Hallo FrankFrank Schwaab hat geschrieben:Hallo ES3d
Das du nach 75 Zyklen im Hochstrombereich ( wie hoch eigentlich?) keinerlei Unterschiede zu einem neuen Lipo bemerkst, ist eher ne Aussage für den Weihnachtsmann.
Zumindest ein Kapazitäts -Verlust muss da gewesen sein! Oder die neuen Akkus waren schon so schlecht , wie die Älteren
Gruß Frank
Wie hoch ich die 6s 3700 Evo mit den 75 Zyklen belastet habe, kann ich dir leider nicht genau sagen, da ich erst seit dem 02.10.06 ein MICROPOWER E-LOGGER von Eagle Three besitze.
Nick Maxwell hat aber eine Messung gemacht. Allerdings mit einem 11er Ritzel und den TP4500. Ein weiters Beispiel einer Messung findet man hier. Eine kleine 3D Stichprobe von Nick hier.
Ja. Leider habe ich keinen spürbaren Unterschied zwischen dem 75 Zyklen Lipo und den beiden neueren 3700 Evo's feststellen können. Es ist sogar so, dass der 75 Zyklen Lipo einer von der "ältern" Generation war. Die beiden neueren 3700er waren New Formula's. Einen extremen Unterschied konnte ich jedoch bei den beiden 6s 4900 Evo NF feststellen. Ich weiss, das sind nur "gefühlte" Unterschiede aber auch diese lassen sich einigermassen feststellen. Ich glaube, dies sieht man sehr gut bei Nick's Video. Der erste Flug mit 16C Lipos. Der zweite mit 18C.
Einen Kapazitäts- Verlust konnte ich leider auch nicht feststellen, da ich wie gesagt immer mindestens 20% in den Lipos drin lasse.
Um wirklich eine exakte Aussage über die Leistung und Kapazität eines Lipos zu machen, empfehle ich dir mal einen klick hier zu machen. Dort findest du dann eine genaue Messung mit einer Flightpower EVO 20 3300 3S1P "new formula".
Das interessante an der Messung war, dass nachdem die Abschaltspannung von 2.9 auf 3.1 Volt erhöht wurde die Kapazität nach weitern 50 Zyklen nicht mehr abnahm (darum lasse ich immer 20% drin). Weiter ist auch sehr schön in wie in "Fig 2" die Spannungslage, die sich während 154 Zyklen beinahe nicht verändert, zu erkennen. Daher kommt wahrscheinlich mein Gefühl, dass ich keinen Unterschied zwischen den drei 3700er gemerkt habe.
Es ist klar, dass diese Messung mit einer 3s 3300er NF gemacht wurde. Auch die Belastung mit 12C Dauer und 20C Peak ist nicht zu vergleichen mit einer Belastung wie sie in einem E-Heli vorzufinden ist. Man kann aber eine sehr gute Schätzung machen.
Um zukünftig nicht einmal mehr Schätzungen zu machen, habe ich Jörg eine Messung geschickt, damit er seinen Prüfstand auf die Belastungen wie sie in einem E-Heli vorkommen, einrichtet. Weiter haben wir vor, eine 6s 4900er alle 40 Zyklen zu messen, damit wir genau sehen, wie sich das ganze im "echten" Flugbetrieb verhält.