10s Setup T-Rex 600

Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#46

Beitrag von ES3D »

Frank Schwaab hat geschrieben:Hallo ES3d
Das du nach 75 Zyklen im Hochstrombereich ( wie hoch eigentlich?) keinerlei Unterschiede zu einem neuen Lipo bemerkst, ist eher ne Aussage für den Weihnachtsmann.

Zumindest ein Kapazitäts -Verlust muss da gewesen sein! Oder die neuen Akkus waren schon so schlecht , wie die Älteren :D
Gruß Frank
Hallo Frank

Wie hoch ich die 6s 3700 Evo mit den 75 Zyklen belastet habe, kann ich dir leider nicht genau sagen, da ich erst seit dem 02.10.06 ein MICROPOWER E-LOGGER von Eagle Three besitze.

Nick Maxwell hat aber eine Messung gemacht. Allerdings mit einem 11er Ritzel und den TP4500. Ein weiters Beispiel einer Messung findet man hier. Eine kleine 3D Stichprobe von Nick hier.

Ja. Leider habe ich keinen spürbaren Unterschied zwischen dem 75 Zyklen Lipo und den beiden neueren 3700 Evo's feststellen können. Es ist sogar so, dass der 75 Zyklen Lipo einer von der "ältern" Generation war. Die beiden neueren 3700er waren New Formula's. Einen extremen Unterschied konnte ich jedoch bei den beiden 6s 4900 Evo NF feststellen. Ich weiss, das sind nur "gefühlte" Unterschiede aber auch diese lassen sich einigermassen feststellen. Ich glaube, dies sieht man sehr gut bei Nick's Video. Der erste Flug mit 16C Lipos. Der zweite mit 18C.

Einen Kapazitäts- Verlust konnte ich leider auch nicht feststellen, da ich wie gesagt immer mindestens 20% in den Lipos drin lasse.

Um wirklich eine exakte Aussage über die Leistung und Kapazität eines Lipos zu machen, empfehle ich dir mal einen klick hier zu machen. Dort findest du dann eine genaue Messung mit einer Flightpower EVO 20 3300 3S1P "new formula".

Das interessante an der Messung war, dass nachdem die Abschaltspannung von 2.9 auf 3.1 Volt erhöht wurde die Kapazität nach weitern 50 Zyklen nicht mehr abnahm (darum lasse ich immer 20% drin). Weiter ist auch sehr schön in wie in "Fig 2" die Spannungslage, die sich während 154 Zyklen beinahe nicht verändert, zu erkennen. Daher kommt wahrscheinlich mein Gefühl, dass ich keinen Unterschied zwischen den drei 3700er gemerkt habe.

Es ist klar, dass diese Messung mit einer 3s 3300er NF gemacht wurde. Auch die Belastung mit 12C Dauer und 20C Peak ist nicht zu vergleichen mit einer Belastung wie sie in einem E-Heli vorzufinden ist. Man kann aber eine sehr gute Schätzung machen.

Um zukünftig nicht einmal mehr Schätzungen zu machen, habe ich Jörg eine Messung geschickt, damit er seinen Prüfstand auf die Belastungen wie sie in einem E-Heli vorkommen, einrichtet. Weiter haben wir vor, eine 6s 4900er alle 40 Zyklen zu messen, damit wir genau sehen, wie sich das ganze im "echten" Flugbetrieb verhält.
Benutzeravatar
N.Kaiser
Beiträge: 33
Registriert: 16.05.2006 08:20:45
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von N.Kaiser »

N. Kaiser wird ja hoffentlich bald seinen T-Rex 600CF bekommen.. der ist so was von geil auf das Ding... unglaublich... Wir werden dann mal eine Messung mit 6s machen und hier reinstellen.
Grööööhl! Geil ist möglicherweise nicht der ganz zutreffende Ausdruck.
Mein Herz schlägt nach wie vor für die Verbrenner :D

Nein, Spass bei Seite. Ich denke alle Messungen bringen nichts, wenn man nur das Diagramm an sich sieht aber keine Ahnung hat wie der Heli geflogen wurde. Dazu kommt noch, dass ich fest davon überzeugt bin, dass ein Spitzenpilot wie Szabo, Krause & Co. um einiges weniger Dampf benötigen als wir Banausen.

:blob: Nun hoffe ich mal, dass alles klappt und ES3D tatsächlich mein REX baut.
Ich muss nun leider 4 Wochen das Vaterland verteidigen und bin nur am WE zuhause :(

Falls aber alles klappt können wir schon nächstes oder übernächstes WE einen Messflug mit dem T REX machen.

