja schon immer ein wenig Seitenschweben, aber dann
drehe ich instinktiv den Volgel mit dem Heck zu mir.

Ich werde mal die Vorgehensweise wie Simba es vorschlägt ausprobieren.

Guts Nächtle
.
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von moddy »

genau so habe ich das auch gemacht.

dann als nächsten Schritt etwas Nick und nur mit dem Heck vor mir einen Vollkreis gedreht (naja, die ersten waren ziemliche Eier statt Kreise) so kannst du jederzeit abbrechen und wieder das Heck zu dir drehen.

danach den Kreis mit nick und roll einleiten und nur noch mit Heck führen.

Mittlerweile klappt Nasenschweben auch ganz OK, wenn Wind kommt wird´s noch sehr kritisch, aber bis jetzt bin ich nicht mehr runter gefallen... komisch rumheizen geht, aber das nasenschweben... hölle echt. mit bell und Piezo UFO kein Problem aber der Heli ist da echt ne ganze Ecke anspruchsvoller...
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#53

Beitrag von -Didi- »

Du kannst ja mal probieren die beiden oberen Gestänge 1-2 Umdrehungen rauszudrehen,dann solltest du etwas weniger Anstellwinkel haben.
Noch weniger Pitch wäre nicht gut.
Weil dann hebt der Hubi erst im letzten oberen drittel vom Knüppelweg ab. Leider, aber im Moment auch noch nicht so relevant.


Das mit der Heckschwebenummer geht mir ganz genau so.
Ich über ja schon immer ein wenig Seitenschweben, aber dann
drehe ich instinktiv den Volgel mit dem Heck zu mir.
Genau so ist es bei mir!

Seitenschweben geht so ein bischen (bevorzugt im Uhrzeigersinn). Aber irgenwie artet das immer in schnellen Rundflug mit extremen Abfangmanövern aus, bei denen ich auch mal zur Seite springen muss :D
Flucht vor dem eigenen Hubi!
Wenn auf Augenhöhe, könnte ich ja das Trainingsgestell abnehmen! Oder liebr doch nicht?


Werde das mal testen, vorallem in Augenhöhe. Bisher habe ich das immer so 30cm über dem Boden geübt, aber dann fehlt manchmal Höhe!
Muss mich wohl einfach daran gewöhnen, dass derKleine ab und zu crashen will. :lol:

DANKE!!!

Lieben Gruß
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Simba
Beiträge: 146
Registriert: 12.03.2006 08:23:31
Wohnort: Reken

#54

Beitrag von Simba »

Was sagt uns das ?
Üben,üben und nochmals üben !
Setz dich aber nicht unter druck,dann gibt das auch nichts.
Seitenschweben geht so ein bischen (bevorzugt im Uhrzeigersinn). Aber irgenwie artet das immer in schnellen Rundflug mit extremen Abfangmanövern aus
Das ist am Anfang eben so.
Deshalb schrieb ich ja:Alles immer schön langsam Fliegen.
ich weiss das das nicht so einfach ist !

bevorzugt im Uhrzeigersinn
gewöhn dir das nicht an,sonst gehts dir wie mir (ich kann fast nur linksrum).
Das bekommt man auch ganz schlecht wieder raus.
Zum Trainingsgestell sag ich mal nichts,da musste schon selber wissen wann das ab muss.

gruß Michael
T-Rex 450XL CCPM(Projekt auf Eis gelegt,evtl zum verkauf)
Blade CP
Junior 50II- Bell 222 UT (im Altersruhestand)
Futaba FC 18
Logo10(im Aufbau)
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#55

Beitrag von moddy »

hmmm, nur der vollständigkeit halber sei noch erwähnt: der blade stand nun ein paar tage leider unbenutzt auf dem regal... wieder geflogen und der motor scheint wieder zu alter leistung gekommen zu sein... wusste nicht, dass motoren auch ruhe-kuren brauchen :wink: :D naja auf jeden fall tut er und ich warte noch mit dem brushless-umbau, bis meine 2 motoren hin sind (naja und mein nagelneuer, hoffentlich am freitag geliefert werdende t-rex 450XL CCPM wird in nächster zeit die hobbykasse strapazieren) aber brushless wird kommen! (dann auch in nem eigenen thread, aber wird noch ne weile dauern)
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#56

Beitrag von -Didi- »

Zum Horror meiner Frau liebäugel ich auch schon mit was Größerem, zumindest mit einem anderen Sender.
Von daher kann ich Dich gut verstehen!!

Auch mein Heckmotor war angeblich defekt. Nu läuft er wieder super. Keine Ahnung, ob es an meinen besser werdenden Schwebekünsten liegt.

Auch Deine zukünftigen Rex-Erfahrungen (im Vergleich) würden mich interessieren.

Gruß
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#57

Beitrag von Paracetamol »

@Yann
Mich interessiert brennend, ob das wirklich so ein wahnsinns Unterschied zum Rex ist.
Du solltest das dann am Besten vergleichen können.
Also, vergesse bloß nicht vor lauter Rex-Fieber so schnell wie möglich deine Erfahrungen zu schreiben.

sevenfifty hat geschrieben:Zum Horror meiner Frau liebäugel ich auch schon mit was Größerem, zumindest mit einem anderen Sender.
Genau so stelle ich mir das auch vor. Erst ein Sender, vielleicht eine MX-12,
dann Regler mit BL-Motor, dann Gyro und dann.... ende ich wohl auch beim Rex.

Aber im Moment hat mein Baby finanziellen Vorang.
Fliegt zwar nicht, aber macht genauso viel Spass :P
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#58

Beitrag von -Didi- »

Aber im Moment hat mein Baby finanziellen Vorang.
GLÜCKWUNSCH!!!! :thumbleft:
...und ja, das geht auf jeden Fall vor.

Fliegt zwar nicht, könnte aber der nächste RC-Weltmeisterpilot werden. :wink:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#59

Beitrag von moddy »

Da schliesse ich mich voll und ganz sevenfifty an! Herzlichen Glückwunsch!!! Und anstatt einer Rassel gleich mal Schraubenzieher und Imbus in die Hand drücken :P :D

Rex - Blade Vergleichsberichte gibt´s natürlich umgehend, wenn der Rex fliegt! Leider bin ich im Moment beruflich sehr eingespannt, kann also gut 6-8 Wochen gehen, bis der Rex in der Luft ist, aber dann könnt ihr euch vor Erfahrungsberichten nicht mehr retten :D

PS: ich finde den Blade auch weiterhin ein super Teil!
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#60

Beitrag von Paracetamol »

Danke für die Glückwünsche.

Eigentlich habe ich den Heli nur für meine Sohn gekauft,
damit er rechtzeitig was tolles zum Spielen hat. :)
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“