Sinnigerweise aber mit Video damit jeder sich ein Bild machen kann bei welchen Figuren / Flugstil wieviel Strom gezogen wird.


Grüsse

Nicolas
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#48

Beitrag von ThomasH »

Hi ES3D

Was für Drehzahlen fliegst du ?

Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#49

Beitrag von ES3D »

Grööööhl! Geil ist möglicherweise nicht der ganz zutreffende Ausdruck.
Mein Herz schlägt nach wie vor für die Verbrenner
Doch, ich glaube geil ist der richtige Ausdruck, oder warum muss ich immer meinen Sendern bewachen :lol: . Ja, dein Herz schlägt "noch" für Verbrenner, aber ich bin wie eine Sekte hinter dir her :lol:.
Nun hoffe ich mal, dass alles klappt und ES3D tatsächlich mein REX baut.
Hm... aber nur, wenn du dann auch meiner Sekte beitrits :lol:.
Hi ES3D
Was für Drehzahlen fliegst du ?
Gruß Thomas
Dies kann ich leider noch nicht genau sagen. Mit dem MICROPOWER E-LOGGER von Eagle Three hat man die Möglichkeit die Drehzahlen wärnd des Fluges zu messen. Leider funktioniert mein optischer Sensor nicht richtig. Daher werde ich ev. heute Abend einen magnetischen Sensor einbauen.

Für meine Ritzel und Motoren Berechnungen nehme ich die Excel-Tabelle von helihopper, die wirklich :thumbright: ist.
Einen interessanten Beitrag findet man auch hier.

Eine weitere Hilfe ist auch das Handbuch von Jan Henseleit.

Da die Übersetzung, der Motor und Regler und die "S" Zahl bei der Three Dee MP-E etwa gleich ist wie bei meinem T-Rex 600CF, nehme ich an, dass er bei etwa 2190 U/min ist.

Diese Messung wird für mich die interessanteste werden. Wie Nicolas bereits geschrieben hat bringt es nichts ein EKG zu Posten, wenn man keine Ahnung hat wie der Heli geflogen ist. Ein Diagramm alleine ist soweit interessant um zu erfahren, wie die maximalen und durchschnittlichen A, V, W, RMP und Temp zahlen sich im Flug verhalten. Ein solches Video als Beispiel hier.
Holger Port

#50

Beitrag von Holger Port »

@ES3D:

Bei Deinem 14er Ritzel kannst Du davon ausgehen, dass die Drehzahl, die konstant gehalten werden kann, bei ca 1700 U/Min. liegt. Die Drehzahl bei 0° Pitch, die Du angibst, bringt nichts.

Beim Akku unter Last würde ich auch nicht immer von 3,7 V/Zelle ausgehen. Es sind eher 3,5 V - 3,6 V. Ich gehe jetzt mal von 3,7 V aus.

((37 V * 700 U/V) / 12,14 Übersetzung) * 0,8 = 1706 U/Min.
Zuletzt geändert von Holger Port am 10.10.2006 15:21:47, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#51

Beitrag von ThomasH »

wieviel zähne hat das Hauptzahnrad? kann grad nicht selber zählen da ich noch schaffa muß :x

Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
Holger Port

#52

Beitrag von Holger Port »

ThomasH hat geschrieben:wieviel zähne hat das Hauptzahnrad? kann grad nicht selber zählen da ich noch schaffa muß :x

Gruß Thomas
170 Zähne.

Das schrägverzahnte hat 188 Zähne.
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#53

Beitrag von ES3D »

@Holger

Es ist mir klar, dass ich die 2190 U/min bei 12° Pitch nicht halten kann. Ja. Man könnte davon ausgehen, dass die Drehzahl, die konstant gehalten werden kann, bei ca. 1700 U/min liegt. Hm... was ist, wenn ich jetzt 14° Pitch einstelle meinst du, dass die Drehzahl dann konstant bei ca. 1700 U/min bleibt? Man kann auch bei einem 10s Setup die Blätter zum stehen bringen.

Die Drehzahl bei 0° Pitch bringt insofern was, dass ich abschätzen kann wie hoch die Maximale Drehzahl ist. Auch dies ist "nur" ein errechneter wert. Wenn ich z.B. den Heckriemen fester spanne, dann habe ich auch nicht mehr 2190 U/min bei 0° Pitch.

Wie gesagt, dass sind alles nur "ca." Angaben die helfen einen errechneten Wert zu liefern. Du hast den Tango 45-07 z.B. mit 700 U/min gerechnet. Auf der Homepage von Kontronik ist er auch mit 700 U/min aufgeführt. Auf meinem Tango 45-07 ist aber ein Kleber mit 720 U/min drauf?!?

Ich denke, dass eine Messung im Flug und ein Video dazu, die genausten Daten liefern können.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#54

Beitrag von Frank Schwaab »

Glauben , Schätzen , könnte und ca. usw.
Echt super mit welchem Wissen hier diskutiert wird !

Alleine schon dieser Satz : Wenn ich z.B. den Heckriemen fester spanne, dann habe ich auch nicht mehr 2190 U/min bei 0° Pitch. ist ein Witz, denn so feste kannst du den Riemen kaum spannen, das die Drehzahl nachliesse. Übrigens macht ein fester Riemen zu einem zu lockeren, überspringendem Riemen max 0,5A aus.

Die Heliabstimmung ist eh Murks!! Was soll ich mit 2200 U/min bei 0 Pitch, wenn diese nicht in jeder Fluglage gehalten werden?

Akkuspannung bei 50A, ist eh nur noch 3-3,5 Volt , je nach Qualität !

Helihoppers Programm: Netter Vorsatz, aber die wenigsten kennen Ihre Lastdrehzahl, den kaum ein Hersteller gibt die an.
Gruß Frank
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#55

Beitrag von ES3D »

Glauben , Schätzen , könnte und ca. usw.
Echt super mit welchem Wissen hier diskutiert wird !
Em... habe ich ja geschrieben... sorry. Ev. habe ich mich falsch ausgedrückt.
Wie gesagt, dass sind alles nur "ca." Angaben die helfen einen errechneten Wert zu liefern.
und
Ich denke, dass eine Messung im Flug und ein Video dazu, die genausten Daten liefern können.
Die Heliabstimmung ist eh Murks!! Was soll ich mit 2200 U/min bei 0 Pitch, wenn diese nicht in jeder Fluglage gehalten werden?
Sorry, diese Abstimmung habe nicht ich erfunden sondern wie oben beschrieben von Jan Henseleit in seinem Handbuch für die 3D-MP übernommen. Ev. sollte man mal Jan darauf hinweisen?
Akkuspannung bei 50A, ist eh nur noch 3-3,5 Volt , je nach Qualität !
Ja. Je nach Qualität und der Kapazität vom Akku. Du machst da aber auch eine Schätzung, oder?
Helihoppers Programm: Netter Vorsatz, aber die wenigsten kennen Ihre Lastdrehzahl, den kaum ein Hersteller gibt die an.
Ich habe mal auf deiner Homepage nachgeschaut und keine Daten oder Messungen dieser so genannten Lastdrehzahl gefunden. Wo finde ich die?

Was ist denn eigentlich genau die Lastdrehzahl und wie wird sie gemessen oder errechnet? Habe mal im Internet gesucht und folgende aussage auf www.metabo.at gefunden
Was ist die Lastdrehzahl?

Anzahl Umdrehungen, die ein Elektrowerkzeug (an der Spindel bzw. Bohrfutter) pro Minute unter Arbeitsbedingungen (Last) ausführt. Die Lastdrehzahl eines Elektrowerkzeuge verringert sich bei härter werdenden Einsatzbedingungen. Die Lastdrehzahl sinkt auf Null, wenn die Maschine blockiert.
Weiter habe ich noch das hier gefunden
Lastdrehzahl ... ist die Drehzahl, die ein Elektromotor unter einer bestimmten Belastung erreicht.
Kann ich mir mit diesen Aussagen eine Lastdrehzahl vorstellen? Was ist aber mit der Belastung (Last)? Die kann ich ja auch nicht genau bestimmen. Sie kann ja nicht linear sein, oder? Wie sieht die Belastung (Last) in einem Heli aus? Bei z.B. einem senkrechten Steigflug ist die Belastung weniger hoch als bei einem vier Seiten TicToc oder nicht? Klar wäre es schön, einen Motor zu haben, der die Drehzahl in jeder Fluglage halten kann. Aber ist es dann nicht so, dass der Motor überdimensioniert werden müsste und dann aber das Gewicht wider einiges höher wird?

Frank. Wie berechnest du denn solche Sachen? Kannst du mir ev. einen Tipp geben wo ich so etwas finde?
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#56

Beitrag von Frank Schwaab »

SHP SS23 = 2300U/V unter Last = 2700 U/min im Leerlauf ;)
XM12= 1200 Unter Last= usw......

Ich gebe die typische Drehzahl unter Last an, und zwar in der Typenbezeichnung des Motors. Dabei ist man in der Regel auch beim besten Eta, aber noch nicht bei max. Leistung.
Da nun die Unterschiede bei besten Eta und max. Leistung sehr gering sind, wird dies bei meinen Motoren vernachlässigt.

Warum Jan solchen Angaben bei 0 Pitch macht ? Keine Ahnung, frag du ihn mal .
Wann man mit Regler im Regelmodus fliegt, sollte man von der max.Drehzahl bei 0 Pitch 80% dessen fliegen, dann wird auch fast jeder Lastzustand im Heli gehalten, natürlich unter der Vorausetzung, das Akkus und Motor dies auch schaffen.

Meine 3-3,5 Volt Angabe war übrigens nicht geschätzt, nur ein bißchen Erfahrung und die Werte vom Logger richtig lesen. Viele Logger sind z.B. von der Sample Rate viel zu grob eingestellt.
10Messungen/ Sek. sollten es schon sein.
Gruß Frank
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#57

Beitrag von ES3D »

Hallo Frank
SHP SS23 = 2300U/V unter Last = 2700 U/min im Leerlauf
XM12= 1200 Unter Last= usw......
Auf deiner Homepage habe ich jetzt nochmals nachgeschaut und habe immer noch nicht die Angaben gefunden, die du hier machst. Wo sind di?

Um nochmals auf das Thema mit der Lastdrehzahl zu kommen. 2700 U/min Leerlauf ist klar, dass ist die Drehzahl die der Motor hat, wenn er nicht belastet wird. Wie kommst du auf die 2300 U/min Lastdrehzahl? Wie kann ich mir diese Last vorstellen oder anders gefragt, wie misst du die, oder gibt es da eine Formel die man anwenden kann?

Ich finde die Aussage "Was ist die Lastdrehzahl?" wie ich sie im Internet gefunden habe eigentlich sehr gut und auch "bildlich" beschrieben, obwohl sie für Elektrowerkzeuge geschrieben worden ist. Kann ich das so auf einen Helikopter umsetzen?... also so:

"Was ist die Lastdrehzahl?" Anzahl Umdrehungen, die ein Motor (an der Spindel) pro Minute unter Flugbedingungen (Last) ausführt. Die Lastdrehzahl eines Helikopters verringert sich bei härter werdenden Einsatzbedingungen (z.B. Tick Tocks). Die Lastdrehzahl sinkt beinahe auf Null, wenn der Heli falsch gesteuert wird :oops:.

oder ist das Falsch?

Ich weiss, das sind jetzt viele Fragen auf einmal, aber ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir sie beantwortest.

Ich habe bei meiner Messung die ich ganz am Anfang gepostet habe mal alles bis auf die Spannung weggelassen. Die Messung habe ich übrigens mit einer Sample Rate von 10Messungen/ Sek. gemacht.

Min. 34.1 Max. 41.9 Avg. 37.3 also 3.73 V/Zelle. Nicht schlecht bei einer Belastung von Max. 71.8A und einer durchschnittlichen Belastung von 20.3A.
Dateianhänge
T-Rex 600CF 10s_Volt.jpg
T-Rex 600CF 10s_Volt.jpg (230.08 KiB) 404 mal betrachtet
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#58

Beitrag von wassolls »

deshalb sagt er ja auch die "typische" drehzahl unter last bei max eta
d.h. die drehzahl auf die der antrieb ausgelegt werden sollte ...
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#59

Beitrag von Frank Schwaab »

Min. 34.1 Max. 41.9 Avg. 37.3 also 3.73 V/Zelle. Nicht schlecht bei einer Belastung von Max. 71.8A und einer durchschnittlichen Belastung von 20.3A.
genau da ist das Problem bei deiner Kurve : Ohne Strom uninterressant.
Es ist leider nicht erkennbar welche Spannung bei welchem Strom du noch hast.
Nur auf diese Kurve bezogen müsstest du so Abstimmunen, das du auf eine Drehzahl Für 32 Volt kommst, um mit einer stabilen drehzahl zu fliegen.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#60

Beitrag von Loisl »

Frank Schwaab hat geschrieben: Warum Jan solchen Angaben bei 0 Pitch macht ? Keine Ahnung, frag du ihn mal .
Nunja - vielleicht weil JEDER die Drehzahl seines Helis mit 0° Pitch sehr gut messen kann? Dementsprechend tun sich die meisten recht hart dies mit Volllast (also Vollpitch) zu messen. ;)
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“